Joshua Cheptegei ist der Star beim Amsterdam-Marathon, der am Sonntag zum 50. Mal gestartet wird. Der Läufer aus Uganda ist der Weltrekordler über 5.000 und 10.000 m. Über die Marathon-Distanz konnte er sein enormes Potenzial jedoch bisher noch nicht übertragen. Der 29-Jährige hofft, dass sich dies am Sonntag auf der schnellen Strecke des Traditionsrennens ändert. Mit seiner derzeitigen Bestzeit von 2:05:59 Stunden ist Joshua Cheptegei die Nummer acht auf der Startliste. Während der tansanische Rekordhalter Gabriel Geay mit 2:03:00 das Feld anführt, ist mit Tsegay Getachew (Äthiopien/2:04:49) auch der Titelverteidiger am Start.
Nils Voigt (TV Wattenscheid) wird in Amsterdam seinen zweiten Marathon laufen. Der inzwischen 28-Jährige hatte vor knapp einem Jahr bei seinem Debüt in Valencia 2:10:34 erreicht. Nils Voigt hat sicherlich das Vermögen für Zeiten von klar unter 2:10:00 Stunden. In diesem Jahr kam er über kürzere Strecken jedoch nicht an seine besten Ergebnisse heran.
Schnellste Frau auf der Startliste ist Lonah Salpeter mit 2:17:45 Stunden. Die aus Kenia stammende israelische Läuferin war beim heißen WM-Marathon im September in Tokio nicht ins Ziel gekommen und rückte nun kurzfristig noch in das Amsterdamer Starterfeld. Die erst 23-jährige Äthiopierin Tiruye Mesfin steigerte sich im vergangenen Jahr in Valencia auf 2:18:35 und ist damit die Nummer zwei auf der Amsterdam-Liste. Sie hat bisher noch keinen Marathon gewonnen. Vor zwei Jahren war sie in Hamburg knapp geschlagene Zweite.
Die Geschichte des Amsterdam-Marathons begann 1975 mit 300 Läufern. Das bedeutendste Marathonrennen in Amsterdam fand allerdings schon vor knapp 100 Jahren statt. Damals richtete die Stadt die Olympischen Spiele aus. Den Lauf über die klassische Distanz gewann 1928 überraschend der für Frankreich startende Algerier Mohamed Boughera El Ouafi in 2:32:57 Stunden.
Start und Ziel des heutigen Amsterdam-Marathons, bei dem am Wochenende inklusive Rennen über kürzere Distanzen rund 60.000 Teilnehmer erwartet werden, befinden sich im Olympiastadion von 1928. In den ersten Jahren hatte der Marathon, der zunächst im Frühjahr stattfand, eine Reihe von damals sehr prominenten Siegern. Der Belgier Karel Lismont siegte 1976, nachdem er vier Jahre zuvor bei den Olympischen Spielen in München die Silbermedaille gewonnen hatte. Der mehrfache Boston- und New York-Marathon-Sieger Bill Rodgers (USA) triumphierte 1977. Und 1980 lief der Holländer Gerard Nijboer mit 2:09:01 einen Europarekord und erreichte die damals zweitschnellste je gelaufenen Zeit. Weltrekordler war Derek Clayton (Australien) mit 2:08:34. Nijboer gewann den Amsterdam-Marathon noch drei weitere Male in den 80er Jahren.
Über viele Jahre hinweg gehörte Amsterdam dann spitzensportlich nicht mehr zu den Toprennen. Erst Ende der 90er wurden die Leistungen wieder deutlich besser. 1998 lief die Irin Catherina McKiernan 2:22:23 und ein Jahr später erreichte der Kenianer Fred Kiprop 2:06:47. 2005 gewann Haile Gebrselassie seinen ersten Marathonlauf in Amsterdam, nachdem er zuvor beim Debüt in London Dritter war. Hoffnungen auf einen Weltrekord durch den äthiopischen Superstar erfüllten sich nicht, aber er blieb mit 2:06:20 knapp unter dem Kursrekord.
Tiki Gelana gelang 2011 mit ihrem Sieg in 2:22:08 ein Durchbruch in Amsterdam. Ein knappes Jahr später wurde die Äthiopierin in London Olympiasiegerin. Der aktuelle Streckenrekordler des Amsterdam-Marathons ist auch der Olympiasieger: Tamirat Tola gewann das Rennen 2021 mit 2:03:39. Im vergangenen Jahr stürmte der Äthiopier zum Triumph in Paris. Tola sollte eigentlich am Sonntag in Amsterdam starten, doch er musste aufgrund einer Verletzung passen. Seine Landsfrau Yalemzerf Yehualaw hält den ebenfalls hochkarätigen Streckenrekord der Frauen. Sie gewann im vergangenen Jahr mit 2:16:52.
Topläufer mit persönlichen Bestzeiten
Männer
Gabriel Geay TAN 2:03:00
Getaneh Molla ETH 2:03:34
Andualem Shiferaw ETH 2:04:44
Tsegay Getachew ETH 2:04:49
Bute Gemechu ETH 2:04:51
Bazezew Asmare ETH 2:04:57
Geofry Kipchumba KEN 2:05:46
Muktar Edris ETH 2:05:59
Joshua Cheptegei UGA 2:05:59
Kenya Sonota JPN 2:05:59
Nils Voigt GER 2:10:34
Frauen
Lonah Salpeter ISR 2:17:45
Tiruye Mesfin ETH 2:18:35
Bosena Mulatie ETH 2:19:00
Zeineba Yimer ETH 2:19:07
Yebrugual Melese ETH 2:19:36
Desi Jisa BRN 2:20:07
Waganesh Mekasha ETH 2:20:44
Bertukan Welde ETH 2:20:55
Gadise Mulu ETH 2:20:59
Zinah Senbeta ETH 2:21:05
Aynalem Desta ETH 2:22:11
Vivian Melly KEN 2:22:25
Rose Chelimo BRN 2:23:12