GemeinsamRun Karlsruhe 2020
Der Team-Halbmarathon auf Abstand

Im 30-Sekunden-Rhythmus gingen insgesamt 500 Zweierteams im Early-Bird- oder Late-Train-Rennen auf die 21,0975 Kilometer lange Strecke.
Der Team-Halbmarathon auf Abstand
Foto: Michael Ripberger

Wie so viele Laufveranstaltungen in diesem Jahr, musste auch der Baden-Marathon Karlsruhe 2020 bedingt durch die Corona-Pandemie abgesagt werden. Als Ersatz wurde aber der GemeinsamRun am 20. September 2020 ins Leben gerufen. Es starteten insgesamt 1.000 Läufer in Zweierteams, verteilt auf zwei Läufe über die Halbmarathon-Distanz. Bereits kurz nach der Event-Bekanntgabe im Juli diesen Jahres waren alle Startplätze vergriffen.

"Early-Bird" oder "Late-Train"?

Angeboten wurden der "Early-Bird Halbmarathon" für die Frühaufsteher unter den Läufern. Der erste Startschuss fiel hier schon um 8:30 Uhr. Etwas später, um 11:35 Uhr, ertönte dann der Startschuss für den zweiten Lauf des Tages, den "Late-Train Halbmarathon". Während die Temperaturen bei den ersten Läufern noch angenehm frisch waren, wurde es zu Beginn des Late-Train deutlich wärmer.

250 Duos im 30 Sekunden Takt

Gestartet wurde hinter der Europahalle auf der Günther-Klotz-Anlage. Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln verzichtete der Veranstalter auf den beim Baden Marathon üblichen Massenstart und entzerrte den Startvorgang durch zeitversetzte Starts. Dafür wurden die Zweierteams in Gruppen von 20 Teilnehmern, also zehn Duos, eingeteilt. Zehn Minuten vor dem Start ging es für die 20 Läufer in eine der fünf Wartezonen. Hier sollten sie sich anhand ihrer Startnummern hintereinander in Zweierreihen aufstellen – die niedrigste Startnummer vorne. Der Start der Duos erfolgte dann im 30-Sekunden-Rhythmus.

Die Startnummer des Paares, das als nächstes an der Reihe war, wurde zusammen mit einem 30-Sekunden-Countdown auf einem Bildschirm angezeigt. Da die Teams bei der Anmeldung die Aufgabe hatten, sich einen geeigneten Team-Namen zu geben, ließen es sich die beiden Moderatoren im Startbereich während des Countdowns nicht nehmen, den ein oder anderen witzigen Spruch zu äußern. Von "Lebensfreude“ über „Tigerente“ und „Gemeinsam sind wir stark“ bis zu „30 Jahre Deutsche Einheit“ waren einige kreative Namen dabei. Durch die 250 Teams dauerte der Startvorgang schon mehr als 2 Stunden.

Zieleinlauf im leeren Carl-Kaufmann Stadion

Gelaufen wurde fast ausschließlich auf Rad- und Fußwegen durch die grünen Areale von Karlsruhe. Gekennzeichnet wurde die Strecke je nach Beschaffenheit des Weges entweder mit blauer Farbe oder weißen Kalkstrichen. Zusätzlich stand nach jedem gelaufenen Kilometer ein Kilometerschild. Nach dem Start vor dem "Mount-Klotz" hinter der Europahalle ging es für die Teilnehmer durch die Günther-Klotz-Anlage in Richtung der Saumseen. Weiter durch Daxlanden in Richtung "Rappenwört" und des Rheinstrandbades – von dort führte die Strecke nach Grünwinkel und Oberreut. Zieleinlauf war wie auch beim Baden Marathon im Carl-Kaufmann Stadion. Einziger Unterschied: Nach Zuschauern suchte man vergebens.

Laufen, weil´s Spaß macht

Der Zielschluss für beide Läufe war um 16:30 Uhr. Da es bei dem GemeinsamRun um einen Lauf ohne Wettkampfcharakter ging, gab es weder eine Rangliste noch eine Siegerehrung. Wer dennoch seine persönliche Laufzeit einsehen möchte, kann dies auf der alphabetisch geordneten Ergebnisliste tun. Schnellstes Team des Tages war das Knirsch-Team 4. Dominik Haberstroh und Manuel Rombach überquerten die Ziellinie nach 1:24:40 Stunden.