Die richtige Pflege
Laufschuhe waschen – wie geht das?

Wie werden dreckige Laufschuhe wieder so richtig sauber? Dürfen sie in die Waschmaschine? Und was muss sonst bei der Pflege beachtet werden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Laufschuhe waschen – wie geht das?
Foto: Westend61/ iStockphoto

Dreckige Laufschuhe gehören zum Sport dazu. Schließlich sind sie eigens dafür gemacht, bei jedem Wetter und auf vielen Läufen genutzt zu werden. Schade ist es trotzdem: Gerade hat man einen nagelneuen Laufschuh in tollen, knalligen Farben im Karton aus dem Laufshop getragen – und nur kurze Zeit später ist er bereits matschig-braun, verstaubt oder gras-grün verfärbt. Was tun, um den Laufschuhen wieder zu altem Glanz zu verhelfen? Wir wissen, wie es geht.

Kann ich meine Laufschuhe in der Waschmaschine waschen?

Um eine häufig gestellte Frage gleich zu Beginn zu beantworten: Laufschuhe haben in der Waschmaschine nichts zu suchen. Nicht bei niedriger Temperatur, nicht im Schonwaschgang. Gar nicht. Warum das so ist? Das Waschen in der Waschmaschine kann die Materialien eines Laufschuhs angreifen und im schlimmsten Fall sogar den Dämpfungsschäume schädigen.

Durch die Umdrehungen der Maschine müssen die Schuhe viele unsanfte Schläge hinnehmen – darunter leidet vor allem das Obermaterial eines Schuhs, außerdem können sich Risse im Kunststoff der Mittel- und Außensohle bilden. Durch das heiße Wasser können sich feine Klebestellen lösen, die den Schuh zusammenhalten. Auch Dämpfungsmaterialien können in der Waschmaschine Schaden nehmen – ebenfalls aufgrund der hohen Temperaturen, aber auch durch aggressives Waschmittel und ständige Schläge. Die Dämpfung härtet aus – heraus kommt aus der Maschine dann ein sehr sauberer Schuh, der sich aber weniger weich läuft und vielleicht eine deutlich kürzere Lebensdauer hat.

Siarhei Khaletski/ iStockphoto
Praktisch ist so ein Schuh-Waschgang ja schon – aber leider wenig förderlich für hochwertige Laufschuhe.

Dürfen meine Laufschuhe in den Trockner?

Genauso, wie Laufschuhe nicht in der Waschmaschine landen sollten, gehören sie auch nicht in den Trockner. Denn auch hier werden die Laufschuhe durch Umdrehungen in der Trommel beschädigt. Übrigens auch, wenn sie in einem Wäschesack stecken, denn dieser schützt nur bedingt und verhindern nicht, dass die Schuhe an die Wand der Trommel schlagen. Zudem kann es durch die heiße, trockene Luft dazu kommen, dass sich die Mittel- oder Außensohle verformt. Also: Wer Laufschuhe reinigen möchte, ohne sie dabei zu beschädigen, lässt die Finger besser von Waschmaschine und Trockner.

Wie wasche ich meine Laufschuhe richtig?

Für eine schonende, effektive Reinigung von Laufschuhen sind nur ein paar Utensilien und etwas Zeit nötig. Ein Schwamm oder ein Lappen, eine Scheuerbürste (idealerweise eine Schuhbürste), eine milde Seife und lauwarmes Wasser reichen für eine gründliche Schuh-Wäsche bereits aus. So können Sie dabei vorgehen:

  1. Für eine gründliche Reinigung entfernen Sie Schnürsenkel und Einlegesohlen, um diese separat zu waschen.
  2. Bürsten Sie den groben Dreck, wie etwa getrocknete Schlamm-Klumpen, von außen mit der Bürste ab.
  3. Fügen Sie dem Wasser ein wenig milde Seife hinzu (10 bis 15 Milliliter auf einen großen Eimer Wasser reichen schon aus).
  4. Befeuchten Sie einen Lappen oder einen Schwamm und putzen zunächst Außensohle, dann Mittelsohle und Obermaterial ab. Meist besteht das Obermaterial bei Laufschuhen aus Kunststoff (Mesh), welches recht unempfindlich ist. Sollte Ihr Laufschuh Lederanteile haben, ist Vorsicht geboten: Verwenden Sie nur Produkte, die dafür geeignet sind.
  5. Den dreckigen Lappen während des Putzens immer wieder im lauwarmen Wasser spülen. Sollte doch noch mehr grober, hartnäckiger Dreck am Schuh haften, können Sie auch die Bürste befeuchten und hiermit nachschrubben. Für das Abspülen des aufgeweichten Drecks können sie auch laufendes Wasser aus dem Wasserhahn nutzen.
  6. Die Einlegesohle kann ebenso wie die restlichen Teile des Schuhs mit Lappen oder Schwamm abgewischt werden.
  7. Die Schnürsenkel werden unter laufendem Wasser oder in einem frischen Wassereimer ausgewaschen.

Und das war's schon: Die Reinigung per Hand ist vielleicht zeitaufwendiger als das Drücken auf einen Waschmaschinen-Knopf – jedoch auch einfacher, als man denkt, und vor allem schonender für Ihre Laufschuhe.

Victoria Kotlyarchuk/ iStockphoto
Laufschuhe lassen sich am besten per Hand reinigen. Dazu ist nicht viel Equipment und nur etwas Zeit nötig.

Wie trockne ich meine Laufschuhe am schnellsten?

Nach der Reinigung der Laufschuhe möglichst schnell wieder raus und laufen – damit das klappt, müssen die Schuhe erstmal trocknen. Im Winter bietet sich ein Stellplatz in der Nähe der Heizung an (nicht direkt darauf), um das Trocknen zu beschleunigen. Am besten stehen die Schuhe dabei auf einem Handtuch oder etwas Zeitungspapier, damit Tropfwasser nicht auf dem Boden landet. Empfehlenswert ist auch zusammengedrücktes Zeitungspapier im Innern des Laufschuhs – dieses nimmt zusätzliche Feuchtigkeit auf. Bei gutem Wetter und Wärme sind die Schuhe draußen im Sonnenlicht besser aufgehoben. Schnürsenkel und Einlegesohlen trocknen Sie am besten separat.

Wie werde ich den Geruch aus meinen Laufschuhen los?

Die meisten Läuferinnen und Läufer, die ihre Schuhe im Haus oder in der Wohnung verwahren, sind durchaus vertraut mit dem leicht strengen Geruch, der bisweilen durch den Hausflur weht: Laufschuhe können nach einigen schweißtreibenden Einheiten einen unangenehmen Geruch verströmen. Schuld an der ungeliebten Duftnote sind Bakterien, die sich in feuchten, verschwitzten Laufschuhen pudelwohl fühlen. Um gegen sie anzugehen, sollte auf ein möglichst trockenes Schuhklima geachtet werden. Dazu sollten Sie idealerweise nach jedem Lauf dafür sorgen, dass die Schuhe vor dem nächsten Einsatz trocknen. Das geht am besten bei Zimmertemperatur, wenn nötig wie oben beschrieben mit etwas Zeitungspapier im Innern. Gegen strenge Gerüche hilft optional spezielles Schuh-Spray, das Düfte neutralisiert und gegen Bakterien wirkt.

Wie pflege ich meine Laufschuhe am besten?

Laufschuhe sind genügsam: Wirklich aufwendige Pflege ist gar nicht nötig. Gelegentliche Reinigung je nach Verschmutzungsgrad und gutes Auslüften zwischen den Läufen reicht Laufschuhen bereits als Wellness-Behandlung. Wer möchte, kann Laufschuhe mit entsprechendem Spray imprägnieren und so ihre wasserabweisenden Eigenschaften erhöhen – darunter leidet allerdings meist auch die Atmungsaktivität des Obermaterials. Wer bei Läufen im Regen trockene Füße behalten möchte, kann sich alternativ direkt nach wasserfesten Schuhen umsehen.

Da Laufschuhe mittlerweile aus meist sehr robusten, hochwertigen Kunststoffen und Materialien bestehen, ist darüber hinaus nicht viel Pflege nötig. Gegen übliche Abnutzungserscheinungen, die nach vielen Laufkilometern auftreten, helfen leider auch Sprays und Co. nicht.

Fazit: Wie reinige ich Laufschuhe?

Wenn es um die Reinigung von Laufschuhen geht, gilt vor allem: Finger weg von Waschmaschine und Trockner, denn darin werden Laufschuhe zwar sauber und trocken, nehmen aber unter Umständen auch Schaden. Die Reinigung sollte je nach Bedarf per Hand mit milder Seife und Wasser erfolgen. Ansonsten sollten Sie darauf achten, dass die Laufschuhe nach dem Training trocknen können – und viel mehr Pflege brauchen sie gar nicht. Was nicht vergessen werden sollte: Laufschuhe sind Gebrauchsgegenstände, auch für den Einsatz in Matsch und Co., und müssen nicht nach jedem Lauf gereinigt werden. Das Spaß macht das Laufen schließlich auch in schmutzigen Schuhen.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023