Laufen tut immer gut – egal bei welchem Wetter. Die meisten Läuferinnen und Läufer lassen sich deshalb auch bei Regen nicht von ihrer Laufrunde abbringen. Richtig so. In Sachen Funktionsbekleidung gibt es außerdem schon längst hochwertige Ausrüstung, die den Körper trocken und warm halten. Viele Schuh-Hersteller ziehen jetzt nach und bringen wasserdichte Modelle auf den Markt. Aber braucht man wirklich wasserdichte Laufschuhe? Und welche Modelle eignen sich am besten?
Sind wasserdichte Laufschuhe notwendig?
Die Antwort liegt – wie so oft –irgendwo zwischen Ja und Nein. In erster Linie ist wichtig, dass der Körper auch bei schlechtem Wetter nicht auskühlt. Da der Körper beim Laufen gut in Wallung gerät, und man durch geeignete Bekleidung schon viel ausrichten kann, sind wasserfeste Schuhe quasi das i-Tüpfelchen für alle, die besonders schnell frieren. Auch, wer auf besonders langen Läufen bei nassen Bedingungen unterwegs ist, profitiert von wasserdichten Schuhen, um ein Auskühlen zu vermeiden und Blasenbildung durch die Reibung nasser Füße zu vermeiden.
Herkömmliche Laufschuhe haben meistens ein leichtes Mesh-Obermaterial, welches die Schuhe zwar optimal belüftet und sie äußerst flexibel und bequem macht, aber nicht vor Feuchtigkeit und Kälte schützt. Immer mehr Hersteller bieten aber auch wasserabweisende oder komplett wasserdichte Laufschuh-Modelle an. Viele sind mit einer „Goretex“-Membran ausgerüstet, es gibt aber auch andere Membranen und Möglichkeiten, einen Laufschuh wasserfest zu machen.
Wie funktioniert Goretex?
Die Goretex-Membran besteht aus ca. 1,3 Milliarden Poren pro Quadratzentimeter. Diese sind so klein, dass Nässe nicht eindringen kann, denn ein Wassertropfen ist 20.000-mal so groß wie die Poren. Gleichzeitig sind die kleinen Öffnungen in der Lage, Wasserdampfmoleküle von innen durchzulassen, weshalb Hersteller von Atmungsaktivität sprechen. Diese kommt im Normalfall nicht an die luftigen Eigenschaften eines regulären Laufschuhs heran, Schweißfüße in Goretex-Schuhen sind jedoch nicht mehr Normalfall.
Weiterer kleiner Wermutstropfen: Die mit einer solchen Membran ausgerüsteten Obermaterialien sind in der Regel etwas robuster konstruiert – und damit etwas schwerer und weniger elastisch. Die Laufschuhe bringen also etwas mehr Gewicht auf die Waage und sind weniger anschmiegsam.
Vorsicht bei der Größenwahl
Achte bei der Anprobe darauf, dass vor den Zehenspitzen ein daumenbreiter Platz bleibt. Da das Obermaterial bei Membran-Modellen etwas enger und fester sitzt, zudem nicht so flexibel ist, kann es gut sein, dass du bei wasserdichten Schuhen eine Nummer größer benötigst.
Wasserdichte Laufschuhe in der Übersicht
Wir haben wasserdichte Laufschuhe für den Einsatz auf der Straße und auf Trails bzw. Schnee getestet.
Die Favoriten der Redaktion
🏆 Preis-Leistungstipp: Adidas Supernova GTX (Frauenmodell/Männermodell). Der Adidas-Laufschuh macht durch seinen sehr fairen Preis auf sich aufmerksam. Im Test fiel das Abrollverhalten positiv auf.
🏆 Komfortabel und atmungsaktiver: True Motion U-Tech Nevos Elements next gen (Frauenmodell/Männermodell). Der Nevos Elements next gen kommt mit mehr Komfort und der markeneigenen "Hufeisen"-Technologie daher. Er ist atmungsaktiver als andere Modelle, dafür aber „nur“ wasserabweisend.
🏆 Trockene Füße auf dem Trail: The North Face Offtrail TR GTX (Frauenmodell/Männermodell). Der Offtrail überzeugt mit robuster Konstruktion, Zehenschutz und griffiger Sohle, ideal für verschneite Berge, aber auch auf festen Trails gut einsetzbar.
Wasserdichte Straßenschuhe im Test
Diese Modelle eignen sich für Regenläufe auf Asphalt und befestigten Wegen – und bringen dich auch im Alltag trockenen Fußes zum Ziel:
Wasserdichte Trailschuhe im Test
Wer am liebsten durch den Wald oder auf unbefestigten Wegen läuft, für den sind Trailschuhe ideal. Hier ist die Auswahl an Goretex-Modellen größer als bei Straßen-Modellen. Die Sohle mit speziellem Profil bietet zusätzlichen Schutz in unebenem Gelände und ist rutschfester. Um Schutz vor dem Umknicken zu gewährleisten, steht der Fuß in Trailschuhen in der Regel flacher im Schuh als bei herkömmlichen Laufschuhen. Hier sind die getesteten Trailmodelle im Detail:
Fazit: Schutz und Komfort bei jedem Wetter
Wasserdichte Laufschuhe sind besonders bei nassem, kaltem Wetter ideal. Goretex-Membranen halten Nässe ab, bieten aber weniger Atmungsaktivität und Flexibilität. Besonders Trailläufer profitieren von rutschfesten, wasserdichten Modellen. Wichtig ist die richtige Größe, da diese Schuhe oft enger sitzen. Eine sinnvolle Wahl für alle, die regelmäßig bei Regen laufen.