Nike Vomero 17 im Test:

Dämpfung ohne Air
Nike Vomero 17 im Test

Zuletzt aktualisiert am 07.11.2023
Nike Vomero 17 im Test

Der Nike Vomero ist ein Klassiker unter den Dämpfungsschuhen. In der 17. Version kommt er erstmals ohne "Air"-Kissen in der Mittelsohle - was aber seinem Laufkomfort nicht schadet. Der Nike Vomero 17 überzeugt, so viel vorab, mit sehr komfortablen und neutralen Laufeigenschaften.

Hier bestellen: Männerversion oder Frauenversion

Aufbau: Klassische Konstruktion

Der Nike Vomero 17 ist klassisch konstruiert im positiven Sinne. Er hat eine konventionelle Mittelsohle – ohne Air-Dämpfungskissen (wie bei den früheren Vomero-Varianten noch verbaut). Das ist eine spektakuläre Änderung in der Mittelsohle – die aber beim Laufen nicht negativ auffällt: Das „Zoom Air“-Element wurde beim Vomero 17 weggelassen. Dadurch ist die Konstruktion des Schuhs verschlankt. Die Mittelsohle besteht aus zwei Schichten. Der ZoomX-Schaum direkt unter dem Fußbett sorgt in Kombination mit „Cushlon 3.0“ als untere Dämpfungsschicht für ein softeres Laufgefühl als beim Vorgängermodell.

Komfort auch ohne „Air“

Gleichwohl bietet der Vomero 17 „sehr gute Dämpfung für lange Läufe“, betont ein Testläufer (84 Kilogramm). „Die Dämpfung ist nie überfordert und bietet auch nach zwei-Stunden-Läufen noch extrem viel Komfort!“. Dabei baut der Schuh recht hoch, gute 39 Millimeter sind es unter der Ferse (Vorfuß: 30mm, Sprengung: 9 Millimeter).

Der sehr softe, runde Abrollkomfort wurde von den RUNNER’S WORLD-Testläufern hervorgehoben. Auch schwerere Läuferinnen und Läufer können bedenkenlos auf die solide Konstruktion des Nike Vomero 17 vertrauen. Spezielle Stabilitätselemente hat die Mittelsohle nicht. Der Abrollvorgang wird auch wenig durch den Schuh beeinflusst, der Fuß wenig geführt. Allerdings sorgt die recht breite Sohle mit der großen Aufsatzfläche für eine gute Grundstabilität.

Außensohle: Neues Waffel-Design

Gleichzeitig ist die Außensohle mit sehr gut platzierten Quer- und Längsfugen versehen, die für Flexibilität der Sohle sorgen. Sie bringen „sogar etwas Dynamik in den Abrollvorgang“, sagt ein Testläufer, „da fühlt sich der Vomero dynamischer an als vergleichbare Konkurrenzmodelle.

Landung so lala, Abdruck gut

Das feine Waffelmuster sorgt für gute Traktion beim Abdruck, wobei die Aussparung unter der Fersenpartie auf rutschigem Waldboden wenig Traktion bietet: Der Nike Vomero 17 ist besser auf festem Untergrund und befestigten Wald- und Flurwegen geeignet.

Obermaterial: stark überarbeitet

Das neu gestaltete Obermaterial fühlt sich leichter – und verbessert die Passform deutlich. Die Zehenpartie ist zwar nicht übermäßig breit, aber ausreichend dehnbar. Der Sitz im Mittelfußbereich ist hervorragend. „Die Schnürung samt Justierbarkeit und Festigkeit der Senkel zählt zum besten, was ich derzeit von Laufschuhen kenne“, so ein begeisterter Tester. Eines der wenigen Mankos des Schuhs: Das Obermaterial und die Mittelsohle verschmutzen schnell, und aus dem hellen Obermaterial lassen sich Schmutzreste schwer entfernen.

Laufverhalten mit Dynamik

Der Vomero 17 ist ein Schuh fürs tägliche Training, der sehr gut dämpft und für harten Untergrund ideal ist. Dabei bietet der Vomero 17 sogar etwas Stabilität – ohne spezielle Stützelemente. Und die Bauhöhe, immerhin 39 Millimeter an der Ferse, birgt keine Instabilität und fühlt sich bei neutralem Abrollverhalten überhaupt nicht instabil an. Für Überpronierer oder Läufer, die mehr Stabilität im Schuh wünschen, ist der Vomero 17 weniger geeignet.

Gut:

  • neutrales Abrollverhalten
  • Responsive Mittelsohle, aber nicht zu sehr aufgebogen
  • nicht so super soft, mit spürbarem Druckpunkt

Nicht so gut:

  • Schuh verschmutzt relativ schnell an Obermaterial und Sohle

Alternative oder vergleichbare Modelle sind zunächst im Nike-Spektrum zu finden: Der Pegasus mit seiner „React-Mittelsohle“ fühlt sich fester und energetischer an. Der Invincible (ZoomX-Mittelsohle) bietet (noch) mehr Komfort und eine deutlich breitere Sohle mit mehr Halt; wirkt aber im Lauf auch behäbiger, gemütlicher. Der Vomero bietet da sicher die attraktive Alternative in der Mitte.

Fazit: Unterschätzter Klassiker

Der Nike Vomero 17 ist ein klassischer Straßenlaufschuh – wenngleich in einer der modernsten Ausführungen. Er ist im positivsten Sinne eine unaufgeregte Konstruktion, gut für lange Läufe und das tägliche Training geeignet. Dabei eignet er sich für Fersen- wie für Mittelfußaufsetzer und ist auch für höheres Körpergewicht ausgelegt. Gut: Der Vomero kommt ohne aufgebogene Zehenpartie, die Sohle ist eher flach gehalten – das bedeutet weniger Belastung für den Bewegungsapparat und bietet eine Entspannung für die Läufer, die sonst mit sehr dynamischen Schuhen oder gar Carbonschuhen unterwegs sind. Auch dies empfiehlt den Nike Vomero 17 als Everyday-Trainer, der eine sehr interessante Alltagsvariante und Alternative zum (viel bekannteren) Nike Pegasus darstellt.

  • Preis: 160 Euro
  • Gewicht: 300 g (Männer), 243 g (Frauen)
  • Sprengung: 9,5 mm

Hier bestellen: Männerversion oder Frauenversion