Nike Wildhorse 10: Trailschuh mit komfortabler Mittelsohle im Test

Am Fußabruck erkennbar
Nike Wildhorse 10 im Test

Veröffentlicht am 03.06.2025
Nike Wildhorse 10  im Test
Foto: Hersteller

Bei Trailschuhen gibt es riesiges Angebot von einer Fülle von Marken. Die Markenverteilungen sind noch einmal anders als im Straßenschuh-Bereich. Nike ist hier ein wichtiger Player – aber einer unter vielen. Beim letztjährigen Ultratrail du Mont Blanc, mittlerweile eine der größten und bedeutendsten Trail-Veranstaltungen weltweit, war das sehr anschaulich. Unter den Top-Finishern – genauso wie im Feld – waren neben Nike und Adidas Terrex zahlreiche andere Marken vertreten, wie etwa The North Face, Hoka, Kailas, Dynafit, On, Salomon und auch Kiprun (Decathlons Laufschuh-Marke).

Hier bestellen: Männerversion oder Frauenversion

Die Konkurrenz unter den Herstellern ist allerdings auch eine Bereicherung: "Ich denke, das wirklich Einzigartige an der Trail-Szene und das Großartige an der Gemeinschaftsatmosphäre ist, dass es so viele Akteure in der Trail-Landschaft insgesamt zu geben scheint“, sagt Brenden McAleese, Product Line Manager, Trail Running Footwear bei Nike, im Gespräch mit unseren RUNNER’S WORLD-Kollegen beim UTMB in Chamonix. „Das könnte ein Grund dafür sein, warum wir noch niemanden gesehen haben, der diesen Bereich komplett dominiert, wenn man so will“, so Brenden.

Hersteller

Markenvielfalt im Trailrunning

Woran liegt das? – Ein Grund liegt auf der Hand: Trail-Running ist sehr divers. Untergrund, Bodenbeschaffenheit, Klima: auf der einen Seite sind es also äußere Faktoren, und dann natürlich die Lauf- und Wettkampf-Distanzen sowie die unterschiedlichen Ansprüche der Läuferinnen und Läufer – Körpergewicht, Abrollverhalten, Laufstil, Tempo.

Die Version 9 übersprungen

Das Modell Wildhorse von Nike ist gerade in der 10. Auflage erschienen – und es ist der direkte Nachfolger des Wildhorse 8; einen Wildhorse 9 gab es nicht. Der Wildhorse 10 wurde mit Blick auf Komfort und Unterstützung entwickelt und eignet sich für eine Vielzahl von Distanzen. McAleese sagt, dass die Marke beschlossen hat, die v9 zu überspringen und direkt vom Wildhorse 8 zum 10 zu gehen, weil sie das Gefühl hatten, dass „das Update monumental war“.

Nike Wildhorse 10 – mit mehr Komfort

Der Schuh ist sowohl im Fersen- als auch im Vorfußbereich um 3 mm angewachsen, also voluminöser geworden. Noch wichtiger für das Laufverhalten: Statt React-Schaum wird jetzt der leichtere ReactX-Schaum, der auch im Pegasus Trail 5 verwendet wird, eingesetzt. Nike behauptet, dass dies eine um 13 % höhere Energierückgabe bietet und gleichzeitig den Kohlenstoff-Fußabdruck der Zwischensohle um über 40 % reduziert. Die Sprengung von (laut Nike) 9,5 mm „fühlt sich eher etwas weniger an“, so ein Testläufer. Auffällig ist die für einen Trailschuh recht hohe Bauhöhe von 40,3 mm unter der Ferse. Dies bringt einerseits Komfort – andererseits etwas Instabilität auf technischen Trails.

Hersteller

Schutz unterm Fuß

Die neueste Wildhorse-Version verfügt außerdem über eine Steinschutz-Platte im Vorfußbereich der Mittelsohle und einen Zehenschutz. Der Schuh wiegt im Vergleich zu seinem Vorgänger 35 g weniger. Darunter befindet sich eine All-Terrain Compound-Außensohle mit 4 mm Stollen. Nette Design-Idee: Der Modellschriftzug unter der Sohle ist spiegelverkehrt – so ist der Modellname im Schuhabdruck auf weichem Untergrund lesbar.

Positiv:

  • Sehr gut gedämpftes Laufgefühl
  • Trail-Tauglichkeit und Trittsicherheit – höher als beim Pegasus-Trail
  • Viel Platz im Schuh, auch im Zehenbereich
  • Gute Stabilität und Griffigkeit der Sohle

Negativ:

  • Trail-typisch: Relativ warm am Fuß
  • Hohe und breite Mittelsohle für technische Trails zu breit
  • Flache Stollen im Profil sind in tiefem Matsch überfordert

Alternativen:

Der Wildhorse ist eindeutig Nikes Trainingsschuh-Variante für Trails. Für Wettkampf eignen sich eher der Zegama Trail und der Nike Kiger sowie der Nike Ultrafly Trail über eine Carbonplatte verfügt. Der Wildhorse 10 ist vergleichbar mit Modellen wie Asics Trabuco Max, New Balance Hierro, La Sportiva Prodigio oder Saucony Perregrine

Fazit: Wildes, gezähmtes Pferd

Der Nike Wildhorse 10 ist ein sehr breit einsetzbarer Allround-Trailrunning-Schuh, geeignet für das tägliche Training bis hin zum Ultra-Trail. Dabei ist der hohe Komfort bei Dauerlauf-Tempo die Stärke des Wildhorse. Das Einsatzgebiet reicht vom Parkrun und Waldlauf bis hin zur Alpenetappe.

Hier bestellen: Männerversion oder Frauenversion

Gewicht: 311 g Männer (US 10)/ 244 g Frauen (US 8)

Sprengung: 9,5 mm (40,3 mm Bauhöhe Ferse, 30,8 mm Bauhöhe Vorfuß)

Preis: 149,99 €