"Der allererste vollständig recycelbare Laufschuh" – mit diesen Worten kündigte Salomon im Jahr 2021 die erste Version des Index an. Hinter dem Modell stand ein Recyclingprozess, der so in der Laufschuhbranche eine absolute Neuheit war: Alle Teile des Schuhs konnten damit wiederverwendet werden. Der Index.02 knüpft an das Konzept der ersten Version an – und baut ganz auf das bereits erprobte Recycling-Verfahren, während der Schuh selbst kleine technologische Neuheiten erfährt.
Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Laufschuhe recyceln: Wie geht das?
Recycling hat – gerade in Deutschland – längst den Weg in unseren Alltag gefunden. Produkte werden beim Recycling in ihre einzelnen Materialien zerlegt und sortiert, sodass die Materialien erneut verwendet werden können.
Bei Laufschuhen ist Recycling leider nicht so leicht, wie es inzwischen etwa bei PET-Flaschen der Fall ist. Das Hauptproblem: Die Schuhe bestehen aus synthetischen Materialien, und zwar aus vielen verschiedenen. Von Polyester, Polyamid und Co. im Obermaterial, über Klebstoffe bis hin zu plastikhaltigen Dämpfungsschäumen summieren sich so einige Materialien, die den Laufschuh ausmachen. Das erschwert das Auftrennen des Schuhs in seine Grundmaterialien und verhindert effektive Recyclingvorgänge.
Das will Salomon ändern. Wie auch sein Vorgänger besteht der Index.02 deshalb aus gerade einmal zwei Materialien: Polyester im Obermaterial und TPU-Schaum in der Sohle. Die auffällige Naht, die im Mittel- und Rückfußbereich optisch hervorgehoben um den Schuh verläuft, verdeutlicht dies: Hier wird der Schuh nach der Nutzung in seine beiden einzigen Bestandteile aufgetrennt und recycelt.
Ein zweites Leben für den alten Schuh
Was passiert nun mit Polyester und TPU eines gebrauchten Schuhs? Salomon verwendet das TPU für alpine Skistiefel der eigenen Produktion. Für das Polyester aus dem oberen Teil des Schuhs hat die Marke laut eigenen Angaben mehrere Partner, die das Material zu neuem Garn recyceln und verwerten. Genaue Angaben zu diesen Partnern gibt es bisher noch nicht.
Wer sich fragt, wozu der QR-Code auf der linken Schuh-Zunge dient, findet auf der Salomon-Website die Antwort: Mithilfe des Codes können Läuferinnen und Läufer ihren eigenen Schuh registrieren und ihn nach der Nutzung kostenlos an Salomon zurücksenden. Hierfür ist eine Kopie des Kaufbelegs und die Artikelnummer nötig. Salomon bleibt in Sachen Recycling beim Prinzip der ersten Version und hat hier keine großen Veränderungen vorgenommen. Und das nicht ohne Grund, denn das System gehört nach wie vor zu den fortschrittlichsten in der Laufschuhbranche. Wünschenswert wären allerdings genauere Angaben zur Wiederverwendung des Polyesters.

Obermaterial: Noch leichter und anschmiegsamer
Weg vom Recycling-Prozess, hinein in die Schuh-Technologie – wie läuft es sich im Index.02? Im Gegensatz zum Vorgänger hat Salomon auch hier keine allzu großen Veränderungen vorgenommen. Hervorzuheben ist allerdings das Obermaterial: Hier wurde einiges an Material eingespart, bestimmte Teile des Uppers sind nun deutlich dünner verarbeitet. Auch die Perforationen über den Zehen und im Mittelfußbereich wurden verstärkt. Das ist der Hauptgrund für das etwas geringere Gewicht des Index.02, der um etwa 10 Prozent leichter ist als sein Vorgänger.
Das Obermaterial ist anschmiegsam, luftig und atmungsaktiv. Es bietet dem Fuß ausreichend Halt und findet eine gute Balance zwischen minimalistischem Aufbau und Stabilität. Die Passform des Schuhs ist tendenziell eher weit, besonders im Vorfuß.
Zwischensohle: "Rundes" Laufgefühl
Die Sohle aus "Infinride"-Schaumstoff, so nennt Salomon das mit Stickstoff angereicherte TPU-Material, liefert ein festes, aber sehr harmonisches Laufgefühl. "Das Abrollen ist reibungslos und geschmeidig", urteilt eine Testerin, "die Sohle liegt insgesamt irgendwo zwischen moderater und fester Dämpfung." Auch ohne Stabilitätselemente bietet der Schuh viel Halt beim Abrollen, was besonders an einer breiten Standfläche durch die recht großflächige Sohle liegt. Der TPU-Schaumstoff ist im neuen Index laut Salomon etwas weniger dicht, wodurch er sich weicher anfühlen soll. Das wurde in unserem Test nur teilweise bestätigt: Während einige Tester die Dämpfung etwas komfortabler fanden, verorteten ihn andere nach wie vor auf der festeren Seite.
Wie auch der Index.01 weist auch der Index.02 eine aufgebogene Sohlenkonstruktion auf, die den Abrollvorgang unterstützt. "Der Schuh behält sich eine gewisse Dynamik bei, die durchaus auch zu schnellerem Tempo einlädt."

Salomon bewarb schon den ersten Index als Allround-Trainingsschuh – und diesem Einsatzgebiet findet sich auch der Index.02 wieder. Das Laufgefühl ist unaufgeregt und minimalistisch, eignet sich aber dennoch auch für schnellere Läufe. Der Schuh eignet sich für leichte bis mittelschwere Läuferinnen und Läufer und vor allem für alle, die direkten Bodenkontakt bevorzugen. Dank Road-Contagrip-Besätzen der Außensohle läuft es sich im Index.02 auch bei Nässe sicher. Zu Hause ist der Schuh auf der Straße. In puncto Distanzen ist der Index.02 besonders gut für kürzere bis mittellange Trainingsläufe geeignet. Auf ganz langen Strecken wünschte man sich mehr Dämpfungskomfort.

Fazit
Salomon setzt beim Index.02 voll und ganz auf optimiertes Recycling und entsprechend auf eine simple Konstruktion. Heraus kommt dabei ein minimalistischer Schuh, der sich mit direktem Abrollverhalten und harmonischem Laufgefühl sehr gut fürs alltägliche Training eignet. Hauptsächlich als Straßenlaufschuh ist er eine sinnvolle Ergänzung für viele Laufschuh-Regale, um zwischen Modellen mit mehr Dämpfung, Wettkampfschuhen und Co. für Trainingsläufe genutzt zu werden.
Auch, wenn sich im Recyclingprozess hinter dem Index nicht die größten Veränderungen abgespielt haben, beweist Salomon auch mit der zweiten Version erneut: Recycling ist auch in der Laufschuhbranche effektiv und umfassend möglich. Modelle wie der Index sind außerdem wichtig, um die Diskussion um nachhaltige Laufschuhe voranzutreiben. Denn: Je mehr Hersteller neben dem Buhlen nach dem schnellsten, leichtesten und effektivsten Schuhen auch in diesem Wettkampf mitmischen, desto besser.
Der Salomon Index.02 in Zahlen
Kategorie: Neutralschuh, Trainingsschuh
Gewicht: 274 Gramm (Männer), 234 Gramm (Frauen)
Sprengung: 9 Millimeter (27/18)
UVP: 160 Euro
Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell