Mehr Komfort trotz niedrigerem Gewicht?
Saucony Triumph 23 im Test

ArtikeldatumVeröffentlicht am 14.10.2025
Als Favorit speichern
Saucony Triumph 23 im Test
Foto: Hersteller

Der Triumph hat als neutraler Trainingsschuh in den letzten drei Versionen sehr gute Bewertungen der Testläufer erhalten. Seit dem Triumph 17 setzt Saucony den "Pwrrun+"-Mittelsohlenschaum auf TPU-Basis ein. Seither hat der Triumph in allen Versionen mit einem rückfedernden Laufgefühl und einem Rundum-Komfortgefühl überzeugt.

Hier bestellen Männerversion oder Frauenversion

Der Triumph hat als neutraler Trainingsschuh in den letzten drei Versionen sehr gute Bewertungen der Testläufer erhalten. Seit dem Triumph 17 setzt Saucony den "Pwrrun+"-Mittelsohlenschaum auf TPU-Basis ein. Seither hat der Triumph in allen Versionen mit einem rückfedernden Laufgefühl und einem Rundum-Komfortgefühl überzeugt. Der Triumph 23 setzt die erfolgreiche Modelltradition fort. Die überarbeitete Schaum-Mischung in der Mittelsohle ist jetzt noch leichter, bietet aber das gleiche reaktive Laufgefühl.

Hersteller

Das lebendige Laufgefühl wird durch die Rocker-Geometrie der Mittelsohle unterstützt. Allerdings ist seit den letzten drei Versionen auch die Sprengung auf 10 mm erhöht worden – was Rückfuß-Aufsetzern entgegenkommt, aber von Mittelfußläufern im Test kritisiert wurde; für sie ist der Saucony Ride eine Alternative. Der Triumph liefert dagegen aufgrund der breiten Plattform gute Stabilität für den Abrollvorgang.

Hersteller

Erster Laufeindruck: Schon bei der Anprobe ist die hohe Sprengung auffällig. Der Rückfuß steht spürbar höher im Schuh. „Ich habe das Gefühl, der Rückfuß steht auf einem Berg“, beschreibt eine Mittelfußläuferin. Sie kritisiert: „Aber danach fehlt die Fuß-Unterstützung von unten – das Fußbett ist zu wenig konturiert. Daher hat der Mittelfuß wenig Halt, Unterstützung im Schuh. Es fühlt sich fast an, als würde ich den Schuh durchtreten.“ Dieser Kritik steht ein breites Lob zur Dämpfung gegenüber, „spürbar mehr gedämpft als der Ride 18 – und obendrein noch stabiler ist der Hurricane 25“, so ein Testläufer.

Platz für mehr

Die Leistenform bietet auch etwas breiteren Füßen genügend Platz. Das Obermaterial sitzt aber auch bei schmalem und mittelbreitem Fuß phantastisch. Und es ist gut belüftet.

Hersteller

Einsatzgebiet: Der Saucony Triumph 23 bietet ein breites Einsatzgebiet. Das bevorzugte Terrain ist die Straße und fester Untergrund. Aber auch befestigte Wirtschafts- oder Waldwege sind Dank der leichten Profilsohle kein Problem. Allerdings: Aufgrund der recht hoch stehenden Ferse (10 mm Sprengung) sind die Abrolleigenschaften für Fersenläufer besser geeignet als für Mittelfußaufsetzer. Der Triumph 23 ist ein solider Trainingsschuh – aber weniger für Tempoläufe geeignet, wo etwa der Endorphin Speed oder Tempus besser geeignet sind.

Hersteller

Vergleichbare Modelle aus dem Neutralschuh-Regal

Komfortable Trainingsschuhe sind die Dauerläufer, und Alternativmodelle zum Triumph 23 gibt es viele, ob Asics Novablast oder GEL-Nimbus, Brooks Glycerine, Hoka Bondi oder Saucony Triumph. Etwas reaktiver sind Modelle wie Adidas Aidzero SL, Asics Novablast oder Adidas Supernova Prima – der vielleicht etwas direkter dämpft, dafür aber auch reaktiver ist in der Mittelsohle.

  • Preis: 190 Euro
  • Gewicht: 263 g (M); 239 g (W)
  • Sprengung: 10 mm

Hier bestellen Männerversion oder Frauenversion