Griffiger Begleiter für Matsch und Schnee
Scott Kinabalu 3 GTX im Test

ArtikeldatumVeröffentlicht am 25.11.2025
Als Favorit speichern
Scott Kinabalu 3 GTX
Foto: RUNNER’S WORLD

Das Trailmodell Kinabalu von Scott gibt es in der dritten Version. Und damit ist der Kinabalu im übertragenen Sinne gut eingelaufen und ausgereift. Wir haben die Schlechtwetter-Variante mit wasserdichtem Obermaterial getestet und zeigen, wofür sich der Schuh eignet.

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

Aufbau: sehr robuste Konstruktion

Auf den ersten Blick fällt die sehr robuste Konstruktion auf: Scott-Profil in der Außensohle, die über ein typisches Trail-Muster mit 4 mm tiefem Profil verfügt. Die volumige Mittelsohle mit zwei Dichten-Schaum. Die sehr robuste Obermaterial-Konstruktion verspricht viel Stabilität. Weitere Elemente der robusten Konstruktion: ein umlaufender seitlicher TPU-Schutz, Gore-Tex-Ausrüstung des Obermaterials, vernähte Zunge und robuste Schürsenkel; dazu ein hoher Schaftrand und effektiver Zehenschutz. Eine frauenspezifische Ausführung bei der Innensohle soll für einen besseren Sitz beim Frauenmodell sorgen.

Scott Kinabalu 3 GTX
RUNNER’S WORLD

Dämpfung mit Zwei-Dichten-Sohle

Die Mittelsohle besteht aus Dual Density Kinetic Foam – mit 7 Millimetern Sprengung eindeutig im Bereich von Trainingsschuhen. Sie baut 29,5 mm hoch unter der Ferse. Beim ersten Loslaufen ist die Sohle zunächst recht steif, die Dämpfung wirkt zäh – aber sie wird mit jedem Kilometer weicher. Aber die Sohle wird nie soft, sondern bleibt auf der härteren Seite. Der Kinetic-Schaum in der Mittelsohle ist unter der Ferse etwas softer: Das sorgt für eine weichere Landung und einen guten, etwas festeren Halt beim Abdruck. Auch für Mittelfuß-Aufsetzer eignen sich die Dämpfungs- und Abrolleigenschaften – insbesondere durch die gebogene Leistenform in Kombination mit der Rocker-Geometrie. Gut ist die geschlechtsspezifische Auslegung der Einlegesohle (Ortholite), sie sorgt für einen anatomisch besseren Sitz.

Scott Kinabalu 3 GTX
RUNNER’S WORLD

Stabilität auf hohem Niveau

Die Konstruktion des Schuhs ist insgesamt sehr rigide und steif. Allerdings fällt das beim Laufen weniger auf, als vom äußeren Eindruck des Schuhs vermutet: Die gebogene Leistenform in Kombination mit der Rocker-Geometrie sorgt für einen schnellen Übergang vom Rück- auf den Vorfuß. Die feste Fersenkonstruktion sowie die Torsionssteifigkeit des Schuhs sorgen gleichwohl für ein stabiles Abrollen.

Scott Kinabalu 3 GTX
RUNNER’S WORLD

Außensohle hält auch bei Nässe

Die Trailsohle mit 4 Millimeter tiefen Stollen bietet gute Traktion auf trockenem und feuchtem Untergrund: Sie funktioniert gut auf Asphalt und härterem Untergrund: Straße, Wald- und Wirtschaftswege sind das typische Terrain für den Kinabalu; da darf der Untergrund auch ruhig schneebedeckt oder leicht matschig sein. Lediglich im tiefen Matsch ist das Profil überfordert.

Laufeigenschaften: Vom Rocker geprägt

Der Kinetic-Schaum in der Mittelsohle ist unter der Ferse etwas softer für eine weichere Landung. Der feste Halt beim Abdruck ist auch für Mittelfuß-Aufsetzer geeignet. Insbesondere durch die gebogene Leistenform in Kombination mit der Rocker-Geometrie ergibt sich aber ein flüssiger Übergang vom Rück- auf den Vorfuß. Der Kinabalu 3 hat eindeutig Trainingsschuh-Charakteristik, ist dabei aber nicht undynamisch. Die Konstruktion eignet sich auch für Läufer mit höherem Gewicht. Gut ist die geschlechtsspezifische Auslegung der Einlegesohle (Ortholite), sie sorgt für einen anatomisch besseren Sitz beim Frauenmodell.

Scott Kinabalu 3 GTX
RUNNER’S WORLD

Vor- und Nachteile

Positiv:

✅ Gutes Abrollverhalten auf leichten Trails und „Door to Trail“
✅ Sehr robustes, wasserfestes Obermaterial
✅ Gute Traktion

Negativ:

❌ Weniger Boden-Feeling
❌ Hoher Schaftrand kann drücken
❌ Hohes Gewicht

Vergleichbare Modelle: New Balance Hierro, Hoka Challenger, Asics GEL-Trabuco, Karhu Ikoni Trail

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

Fazit