Mehr und mehr wird zum Thema, dass Frauen in der Sportwissenschaft bislang allzu oft mit Männern gleichgesetzt wurden. Die mitunter anderen Voraussetzungen, etwa was die hormonelle Konstitution und anatomische Gegebenheiten angeht, fanden in der Trainingswissenschaft bis dato keine oder nur sehr wenig Beachtung.
Die kanadische Sportmarke lululemon hat vom 6. bis 11. März 2024 mit "Further" ein ganz besonderes Ultramarathon-Event nur für Frauen veranstaltet, um auf diese Forschungslücke hinzuweisen – und sie ein Stück kleiner werden zu lassen. Dazu ist lululemon eine Forschungskooperation mit dem Canadian Sport Institute Pacific eingegangen.
Frauen-Ultramarathon auf 2,56-Meilen-Rundkurs
Das Konzept des Laufs: Zehn internationale Läuferinnen mit ganz verschiedenen Ausgangsvoraussetzungen (von der erfahrenen Ultraläuferin bis zur Laufeinsteigerin) laufen sechs Tage lang und setzen sich dabei individuelle Ziele, um so weit zu laufen, wie sie es noch nie zuvor in ihrem Leben getan hatten. Daher im Übrigen auch der Titel "Further" – das englische Wort bedeutet auf Deutsch "weiter". Ausgetragen wurde die Veranstaltung im Westen der USA, am Lake Cahuilla in La Quinta, Kalifornien. Dort hatten die Athletinnen einen Rundkurs von 2,56 Meilen Länge (das sind rund 4,1 Kilometer) zur Verfügung, den sie beliebig oft absolvieren konnten.
Die Teilnehmerinnen wurden bereits rund ein Jahr im Voraus festgelegt und sowohl während ihrer Vorbereitung auf den Ultramarathon, als auch währenddessen wissenschaftlich begleitet, etwa durch spezielle Matten auf der Strecke, welche die Kontaktpunkte des Fußes mit dem Boden messen. Ebenso wird das Forschungsprojekt nach dem Rennen weitergehen, um möglichst viele sportwissenschaftliche Erkenntnisse aus den Rekordläufen gewinnen zu können. Zusätzlich waren die Athletinnen an der Entwicklung der speziellen lululemon-Produkte beteiligt, welche beim Rennen zum Einsatz kamen.

Camille Herron verbesserte bei "Further" den Sechs-Tage-Weltrekord der Frauen um 11 Meilen (ca. 18 Kilometer): Sie rannte 560,33 Meilen (901,76 Kilometer) in sechs Tagen.
Die 10 Athletinnen beim Further-Ultramarathon
Sowohl die Einzelergebnisse als auch die Gesamtbilanz sind beeindruckend. Insgesamt absolvierten die Läuferinnen während der sechs Tage 2.880 Meilen (ca. 4.635 Kilometer). Jede einzelne Läuferin übertraf dabei tatsächlich ihre bis dahin weiteste, je gelaufene Strecke. Hier alle Athletinnen in der Übersicht:
- Camille Herron (Alter: 42): Ultraläuferin, Weltrekordhalterin
- Montana Farrah-Seaton (Alter: 27): Ultraläuferin, Kraft- und Konditionstrainerin, Model
- Stefanie Flippin (Alter: 34): Trainerin und Ultraläuferin, BIPOC-Fürsprecherin, Ärztin
- Kayla Jeter (Alter: 34): Läuferin, Kraft- und Wellness-Trainerin
- Xiaomeng Jia (Alter: 38): Marathonläuferin, Unternehmerin
- Yoon Young Kang (Alter: 44): Ultraläuferin, Trägerin des schwarzen Judo-Gürtels Freudensucherin
- Vriko Kwok (Alter: 32): Brasilianische Jiu-Jitsu-Athletin, Läuferin, Unternehmerin
- Mirna Valerio (Alter: 48): Ultraläuferin, Autorin, Abenteurerin
- Devon Yanko (Alter: 41): Ultraläuferin, Trainerin & Mentorin, Lebensmittelunternehmerin
- Leah Yingling (Alter: 32): Ultraläuferin, biomedizinische Ingenieurin, Frauen-Fürsprecherin
Über 900 Kilometer und 12 Weltrekorde für Camille Herron
Am weitesten von allen rannte die US-Amerikanerin Camille Herron. Die 42-Jährige war zuvor schon Ausnahmeathletin und Weltrekordlerin. Bei Further brillierte sie einmal mehr und stellte ganze 12 Weltrekorde auf. Hier die Rekord-Übersicht:
- 6-Tage-Weltrekord der Frauen mit 560,33 Meilen (901,76 Kilometer), der den bisherigen Rekord um über 11 Meilen (ca. 18 Kilometer) verbesserte
- Weltbestleistung der Frauen für 300 Meilen (59:54:28 Stunden), 400 Meilen (88:34:26 Stunden), 500 Meilen (118:19:17 Stunden), 500 Kilometer (62:50:17 Stunden), 600 Kilometer (81:23:38 Stunden), 700 Kilometer (98:33:59 Stunden), 800 Kilometer (117:44:55 Stunden), 900 Kilometer (142:40:58 Stunden)
- Weltbestleistungen der Frauen für 72 Stunden (342,091 Meilen/ca. 550 Kilometer), 96 Stunden (429,8369 Meilen/ca. 692 Kilometer), 120 Stunden (501,7539 Meilen/ca. 807 Kilometer)
Offiziell vermessene Strecke am Lake Cahuilla
Damit die Ergebnisse auch offiziellen Bestand haben, lief die Veranstaltung nach den Regeln der International Association of Ultrarunners ab. Der Rundkurs um den Lake Cahuilla war im Vorfeld von der Association of International Marathons and Distance Races (AIMS) vermessen und zertifiziert worden.
Die durch das Projekt gewonnenen Forschungsergebnisse werden in den nächsten Monaten veröffentlicht.