Olympiasieger Tamirat Tola startet in New York

New York City Marathon 2024
Olympiasieger Tamirat Tola startet in New York

ArtikeldatumVeröffentlicht am 03.11.2024
Als Favorit speichern
Tamirat Tola
Foto: photorun.net / Sailer

Tamirat Tola wird am Sonntag beim New York-Marathon als Olympiasieger und Titelverteidiger an den Start gehen. Wenn sich der Äthiopier vom harten olympischen Rennen in Paris im August gut erholt hat, ist er auf dem welligen Kurs als Favorit einzustufen. Tamirat Tola hatte beim New York-Marathon vor einem Jahr mit einer Zeit von 2:04:58 Stunden den zwölf Jahre alten Streckenrekord gebrochen, war dann aber zunächst nur als Ersatzläufer für die Spiele in Paris nominiert worden. Kurzfristig rückte er noch für seinen verletzten Trainingspartner, den Boston-Sieger Sisay Lemma, ins äthiopische Team - dann gewann er Gold. Beim New York-Marathon ist Tamirat Tola kein Ersatzmann, sondern der Topstar, den es zu schlagen gilt.

Mit seiner Bestzeit von 2:03:39 ist der 33-jährige Tamirat Tola der drittschnellste Läufer auf der New Yorker Startliste. Angeführt wird diese von Evans Chebet. Der Kenianer hatte das Marathon-Spektakel vor zwei Jahren gewonnen und siegte zudem 2022 sowie 2023 auch in Boston. Evans Chebet geht mit einer persönlichen Bestzeit von 2:03:00 ins Rennen, die er 2020 bei seinem Sieg in Valencia gelaufen war. Zuletzt kam der Kenianer jedoch nicht mehr an seine Bestform heran. Der Europarekordler und Olympia-Zweite von Paris, Bashir Abdi (Belgien), weist mit 2:03:36 ebenfalls eine Zeit von unter 2:04:00 auf.

Zu beachten sein wird auch Geoffrey Kamworor. Der Trainingspartner von Superstar Eliud Kipchoge hat den New York-Marathon bereits zweimal gewonnen, 2017 und 2019. 2015 war er bei diesem Rennen zudem Zweiter, und 2018 lief er auf Rang drei. Nur zwei Männer schafften in der Historie des Laufes bisher mehr als zwei Siege: Bill Rodgers triumphierte von 1976 bis 1979. Sein US-Landsmann Alberto Salazar gewann anschließend von 1980 bis 1982. Starke afrikanische Konkurrenz brauchten sie damals allerdings nicht fürchten.

Bei den Frauen finden sich sechs Läuferinnen auf der Startliste, die bereits unter 2:20:00 gelaufen sind. Nicht darunter ist die Titelverteidigerin und Olympia-Dritte Hellen Obiri. Für die Kenianerin gilt das gleiche wie für Tamirat Tola: Wenn sie sich gut erholt hat vom Olympia-Rennen ist sie eine große Favoritin. Ihre Bestzeit steht bisher bei 2:21:38. Hellen Obiri sollte in der Lage sein, den New Yorker Uralt-Streckenrekord zu brechen. Margaret Okayo (Kenia) war 2003 eine Zeit von 2:22:31 gelaufen.

Die Startliste wird bezüglich der Bestzeiten angeführt von Sheila Chepkirui, die bisher 2:17:29 erreicht hat. Nummer zwei ist Äthiopiens Lauf-Legende Tirunesh Dibaba (2:17:56), die aber zuletzt 2018 einen Marathon gelaufen ist. Zu beachten sein wird auch Sharon Lokedi (Kenia), die in New York 2022 gewann und dann vor einem Jahr Dritte war. In Boston war sie in diesem Frühjahr Zweite hinter Hellen Obiri und beim Olympia-Marathon lief sie auf Platz vier. Während in New York keine deutschen Topläufer auf der Elite-Startliste stehen, läuft die Schweizer Marathon-Rekordlerin Fabienne Schlumpf (2:24:30).

Topläufer mit persönlichen Bestzeiten

Evans Chebet KEN 2:03:00

Bashir Abdi BEL 2:03:36

Tamirat Tola ETH 2:03:39

Geoffrey Kamworor KEN 2:04:23

Abdi Nageeye NED 2:04:45

Addisu Gobena ETH 2:05:01

Abel Kipchumba KEN 2:06:49

Albert Korir KEN 2:06:57

Conner Mantz USA 2:07:47

Rory Linkletter CAN 2:08:01

Callum Hawkins GBR 2:08:14

Topläuferinnen mit persönlichen Bestzeiten

Sheila Chepkirui KEN 2:17:29

Tirunesh Dibaba ETH 2:17:56

Vivian Cheruiyot KEN 2:18:31

Senbere Teferi ETH 2:19:21

Dera Dida ETH 2:19:24

Edna Kiplagat KEN 2:19:50

Eunice Chumba BRN 2:20:02

Hellen Obiri KEN 2:21:38

Des Linden USA 2:22:38

Sharon Lokedi KEN 2:22:45

Sarah Vaughn USA 2:23:24

Kellyn Taylor USA 2:24:29

Fabienne Schlumpf SUI 2:24:30

Aliphine Tuliamuk USA 2:24:37

Dakotah Popehn USA 2:24:40

Lily Partridge GBR 2:25:12