Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erreichten beim 18. SwissCityMarathon Lucerne erstmals über 12.500 Läuferinnen und Läufer das Ziel – ein neuer Rekord. Die ersten kamen bei Regen ins Ziel, die letzten genossen herrlichen Sonnenschein. Besonders die neue Marathonstrecke mit Wendepunkt in Alpnachstad überzeugte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. OK-Präsident Jost Huwyler betonte: „Nach der heutigen Premiere wissen wir: Die neue Marathonstrecke war eine super Entscheidung und kommt bei den Läuferinnen und Läufer sehr gut an.“ Auch Gemeindepräsident Daniel Rogenmoser lobte die Einbindung von Hergiswil und erklärte ergänzend: „Das gilt auch für die Bevölkerung. Sie findet es toll, dass Hergiswil Teil des Marathons geworden ist. Ich habe nur positive Rückmeldungen erhalten. Das heutige Lauffest mit sehr viel Publikum macht Lust auf mehr.“
Marathon-Streckenrekord für Lukas Hollaus
Der 39-jährige Österreicher Lukas Hollaus, der früher Profi-Triathlet war, dominierte den Marathon und finishte nach 2:18:41 Stunden – etwa sechs Minuten schneller als der bisherige Rekord. „Das Wetter war eine echte Herausforderung, aber die Stimmung war genial und traumhaft“, schwärmte Hollaus, der auf den letzten Metern von seinen Kindern begleitet wurde. „Mit ihnen über die Ziellinie zu laufen, war wundervoll und sehr emotional.“ Phil Besson (2:27:48 Stunden) und Jan Helfenstein aus Neuenkirchen (2:31:15 Stunden) belegten die Plätze zwei und drei.
Die schönsten Bilder vom SwissCityMarathon Lucerne 2025 findet ihr oberhalb sowie unterhalb dieses Artikels.
Bei den Frauen sicherte sich Doris Nagel-Wallimann ihren ersten Sieg nach mehreren zweiten und dritten Plätzen beim SwissCityMarathon. Für sie stoppte die Uhr nach 2:43:11 Stunden. „Das ist mega schön! Für einmal ging alles auf“, freute sie sich und lobte die neue Strecke als „extrem motivierend, da man schnell in den Gegenverkehr kommt. Die Laufenden auf der Gegenseite haben mich lautstark angefeuert.“ Nicht einmal eine Minute später folgte Franziska Huwyler-Inauen (2:44:07 Stunden) als Zweitplatzierte. Platz drei belegte Susanne Kaufmann (2:48:09 Stunden).

Doris Nagel-Wallimann gewann den Marathon vor der viermaligen Siegerin Franziska Huwyler-Inauen und Susanne Kaufmann.
Hofstetter lässt Halbmarathon-Sieg auf Marathon-Triumph folgen
Die letztjährige Marathonsiegerin Ronja Hofstetter entschied sich dieses Mal für einen Start über die halbe Distanz. In 1:14:26 Stunden lief die 22-Jährige deutliche persönliche Bestzeit und gleichzeitig auch die zweitschnellste Halbmarathon-Zeit in der Geschichte des SwissCityMarathons. Zweite wurde Angela Massenz (1:17:10 Stunden), Dritte Aisling Ryan (1:18:41 Stunden). Bei den Männern gewann Vorjahressieger Seare Weldezghi erneut – dieses Mal in 1:07:24 Stunden, gefolgt von Miro Mülli aus Hinteregg (1:09:36 Stunden) und Manfred Jauch aus Altdorf (1:09:59 Stunden).
Auch der 10-Kilometer-Lauf war wieder sehr beliebt. Sakarie Mohamed Abdi gewann in 31:07 Minuten, Jonas Gübeli folgte knapp dahinter in 31:15 Minuten. Bei den Frauen siegte Lisa Reisch (35:46 Minuten) vor Nina Gähwiler aus Jona.

Die Stimmung in Luzern war wieder einmal erstklassig.
Finisher-Rekord und positive Bilanz
Mit 14.000 Anmeldungen war der Marathon schon seit Monaten ausverkauft. Fast 12.700 Läuferinnen und Läufer gingen letztendlich an den Start, 12.550 erreichten das Ziel: 3.159 beim Marathon, 6.519 beim Halbmarathon und 2.172 beim zehn Kilometer langen CityRun. Außerdem liefen ca. 700 Kinder beim Maratholino mit. Am Ende eines ereignisreichen Laufwochenendes zog Geschäftsführer Reto Schorno ein positives Fazit: „Die neue Strecke war mit zusätzlichem Aufwand verbunden, aber alles hat einwandfrei geklappt.“ Rund 30.000 Zuschauer unterstützten die Laufbegeisterten lautstark entlang der Strecke. Rund die Hälfte der Zuschauer genoss das Event im Zielbereich beim Verkehrshaus.
Wer sich schon jetzt einen der beliebten Startplätze für den nächstjährigen SwissCityMarathon Lucerne sichern möchte, hat bereits die Gelegenheit dazu. Anmeldungen sind online bereits möglich.





