Top-Felder beim Valencia-Marathon

Valencia-Marathon 2024
Top-Felder beim Valencia-Marathon

Veröffentlicht am 29.11.2024
Sisay Lemma
Foto: Victah Sailer / photorun.net

Mit beiden Streckenrekordlern und einer Reihe von starken deutschen Athleten wird am Sonntag der hochklassige Valencia-Marathon gestartet. Der äthiopische Titelverteidiger Sisay Lemma ist als Favorit anzusehen, während seine Landsfrau Amane Shankule die Startliste der Frauen anführt. Sie ist die amtierende Marathon-Weltmeisterin. Richard Ringer und Samuel Fitwi werden erstmals seit Olympia in Paris wieder im Marathon starten, und Nils Voigt läuft sein Debüt über die klassische Distanz. Auch Simon Boch und Johannes Motschmann laufen in Valencia, bei den Frauen steht zudem Laura Hottenrott auf der Startliste.

Aufgrund der Überschwemmungs-Katastrophe Ende Oktober war zeitweilig nicht klar, ob der Marathon stattfinden könnte. Vor gut zehn Tagen bestätigen die Veranstalter, dass das Rennen wie geplant organisiert werden kann. Dabei gibt es mehrere Spenden-Aktionen zugunsten der Opfer des Unwetters.

Äthiopiens Laufsport-Legende Kenenisa Bekele führt mit einer Bestzeit von 2:01:41 das Starterfeld der Männer an. Mit dieser Zeit ist der inzwischen 42-Jährige nach wie vor der drittschnellste Marathonläufer aller Zeiten und Äthiopiens Rekordhalter. Als Favorit anzusehen ist jedoch Sisay Lemma, der in Valencia im vergangenen Jahr in der Kursrekordzeit von 2:01:48 triumphierte und sich damit in der Alltime-Liste auf Position vier nach vorne schob. Der Äthiopier gewann im April so souverän den Boston-Marathon, dass er bei Olympia ein Top-Favorit gewesen wäre, wenn er nicht verletzungsbedingt ausgefallen wäre. Sein Trainingspartner Tamirat Tola rückte für ihn nach und wurde in Paris Olympiasieger.

Während die Äthiopier die schnellsten sechs Läufer auf der Startliste stellen (alle liefen schon unter 2:05:00), ist Kenia unter anderen mit dem amtierenden Halbmarathon-Weltmeister in Valencia vertreten: Sabastian Sawe wird am Sonntag sein Debüt laufen. Seine Halbmarathon-Bestzeit von 58:05 deutet auf ein enormes Potenzial über die 42,195 km hin. Auch Daniel Mateiko (Kenia) könnte eine Rolle spielen. Er lief bisher schon sieben Mal einen Halbmarathon unter 59:00 Minuten (Bestzeit: 58:17), doch im Marathon kam er bei seinen bisher drei Versuchen noch nicht ins Ziel.

Das letzte große Rennen einer außergewöhnlichen Karriere wird in Valencia Tadesse Abraham laufen. Der 42-jährige Schweizer Marathon-Rekordler hatte sich im März nochmals verbessern können, als er den Barcelona-Marathon in 2:05:01 gewann.

Für etliche deutsche aber auch österreichische Läufer rückte der Valencia-Marathon in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus, weil dort schnelle Zeiten möglich sind. Der Marathon-Europameister Richard Ringer (LC Rehlingen) führt eine starke Gruppe deutscher Topläufer an, die alle die flache Strecke in Valencia für neue Bestzeiten nutzen wollen. Richard Ringer steigerte sich vor einem Jahr bei diesem Rennen auf 2:07:05 und qualifizierte sich damit knapp für die Olympischen Spiele, wo er dann als Zwölfter erneut der beste deutsche Läufer war. Jetzt will sich der 35-Jährige erneut für ein großes Meisterschaftsrennen qualifizieren: Die Norm für die WM in Tokio im nächsten Jahr steht bei 2:06:30 Stunden. „Es war eine knapp bemessene Vorbereitung nach Olympia, aber ich habe alles versucht, um in die nötige Form zu kommen“, sagt Richard Ringer.

Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier), der bei Olympia auf Rang 15 überzeugte, hatte sich im Januar in Dubai auf 2:06:27 verbessert und hat damit bereits die WM-Norm erfüllt. Diese Zeit weiter zu verbessern, dürfte sein Ziel sein. „Ich freue mich auf ein schnelles Rennen am Sonntag“, sagt Samuel Fitwi.

Am Ende des Jahres wird Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg) sein erstes Rennen in diesem Jahr über die Marathon-Distanz laufen. Er hatte sich im vergangenen Jahr bei seinem Sieg in Linz auf 2:09:05 verbessert und peilt nun eine 2:08er-Zeit an. Nur gute zwei Monate nach seinem Rennen beim Berlin-Marathon in 2:12:02 nimmt Johannes Motschmann noch einen weiteren Anlauf auf eine mögliche Zeit von unter 2:10:00. Er hatte sich in London im April auf 2:10:39 gesteigert. Auch Erik Hille (TV Burglengenfeld) startet nach dem Rennen in Berlin, wo er sich auf 2:13:03 verbessert hatte, nach kurzer Zeit erneut.

In Valencia wird es das seit einiger Zeit erwartete Marathon-Debüt von Nils Voigt geben. Der 27-jährige Läufer des TV Wattenscheid ist der viertschnellste deutsche 10.000-m-Läufer aller Zeiten (27:30,01). Und auch seine Halbmarathon-Bestzeit von 61:35 Minuten spricht dafür, dass er das Potenzial hat, im Marathon eine gute Rolle zu spielen. Bei seinem letzten Test vor dem Debüt lief er Mitte November in Nijmegen über 15 km 44:37 Minuten, blieb dabei aber deutlich über seiner Bestzeit (43:18).

Amane Beriso Shankule hatte vor zwei Jahren in Valencia für Furore gesorgt. Die inzwischen 33-jährige Äthiopierin steigerte sich damals um über fünf Minuten, stellte mit 2:14:58 Stunden den aktuellen Streckenrekord auf und lief lange Zeit im Bereich des damaligen Weltrekordes (2:14:04). Zudem ließ sie 2022 die Top-Favoritin Letesenbet Gidey (Äthiopien) deutlich hinter sich. Im vergangenen Jahr gewann Amane Shankule den WM-Titel und bei Olympia belegte sie im August in Paris Rang fünf. Sie ist in Valencia die Top-Favoritin, nachdem es nicht zu dem immer wieder spekulierten Start von Olympia-Siegerin Sifan Hassan (Niederlande) kommt. Auch bei den Frauen stellen die Äthiopierinnen die schnellsten Läuferinnen auf der Startliste: Vier Athletinnen weisen Bestzeiten von unter 2:20:00 auf, alle kommen aus diesem Land.

Auf der Startliste steht auch Laura Hottenrott (PSV Grün-Weiß Kassel). Vor einem Monat war die 32-Jährige beim Mainova Frankfurt-Marathon nicht ins Ziel gekommen. Jetzt startet sie offenbar in Valencia, wo sie vor einem Jahr mit einer Steigerung auf 2:24:32 überrascht hatte, noch einen zweiten Versuch. Bei Olympia hatte Laura Hottenrott im August Platz 38 belegt. Das ist ihr bisher einziges Ziel-Resultat in diesem Jahr. Mit einer Bestzeit von 2:32:40 geht Jana Soethout (Berlin Track Club) ins Rennen.

Die Topläufer beim Valencia-Marathon

Kenenisa Bekele ETH 2:01:41

Sisay Lemma ETH 2:01:48

Birhanu Legese ETH 2:02:48

Deresa Geleta ETH 2:03:27

Guye Adola ETH 2:03:46

Gashau Ayale ETH 2:04:53

Tadesse Abraham SUI 2:05:01

Alphonce Simbu TAN 2:05:39

Sondre Moen NOR 2:05:48

Samuel Fitwi GER 2:06:27

Richard Ringer GER 2:07:05

Simon Boch GER 2:09:25

Peter Herzog AUT 2:10:06

Johannes Motschmann GER 2:10:39

Mario Bauernfeind AUT 2:12:49

Erik Hille GER 2:13:03

Frank Schauer GER 2:13:41

Andreas Vojta AUT 2:13:43

Daniel Mateiko KEN ———

Sabastian Sawę KEN Debüt

Matthew Kimeli KEN Debüt

Hillary Kipkoech KEN Debüt

Nils Voigt GER Debüt

Die Topläuferinnen beim Valencia-Marathon

Amane Beriso Shankule ETH 2:14:58

Megertu Alemu ETH 2:16:34

Hiwot Gebrekidan ETH 2:17:59

Tiruye Mesfin ETH 2:18:47

Stella Chesang UGA 2:20:23

Sara Hall USA 2:20:32

Majida Maayouf ESP 2:21:27

Evaline Chirchir KEN 2:22:11

Chimdesa Kumsa ETH 2:22:13

Isobel Batt-Doyle AUS 2:23:27

Malindi Elmore CAN 2:23:30

Fionnuala McCormack IRL 2:23:58

Laura Hottenrott GER 2:24:32

Jana Soethout GER 2:32:40