Laufkalender: Virtuelle Läufe / Virtual Runs

Laufkategorien
Virtuelle Läufe

Was ist virtuelles Laufen? Was ist ein virtueller Lauf?

Virtuelle Läufe entstanden, als wegen der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie klassische Laufveranstaltungen mit Hunderten oder Tausenden Läuferinnen und Läufern nicht stattfinden konnten. Während zu Beginn sehr viele traditionelle Laufveranstaltungen in den digitalen Raum verlagert wurden und viele Läuferinnen und Läufer mit der Teilnahme „ihre“ Laufveranstalter in der wirtschaftlich schwierigen Zeit unterstützt haben, sind virtuelle Läufe inzwischen nur noch ein „Nischenprodukt“, oft als Spendenlauf verbunden mit einem guten Zweck. Es gibt auch weltweite Events wie den Wings for Life World Run, an dem Sie sowohl in Präsenz als auch virtuell auf Ihrer privaten Laufstrecke teilnehmen können.

Wie funktioniert ein virtueller Lauf?

Bei einem virtuellen Lauf (oder Virtual Run) laufen Sie eine vorgegebene Distanz an einem bestimmten Tag oder in einem bestimmten Zeitraum, tracken dabei Distanz und Zeit selbst und laden die Daten direkt oder anschließend zum Veranstalter des Virtual Runs hoch. In der Regel erhalten Sie danach online eine Urkunde zum Download oder auch reale Finisher-Goodies wie eine gravierte Medaille oder T-Shirts. Virtuelle Läufe sind in der Regel nicht kostenlos, sondern erfordern eine Anmeldung mit Startgebühr oder es wird eine freiwillige Spende gewünscht.

Was brauche ich für einen virtuellen Lauf?

Um an einem virtuellen Lauf teilnehmen zu können, brauchen Sie entweder eine Lauf-App oder eine Lauf-Uhr, mit der Sie Ihre gelaufene Strecke und die Zeit tracken können. Häufig gibt es auch eine eigene Veranstaltungs-App, mit der Sie dann virtuell am Event teilnehmen können, etwa beim oben erwähnten Wings for Life World Run.

Wann finden virtuelle Läufe statt? Die Termine 2025