Virtuelle Läufe, Solo-Runs und Co
Virtuelle Läufe & andere Laufformate: Was läuft gerade?

Als Alternative zu normalen Läufen gibt es interessante Sonderformen von Läufen. Hier sehen Sie die nächsten Events und was in den letzten Tagen geschah.
Young athletic man running at park during cold autumn morning
Foto: ASV Stelvio Marathon - Sportograph

In Corona-Zeiten werden Veranstalter kreativ, schließlich finden nach wie vor nur wenige Läufe in ihrer gewohnten Form statt. Alternativ werden zahlreiche virtuelle Läufe und auch besondere Laufformate wie Solo-Runs angeboten, bei denen an einer echten Startlinie ebenfalls echtes Wettkampf-Feeling aufkommt. Welche Läufe in den nächsten Tagen anstehen und was in den letzten Tagen geschah, lesen Sie hier.

Was in den letzten Tagen geschah

Virtuelle Läufe werden immer beliebter. Inzwischen laufen Woche für Woche tausende Sportler bei virtuellen Läufen mit. Welche Läufe in den letzten Tagen stattfanden, lesen Sie hier.

Themenspecial zum Coronavirus

Tausende Sportler laufen virtuelle Halbmarathon-WM

Der größte Halbmarathon aller Zeiten wurde vom Veranstaltungsteam sowie Vertretern des Welt-Leichtathletik-Verbandes World Athletics nach der Absage des Massenrennens, für das bereits rund 30.000 Läufer gemeldet waren, angekündigt. Realisiert werden sollte dieses Vorhaben durch ein großes virtuelles Massenrennen, das ergänzend zum WM-Rennen der Top-Athleten im polnischen Gdynia als weltweites Event stattfand. Auch wenn das deutsche Team um Vize-Weltmeisterin Melat Kejeta eine herausragende Leistung zeigen konnte und das Rennen in Polen als eines der interessantesten und hochklassigsten Halbmarathon-Rennen aller Zeiten in die Geschichte eingehen wird, konnte das ambitionierte Ziel, den größten Halbmarathon der Geschichte zu veranstalten, nicht erreicht werden. Nichtsdestotrotz waren beim virtuellen Weltmeisterschaftsrennen 8.630 Läufer gemeldet.

Von den registrierten Teilnehmern finishten 5.030 Läufer am WM-Tag, dem 17. Oktober, ihr Rennen. Die mit Abstand schnellste Zeit aller virtuellen Teilnehmer lief ein rumänischer Läufer, der seinen Halbmarathon nach 1:04:58 Stunden beenden konnte. Dahinter landeten Artur Burtsev aus Russland (1:09:53 Stunden) und Jesper Faurschou aus Dänemark (1:10:53 Stunden) auf den weiteren Plätzen. Die drei schnellsten Damen waren derweil Cata Langlois (Chile, 1:19:43 Stunden), Ola Jakubczak (Polen, 1:25:27 Stunden) und Katarzyna Kulczyk (Polen, 1:26:13 Stunden). Darüber hinaus waren die schnellsten deutschen Starter Fabian Gering (1:18:33 Stunden) und Steffi Schubert (1:47:11 Stunden).

J.P. Morgan Corporate Challenge: 266.000 Laufkilometer von 36.300 Läufer

Nachdem im Juni die gesamte Serie der J.P. Morgan Corporate Challenge abgesagt werden musste, fand die 44. Ausgabe des weltweiten Laufevents in diesem Jahr als virtuelle Veranstaltung statt. Wie sonst auch, musste ein Unternehmen mindestens von vier Läufern vertreten werden. Ein Start als Einzelperson war folglich nicht möglich. Bei der Anmeldung musste der Team Captain einen der 15 Standorte der J.P. Morgan Corporate Challenge auswählen. Hierzu zählen beispielsweise Frankfurt, London, New York City, Johannesburg, Buenos Aires, Singapur und Sydney. Virtuell konnte das 5,6 Kilometer lange Rennen, das 2020 kostenlos war, also auf sechs Kontinenten gelaufen werden.

Der Startschuss zur J.P. Morgan Corporate Challenge fiel am 8. Oktober. Im Anschluss hatten alle interessierten Sportler 14 Tage Zeit. Anders als sonst konnte das Rennen dieses Jahr gleich mehrfach gelaufen werden. Mit der App konnten so viele Ergebnisse hochgeladen werden wie man möchte. Die schnellste übermittelte Zeit fand am Ende den Weg in die Ergebnisliste. Ein weiterer Pluspunkt des diesjährigen Events war, dass sich die J.P.Morgan Chase Foundation verpflichtet hat in allen Städten der Serie die Spendensumme an die ausgewählten, gemeinnützigen Organisationen auszuzahlen. Hierzu zählt etwa die Deutsche Sporthilfe.

Neben den gemeinnützigen Organisationen gingen auch Marko Krause (Capco The Capital Markets Company, Frankfurt) und Anna Sofronyuk (Oak Hill Advisors, London) als Sieger hervor. Während Krause in 15:55 Minuten die schnellste Zeit lief, lag Sofronyuk bei den Damen in 17:52 Minuten vorne. Das schnellste Vierer-Team des Jahres 2020 kam von J.P. Morgan (New York, 1:12:23 Stunden). Auch bei den Damen-Teams sowie den Mixed-Teams lag J.P. Morgan in 1:27:08 Stunden bzw. 1:14:34 Stunden auf dem ersten Rang. Die schnellste Durchschnittszeit (23:31 Minuten) liefen die fünf Starter des Unternehmens Yoti, die für das Londoner Event gemeldet waren. Insgesamt gingen über 36.300 Läufer an den Start, die gemeinsam rund 47.000 Läufe absolvierten. In Summe kamen so ca. 266.000 Laufkilometer zusammen.

Fast 1.300 finishen den Jungfrau-Marathon Supporter Run

Der Jungfrau-Marathon zählt zweifelsohne zu den beliebtesten Bergmarathons Europas. Da auch der legendäre Marathon hoch zur Kleinen Scheidegg 2020 abgesagt werden musste, wurde der Jungfrau-Marathon Supporter Run ins Leben gerufen. Dieser ermöglichte auch in Corona-Zeiten bis an den Fuß des Dreigestirns „Eiger, Mönch und Jungfrau“ zu laufen. Statt 42,195 Kilometer erwarteten die Teilnehmer 2020 jedoch nur neun Kilometer. Diese hatten es jedoch in sich. Ganze 1.225 Höhenmeter galt es auf dieser vergleichsweisen kurzen Distanz zu absolvieren. Zeit hierfür blieb allen Interessierten bis zum 18. Oktober.

Bereits seit dem 27. Juni führte Jonathan Schmid (Salomon Switzerland) mit einer Top-Zeit von 51:07 Minuten die Ergebnisliste an und konnte bis zum Ende des Events auch nicht mehr verdrängt werden. Dahinter sicherten sich Joey Hadorn (all blacks Thun, 51:48 Minuten) und Matthias Kyburz (Olk Fricktal, 52:03 Minuten), die beide am 21. August an den Start gingen, die Plätze zwei und drei. Bei den Damen gewann hingegen Sabine Hauswirth aus Bern, die am 23. August Sarina Jenzers Zeit unterbieten konnte. Hauswirth benötigte 1:07:32 Stunden, Jenzer 1:09:11 Stunden. Dritte wurde die Deutsche Monica Carl von der LG Welfen (1:10:30 Stunden).

Die Startgebühr in Höhe von 35 Schweizer Franken umfasste die fix installierte Zeitmessung, den Gepäcktransport von Lauterbrunnen zum Ziel auf der Kleinen Scheidegg, die Bahnfahrt von der Kleinen Scheidegg nach Lauterbrunnen oder Grindelwald, ein alkoholfreies "Gipfelbier" sowie eine Finisher-Urkunde zum Ausdrucken. Den Voucher, die man gemeinsam mit der Meldebestätigung erhielt, konnte am Schalter des Bahnhofs Lauterbrunnen gegen eine Startnummer mit integriertem Chip eingetauscht werden.

Der Erlös des virtuellen Jungfrau-Marathon Supporter Run, den 792 Läufer und 504 Läuferinnen finishten, wird nun den Helfervereinen des Jungfrau-Marathons und somit den treuen Helferinnen und Helfern zugutekommen. „Es ist uns ein Anliegen, uns bei den Helfervereinen für ihre langjährige Unterstützung zu bedanken“, so Organisationskomitee-Präsident Alpinice. „Ich bin mir sicher, dass auch unsere Community ihren Support sehr schätzt. Mit dem Jungfrau-Marathon Supporter Run haben wir ein Format kreiert, welches den Vereinskassen hoffentlich ihren wohlverdienten ‚Zustupf‘ auch in diesem Jahr ermöglicht.“ Am 10. und 11. September 2021 wird es mit dem 28. Jungfrau-Marathon weitergehen.

Jungfrau-Marathon
Der Jungfrau-Marathon findet 2020 als virtueller Supporter Run statt.

Was in den nächsten Tagen läuft

In Zeiten, in denen normale Läufe nicht möglich sind, stellen Veranstalter momentan kreativ virtuelle Läufe auf die Beine. Im Folgenden sehen Sie, auf welche Läufe Sie in den nächsten Tagen besonders achten sollten.

Endspurt beim 45. Amsterdam-Marathon

Seit dem 18. Oktober findet der 45. Amsterdam-Marathon bereits als virtuelles Rennen statt. Anstatt auf den Straßen der niederländischen Metropole findet das Rennen wie schon länger bekannt weltweit als virtueller Marathon statt. Neben der klassischen Marathondistanz wird wie beim normalen Amsterdam-Marathon ein Halbmarathon sowie ein 8-Kilometer-Lauf angeboten.

Neben der Startnummer erhält jeder registrierte Teilnehmer eine Urkunde, die man sich ausdrucken kann, sowie – falls erwünscht und mitbestellt – ein Teilnehmershirt und/oder eine Finisher-Medaille. Für die Erfassung der Leistungen der Teilnehmer wird eine Laufapp genutzt, die man kostenlos herunterladen kann. Diese bietet unter anderem virtuelle Renninfos, die digitale Startnummer sowie nach dem Lauf eine digitale Urkunde und eine digitale Medaille. Weitere Informationen zum virtuellen Amsterdam-Marathon, der noch bis zum 25. Oktober dauern wird, finden Sie unter www.tcsamsterdammarathon.nl.

Einer für alle und alle für einen beim Venedig-Marathon 2020

Aufbauend auf das bekannte Motto „Einer für alle und alle für einen!“ von Alexandre Dumas entstand eine besondere Idee, die die virtuelle Version des Venedig-Marathons, die 2020 das interessante Rennen von Stra nach Venedig ersetzt, prägen wird. Im Zeitraum vom 25. Oktober bis zum 1. November werden alle gemeldeten Teilnehmer die Chance haben, die Marathon- bzw. die klassische 10-Kilometer-Distanz zu absolvieren. Der offizielle Startschuss wird am Sonntag, den 25. Oktober um 9:00 Uhr fallen.

Um dabei zu sein, müssen Sie sich über die Veranstaltungswebsite registrieren und eine vom Venedig-Marathon-Veranstalter bereitgestellte App herunterladen. Über diesen Weg läuft nach dem erfolgreichen Finishen auch der Upload der sportlichen Aktivität. Nach dem Upload darf sich jeder Finisher über eine Urkunde und den Platz in der offiziellen Ergebnisliste freuen. Ebenfalls freuen dürfen sich die Läufer auf ein Teilnehmershirt, eine Finisher-Medaille und ein Veranstaltungsposter. Ein besonderes Rennen wird der Venedig-Marathon 2020 für einen Läufer und eine Läuferin werden, die zufällig ausgewählt werden. Beide werden am 25. Oktober stellvertretend für alle anderen auf der Originalstrecke laufen. Begleitet werden beide Sportler von einem Pacemaker-Team, das für die Sicherheit und die Unterstützung auf der Strecke verantwortlich sein wird.

Venice Marathon
Normalerweise führt der Venedig-Marathon von Stra nach Venedig.

Alle virtuellen Läufe 2020 im Laufkalender

Weitere Informationen zu allen anstehenden virtuellen Läufen dieses Jahres finden Sie in unserer neuen Laufkategorie Virtuelle Läufe in unserem Laufkalender.