Jahr für Jahr fiebern Läufer weltweit nach dunklen Wintertagen auf das große sportliche Frühjahrshighlight hin. Ende April, wenn die Zeitumstellung erfolgt ist und die Anzahl der Trainingseinheiten in der Dunkelheit bereits rapide abgenommen hat, wartet auf viele Sportler der große Tag. Neben dem wohl bedeutendsten europäischen Frühjahrsmarathon, der in London stattfindet, findet unter anderem seit drei Jahrzehnten auch der beliebte Hannover-Marathon statt. Weit über 20.000 Teilnehmer waren im Frühjahr 2019 dabei. Am kommenden Sonntag hätte der 30. Hannover-Marathon folgen sollen. In Zeiten der Corona-Pandemie fällt das geplante große Lauffest, das die ganze Stadt bewegt, nun jedoch aus.
Auf das große Jubiläum hätte sich das Veranstaltungsteam ganz besonders gefreut, so Stefanie Eichel, Geschäftsführerin der veranstaltenden eichels: Events GmbH, wenige Tage vor dem 26. April, dem eigentlichen Jubiläums-Marathon-Tag. Als klar wurde, dass das Event in diesem Frühjahr nicht stattfinden könne, begann das Veranstaltungsteam, sich Gedanken über mögliche Alternativen zu machen. Den Marathon ersatzlos absagen, ihn in den Herbst schieben oder doch lieber eine ganz eigene Lösung finden? Man entschied sich für die dritte Option und setzte die Idee eines virtuellen Hannover-Marathons um, der wohl als Stay-at-Home-Marathon in die Geschichte eingehen wird.
Rund 10.000 Läufer werden den Hannover-Marathon virtuell laufen
Bis zum 16. April konnten sich bereits gemeldete Teilnehmer sowie alle weiteren Interessierten kostenlos für die virtuelle Veranstaltung anmelden. Innerhalb kürzester Zeit meldeten sich tausende Läufer an und zeigten so, dass der Hannover-Marathon für sie auch in schwierigen Zeiten eine wichtige Rolle spielt. Weit über die niedersächsische Landeshauptstadt hinaus hat die sympathische Idee in der Zwischenzeit Läufer dazu bewegt, am 26. April offiziell beim virtuellen Hannover-Marathon dabei zu sein. Rund eine Woche vor dem Event konnten bereits knapp 8.500 Registrierungen gezählt werden. Da Nachmeldungen möglich sind, wird diese Zahl jedoch voraussichtlich noch auf rund 10.000 Läufer steigen.

Mit einem weinenden und einem lachenden Auge blickt Stefanie Eichel, die die Organisation des Hannover-Marathons seit 20 Jahren begleitet, nun dem letzten April-Sonntag entgegen. Einerseits sitzt der Schock noch immer tief, dass das Jubiläumsrennen, dem man seit Längerem entgegenfiebert, nicht wie geplant stattfinden kann, andererseits freut sich das gesamte Organisationsteam über den großen Zuspruch, den man in den letzten Tagen erfahren durfte.
Finisher-Medaille als besondere Motivation
Statt den üblichen Vorbereitungen, die in der Veranstaltungswoche normalerweise anstehen, ist das Veranstaltungsteam momentan mit dem Versand tausender Finisher-Medaillen beschäftigt. Man freue sich auf viele glückliche Finisher-Bilder mit originaler Finisher-Medaille, so Stefanie Eichel. Bevor sich die Teilnehmer die Medaille, die für viele die einzige Medaille für lange Zeit bleiben könnte, überstreifen dürfen, wartet nun jedoch der Lauf. Statt aus den üblichen Distanzen können die Sportler in diesem Jahr komplett frei wählen. Jeder soll so weit und so schnell laufen, wie er möchte und dabei die definierten Spielregeln, wie etwas das Vermeiden beliebter Laufhotspots, beachten. Ebenso frei wählbar ist der Ort und die Startzeit. Somit können auch Läufer, die sich in anderen Zeitzonen aufhalten, problemlos teilnehmen. Eine Ergebnisliste wird es 2020 allerdings nicht geben, hierfür jedoch eine Teilnehmerliste.
Jubiläums-Marathon nun im April 2021
Daran, dass der 26. April für das Veranstaltungsteam, die Teilnehmer und alle, denen der Hannover-Marathon am Herzen liegt, ein besonderer Tag werden wird, hat sich nichts geändert. Statt als großes Stadtfest, wird das Event nun eben virtuell stattfinden. Gelaufen wird trotzdem: jeder für sich und doch alle miteinander! Und das große Jubiläum wird nun eben am 18.04.2021 stattfinden. Da einige Wochen vor dem diesjährigen Veranstaltungstermin bereits ca. 22.500 Sportler gemeldet waren, rechnet man auch für 2021 mit großem Zuspruch. Ein Wunder wären weitere Rekord-Teilnehmerzahlen beim nächstjährigen Hannover-Marathon nicht, schließlich entwickelt sich das Event seit Jahren erstklassig, sodass auch andere Veranstalter, wenn über den Hannover-Marathon gesprochen wird, ins Schwärmen kommen.
Wer kurzfristig noch beim virtuellen Hannover-Marathon dabei sein möchte, kann findet unter www.marathon-hannover.de alle relevanten Informationen.