Kaufberatung für GPS-, Multisport-, Lauf- und Pulsuhren
Die besten Uhren für Läufer

Sie suchen eine neue Laufuhr? Wir verraten, worauf Sie achten sollten und wie Sie das richtige Modell für sich finden. Plus: Die besten Laufuhren im Test.
Die besten Laufuhren
In diesem Artikel:
  • Welche Funktionen brauche ich an meiner Laufuhr?
  • Das sind die besten Laufuhren
  • Günstige Sportuhren
  • Multisportuhren
  • Outdoor-Uhren
  • Activity-Tracker
  • Polar Unite

🏆 Die besten Uhren auf einen Blick:

  • Top-Tipp: Die Polar Vantage M2 ist dank ihrer zahlreichen Analyse- und Coaching-Funktionen und der enormen Auswertungstiefe unser Top Topp. Für 299 Euro bekommen Sie hier eine Laufuhr mit allen Features, die ein Läufer benötigt.
  • Preis-Leistungs-Tipp: Die Coros Pace 2 ist eine tolle Alternative, die zwar keine Lifestyle-Features bietet, dafür aber eine solide Multisportuhr mit langer Akkulaufzeit ist.

Welche Laufuhr ist die beste? Diese Frage erreicht uns häufig – und sie zu beantworten ist eigentlich unmöglich. Schließlich hat jeder Läufer individuelle Anforderungen und Bedürfnisse, die von manchen Modellen eher erfüllt werden als von anderen. Zudem hat man heutzutage mehr denn je die Qual der Wahl – neben verschiedenen GPS-Sportuhren gibt es auch Smartwatches und Activity-Tracker, die sich hervorragend zum Laufen eignen. Und die Grenzen zwischen den Uhrenkategorien verschwimmen immer mehr. Daher gehen wir zunächst auf die für Läuferinnen und Läufer wichtigsten Funktionen ein und stellen weiter unten unsere Top-3-Modelle von günstigen Sportuhren, Multisportuhren, Outdoor-Uhren, Smartwatches und Acitivity-Trackern vor.

Jetzt neu bei RUNNER’S WORLD: unser RUNNER’S-WORLD-Ernährungscoaching. Damit erhalten Sie Woche für Woche individuell auf Ihr Ziel und Ihre Ernährungsweise abgestimmte Ernährungspläne. Lecker, gesund und alltagstauglich. Weil eine vollwertige Ernährung die Basis für Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit ist. » So funktioniert’s.

Welche Funktionen brauche ich an meiner Laufuhr?

Uhren können immer mehr. Wer sich mit der Materie nicht stunden-, ja tagelang auseinandersetzt, weiß im Zweifel gar nicht, welche Anforderungen er an eine Uhr stellen kann, da er die Möglichkeiten moderner Uhren nicht alle kennt. Am besten geht man systematisch vor und prüft seine Bedürfnisse Schritt für Schritt. Hier eine Auswahl der für Läufer wichtigsten Funktionen:

Satelittensysteme

Wer wissen möchte, wie lange, wie weit und wie schnell er läuft, braucht eine Uhr mit GPS-Sensor. Der steckt in fast jeder modernen Sportuhr, aber auch in Smartwatches und sogar immer mehr Activity-Trackern (hier erfahren Sie, für wen Activity-Tracker geeignet sind). In manch teurem Uhrenmodell sind zusätzlich Empfänger für die Ortungssysteme GLONASS (russisch), Galileo (europäisch), Beidou (chinesisch) und QZSS (japanisch) verbaut. Das soll die Genauigkeit erhöhen, ist für den Alltagsgebrauch aber weniger von Bedeutung. Die Messgenauigkeit ist übrigens keine Frage des Preises: Es gibt teure Uhren, die bei der Messung von Distanz und Pace/Geschwindigkeit fehleranfälliger sind als günstigere.

Herzfrequenzmessung (optischer Sensor oder Brustgurt)

Wer sein Training anhand der Herzfrequenz steuern oder überwachen möchte, kann ebenfalls fast jedes Modell wählen. Selbst in Activity-Trackern und Smartwatches sind inzwischen in der Regel optische Herzfrequenzsensoren an der Gehäuseunterseite verbaut, die den Puls am Handgelenk messen. Das ist jedoch bauartbedingt fehleranfälliger und ungenauer als die Messung mittels Brustgurt.

Läufer, denen verlässliche Herzfrequenzwerte wichtig sind, sollten darauf achten, dass die Uhr die Möglichkeit bietet, einen Pulsgurt mittels Bluetooth oder ANT+ zu koppeln – was bei den meisten Modellen Usus ist.

Multisport-Unterstützung

Vor einigen Jahren gab es noch Uhren, die sich ausschließlich zum Laufen eigneten. Heute unterstützen beinahe alle Sportuhren, Smartwatches und auch manche Activity-Tracker mehrere Sportarten, sodass man mit ihnen schwimmen, Rad fahren, golfen oder rudern kann.

Akkulaufzeit

Smartwatches haben oft nur eine Akkulaufzeit von einem Tag und halten beim Aufzeichnen einer Aktivität meist nur wenige Stunden durch. Wer lange Rennen (Marathons, Ultraläufe) absolviert oder die Uhr im Trainingsalltag nicht jeden Tag aufladen möchte, sollte daher auf eine entsprechende Akkulaufzeit achten.

Die Topmodelle der Multisport- und Outdoor-Uhren machen oft erst nach 20, 30 oder gar 80 Stunden Aktivität schlapp. Bei geringerer Aufzeichnungsqualität halten manche Outdoor-Modelle sogar mehr als zehn Tage durch – ideal für lange Abenteuer.

Sensoren

Die Hersteller verbauen immer mehr Sensoren in ihren Uhren. Barometer sind hierbei wichtig, um An- und Abstiege genau erfassen zu können. Recht neu sind Sensoren, die die Sauerstoffsättigung des Blutes ermitteln, was in der Höhe Aufschluss über die Anpassung an den geringeren Sauerstoffgehalt in der Luft geben und vor der Höhenkrankheit waren kann – Sie sehen, das Einsatzspektrum ist eher spitz.

Ein Gyroskop (Bewegungssensor) berechnet auch ohne GPS-Signal, wie weit man läuft, was beim Training auf dem Laufband wichtig ist. Zudem dient er bei einigen Modellen dazu, Rückmeldung zum Laufstil (Bodenkontaktzeit, Schrittlänge) zu geben. Ein magnetischer Kompass kann überdies beim Navigieren hilfreich sein.

Navigation und Kartendarstellung

Apropos Navigation, es gibt Laufuhren mit Navigationsfunktion und teilweise sogar Kartendarstellung, was das Laufen in fremdem Terrain erleichtert. Meist muss man die Route erst auf die Uhr laden, es gibt jedoch auch Uhren (etwa die Garmin Forerunner 945 oder Garmin Fenix 6-Reihe), die selbst Routen berechnen. Smartwatches können das in der Regel auch, da sie wie ein Smartphone über Karten- und Navigations-Apps verfügen.

Activity-Tracking und Trainingsanalyse

Moderne Uhren, egal ob Smartwatch oder Sportuhr, sind auch immer Activity-Tracker. Sensoren überwachen Bewegung, Schlaf und Stress. Viele Sportuhren sind zudem in der Lage, das Training auszuwerten und zuverlässig die Trainingsbelastung anzuzeigen. Ferner liefern viele Modelle Prognosen über die Leistungsfähigkeit (VO2max, Wettkampfzeiten). Auch Daten zum Laufstil zeigen einige Modelle an. Teure Uhren erfassen hierbei in der Regel mehr Daten und bieten einen größeren Funktionsumfang hinsichtlich der Trainingsanalyse und -anleitung.

Smart- und Lifestyle-Funktionen

Viele Uhren bieten sogenannte Smart-Funktionen. Klar, Smartwatches sind hier ganz vorne, doch auch Activity-Tracker und selbst Sportuhren werden immer "smarter". Die Frage ist nur, wie „smart“ die wirklich sind. Zeigt die Uhr bloß als zusätzlicher Bildschirm Benachrichtigungen an oder kann man damit telefonieren. Bei den sogenannten Lifestyle-Funktionen sind Musikplayer (teils mit, teils ohne Verbindung zum Smartphone) und der Einsatz als bargeldloses Zahlungsmittel (Apple Pay, Fitbit Pay, Garmin Pay) zu nennen.

Bedienung

Eine oft unterschätzte Funktion ist die Bedienung. Gerade Activiry-Tracker und Smartwatches kommen mit Touchscreens daher, die sich während einer Aktivität nicht gut und vor allem nicht blind bedienen lassen. Bei Regen, mit Handschuhen oder beim Schwimmen ist die Bedienung dann nahezu unmöglich. Knöpfe sind intuitiver und bieten mehr Rückmeldung. Auch das Bedienkonzept der Uhr und der dazugehörigen Software (Smartphone-App, Web-Interface) spielt eine Rolle.

Das sind die besten Laufuhren

Nun haben wir besprochen, was Uhren derzeit alles können. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf Uhrenkategorien vor, verraten, was sie auszeichnen, und nennen unsere drei Topmodelle der jeweiligen Kategorie.

Günstige Sportuhren

Ideal für Laufeinsteiger und preisbewusste ambitionierte Läuferinnen

Für den Großteil der Läufer reicht eine günstige GPS-Uhr (bis 200 Euro) aus, die ihnen verrät, wie weit und wie schnell sie gelaufen sind. Ab 100 Euro findet man Modelle mit optischer Herzfrequenzmessung am Handgelenk. Die Anbindung ans Smartphone mitsamt App zur Auswertung ist selbstverständlich, ebenso wie die Funktionalität als Activity-Tracker. Abstriche muss man eventuell hinsichtlich Lifestyle- und Auswertungs-Funktionen sowie der Akkulaufzeit machen.

Polar Ignite 2

Die kleine Multisport- und Fitnessuhr empfiehlt sich für alle Sportlerinnen und Sportler, die einen zuverlässigen Begleiter für ihren aktiven und gesunden Trainingsalltag suchen.

Polar Ignite 2
Hersteller

Hier kaufen: Polar Ignite 2

Der Funktionsumfang dieses brandneuen Modells geht weit über das bloße Aufzeichnen von Laufeinheiten hinaus. Das Activity-Tracking, die Schlafauswertung und die Trainingsanleitung arbeiten Hand in Hand und machen die Polar Ignite 2 zu einem verlässlichen Begleiter für sportlich aktive Menschen, denen Rückmeldung und Anleitung wichtig sind. Neben der für den Preis beinahe unschlagbaren Funktionsvielfalt, überzeugen uns die solide Akkulaufzeit und die gute Aufzeichnungsqualität. Wer ambitionierter trainiert, wird allerdings eine Uhr mit echten Tasten der Bedienung mittels Touch-Display vorziehen. Hier bietet Polar mit der Vantage M2 und der Vantage V2 passende Alternativen.

UVP: 229,90 Euro

Garmin Forerunner 45

Hier bekommen Einsteiger und Fortgeschrittene alles, was sie wirklich zum Laufen brauchen.

Laufuhren für Einsteiger
Hersteller

Garmins Einsteiger-Sportuhr wirkt deutlich wertiger als es der Preis vermuten lässt. Und es steckt auch unglaublich viel in dem schmalen Gehäuse: Neben GPS unterstützt die Uhr noch die Satelitten-Systeme Glonass und Galileo. Im GPS-Modus sind maximal 13 Stunden Aktivität möglich. Neben Laufen gibt es auch weitere Sportprofile fürs Radfahren und viele Indoor-Sportarten. Top: Eine Coaching-Funktion bietet Trainingspläne. Smart-Notifications zeigt sie ebenso an, wie sie als Activity-Tracker Alltag und Schlaf überwacht.

UVP: 149,99 Euro

Suunto 3

Multisportuhr im alltagstauglichen Design mit vielen Motivations-Features.

Laufuhren für Einsteiger
Hersteller

Hier kaufen: Suunto 3

Diese Suunto 3 ist eine Multisport-Uhr und zeichnet beinahe jede Sportart zuverlässig auf. Ob beim Laufen, Schwimmen, Radfahren oder im Fitnessstudio. Nettes Gimmick: Eine eingebaute Trainingsfunktion ("adaptive Trainingsanleitung") schlägt, basierend auf dem persönlichen Fitnessziel, Einheiten vor und passt den Plan stetig an. In Kombination mit den umfangreichen Activity-Tracking-Funktionen kann die Uhr so sicherlich ein sehr motivierender Begleiter am Handgelenk sein.

UVP: 229,95 Euro

Coros Pace 2

Unser Preis-Leistungs-Tipp: Diese Multisportuhr bietet allerlei Sensoren und eine überaus lange Akkulaufzeit zu einem wirklich geringen Preis.

Coros Pace 2
Hersteller

Hier kaufen: Coros Pace 2

Diese Uhr dürfte auch 50 oder gar 100 Euro teurer sein und wäre immer noch ein Preis-Leistungs-Tipp. In Sachen Lifestyle- und Smartwatch-Funktionen bietet sie zwar im Grunde nichts, aber wer als Läufer, Radfahrer oder Triathlet (vom Einsteiger bis Profi) eine solide Uhr zur Trainingsaufzeichnung mit ausdauerndem Akku sucht, macht mit der Coros Pace 2 alles richtig. Hier gibt’s den ausführlichen Testbericht der Coros Pace 2.

UVP: 199,99 Euro

Multisportuhren

Ideal für ambitioniertere Läuferinnen und Triathleten

Wer ambitioniert läuft und vielleicht noch weitere Sportarten betreibt, sollte über eine Multisportuhr nachdenken. Die Topmodelle kosten gerne mehr als 500 Euro, stecken aber voller Sensoren und ausdauernder Akkus, die 20 und mehr Stunden durchhalten, sind aber trotzdem recht kompakt und leicht. Mit Navigationsfunktion – bei der neuen Garmin Forerunner 945 sogar mit Kartendarstellung – eignet sich solch eine Uhr auch für Abenteuer abseits des Asphalts. Wichtigstes Feature ist die Software, die hilft, das Training auszuwerten und zu steuern. Top: Die neuesten Modelle von Garmin verfügen über Lifestyle-Funktionen, sodass sie auch Musik abspielen und als bargeldloses Zahlungsmittel (Garmin Pay) fungieren.

Polar Vantage M2

Die Polar Vantage M2 ist eine Mulisportuhr mit zahlreichen Analyse- und Coaching-Funktionen.

Polar Vantage M2 GPS-MULTISPORTUHR MIT INTELLIGENTEN FUNKTIONEN
Hersteller
Polar Vantage M2 GPS-MULTISPORTUHR MIT INTELLIGENTEN FUNKTIONEN

Hier kaufen: Polar Vantage M2

Bei diesem brandneuen Modell des finnischen Pulsuhren-Pioniers hat man nicht das Gefühl, ein vergleichsweise günstiges Modell am Arm zu tragen. Das liegt nicht nur an der wertigen Haptik und Optik des Polymergehäuses sowie der Lünette und den Knöpfen aus Metall, sondern auch an den Funktionen. Natürlich unterstützt die Uhr alle möglichen Sportarten und ist auch für Triathleten eine gute Wahl. Uhr und App bieten eine enorme Auswertungstiefe in Bezug auf Activity-Tracking, Trainingsbelastung und Leistungsfähigkeit. Top-Feature: Die Uhr soll im GPS-Modus bis zu 30 Stunden durchhalten. Hier geht's zum ausführlichen Testbericht zur Polar Vantage M2.

UVP: 299,90 Euro

Polar Vantage V2

Alle Sportler, die viele Daten über sich ermitteln wollen oder sich Anleitung wünschen, werden die Uhr lieben.

Polar Vantage V2: Minimalistisches Design gepaart mit innovativer Technologie
Hersteller
Minimalistisches Design gepaart mit innovativer Technologie

Hier kaufen: Polar Vantage V2

Die neue Top-Version der Vantage-Reihe ist ausgereifter als der Vorgänger. So gibt es nun eine hauseigene Navigationsfunktion und die Möglichkeit, sich mittels der Komoot-App den Weg zeigen zu lassen. Beides muss leider ohne Kartenmaterial auskommen, funktioniert in der Praxis aber super. Die Uhr analysiert das Training, die Aktivität im Alltag und den Schlaf, und obendrein stehen noch allerlei angeleitete Tests zur Verfügung, die Rückmeldung zur Belastung, Erholung und Fitness geben. Darüber hinaus gibt es Trainings- und Übungsempfehlungen. Wie schon die V1 misst die V2 die Laufleistung in Watt ohne externe Sensoren. Und obwohl die Uhr leichter geworden ist, hält der Akku länger: Im Test waren mehr als 30 Stunden drin, je nach Energiesparmodus sollen es maximal 100 Stunden sein. Hier finden Sie den ausführlichen Testbericht zur Polar Vantage V2.

UVP: 499,90 Euro

Garmin Epix

Die neuste Multisportuhr von Garmin überzeugt mit enormem Funktionsumfang und einem herausragenden AMOLED-Display.

Garmin Epix
Hersteller

Hier kaufen: Garmin Epix

899,99 Euro kostet die günstigste Variante der Epix. Wer die Multisportuhr mit Titan-Gehäuse haben möchte, muss nochmal 100 Euro mehr berappen. Und für 1099,99 Euro bekommt man die teuerste Variante (Epix Sapphire) mit Titangehäuse, Saphirglas und Lederarmband. Das ist verdammt viel Geld und wird sicherlich bei einigen das Interesse an dieser Multisportuhr schon im Vorhinein stark einschränken.

[Link auf Beitrag 133984]Wen der Preis nicht abschreckt, erhält eine Uhr, die in puncto Funktionsumfang, Verarbeitungsqualität, Displayauflösung, Akkulaufzeit, Messgenauigkeit, Kartenvagiation und Bedienkonzept anstandslos überzeugt. Vom aktiven Freizeitsportler bis zur ambitionierten Leistungssportlerin, vom Straßenläufer bis zur Ultratrailläuferin, vom Kraftsportler bis zur Triathletin, … alle, die ihre sportlichen Aktivitäten ganz genau aufzeichnen und über dies Rückmeldung über Alltagsbewegung, Schlaf und Stress haben möchten, können getrost zugreifen. Die Garmin Epix ist die derzeit beste Multisportuhr auf dem Markt. Hier finden Sie den ausführlichen Testbericht zur Garmin Epix.

UVP: 899,99 Euro

Outdoor-Uhren

Ideal für ambitionierte Ultra- und Trailläufer, Bergsportlerinnen, Abenteurer und Triathletinnen

Ein großer Akku sowie spezielle Energie- und Aufzeichnungseinstellungen sorgen dafür, dass man mit den neuesten Outdoor-Uhren mehrere Tage lang aktiv sein kann, bevor ihnen der Saft ausgeht. Welche Sportart man betreibt, spielt auch keine Rolle, da sie wie die Multisportuhren Profile für die gängigsten, aber auch für abseitigere Sportarten bieten. Ihre robusten Gehäuse taugen auch für extreme Einsätze von der Sahara über den Himalaja bis in die Arktis. Damit man dort nicht verloren geht, ist es möglich, vor dem Start Routen auf die Uhren zu laden und zu navigieren – teils sogar mit Kartendarstellung (Garnin Fenix 6-Reihe).

Polar Grit X Pro

Polar hat seine Outdoor-Uhr Grit X durch ein Pro aufgewertet: Funktionell am obersten Limit – und qualitativ für alle Härten des Sporteinsatzes gerüstet.

Polar Grit X Pro
Hersteller

Hier kaufen: Polar Grit X Pro

Die überarbeitete Polar Grit X Pro mit Pulsmessung am Handgelenk, GPS, Kompass und Höhenmesser bietet umfangreiche Trainings- und Analysefunktionen, auch für den Alltag und die Nacht inklusive detaillierterer Schlafanalyse. Ob Routenführung über Komoot, Trainingsempfehlungen anhand des aktuellen Erschöpfungszustands und absolvierter Trainingseinheiten oder Atemübungen: Funktionell kann man am Gesamtpaket kaum etwas vermissen. Die Auswertungs- und Testmöglichkeiten für Läufer sind im Ökosystem von Polar sehr ausgereift, das betrifft auch beispielsweise die Erholungs- und Schlafdatenanalyse. Dazu punktet die Grit X mit einer hochwertigen Verarbeitung, einem eigenständigen Design, guter Ergonomie und einem starkem Akku (bis zu 100 Stunden). Zudem folgt das Bedienschema der bisherigen Polar-Logik, was allen, die schon mal mit einer Polar gelaufen sind, sehr entgegen kommen wird. Hier finden Sie den ausführlichen Testbericht der Polar Grit X Pro.

UVP: 499,90 Euro

Coros Vertix 2

Bis zu 240 Stunden Aktivitätsaufzeichnung verspricht die Coros Vertix 2 – ausdauernder ist keine andere Uhr.

Coros Vertix 2
Coros

Hier kaufen: Coros Vertix 2

Dieses Modell punktet mit einer extrem langen Akkulaufzeit von 90 Stunden im genauesten Modus und 240 Stunden im Ultra-Modus. Der ausdauernde Akku steckt in einem riesigen, stabilen Titangehäuse. Die Bedienung mittels der drei seitlichen Knöpfe, von denen der mittlere eine drehbare Krone ist, ist intuitiv. Neu: Die Vertix 2 bietet nun auch eine Kartennavigation, die allerdings noch etwas ruckelig ist. Wie auch die günstige Coros Pace 2 und die Polar-Vantage-Modelle ermittelt die Vertix die Leistung (in Watt). Die Trainings-und Leistungsanalyse ist nachvollziehbar, aber weniger umfangreich als bei Polar oder Garmin. Grundsätzlich ist die Coros Vertix 2 eine zuverlässige, unkomplizierte Uhr für alle Sportlerinnen und Sportler, die einen treuen Begleiter für lange Abenteuer selbst bei schwierigen Bedingungen suchen. Mit der Akkulaufzeit, der Navigationsfunktion und der Robustheit richtet sie sich klar an Ultra- und Trailrunner. Hier finden Sie den ausführlichen Testbericht zur Coros Vertix 2.

UVP: 699,99 Euro

Garmin Fenix 7

Keine andere Outdoor-Uhr bietet derzeit mehr als die Modelle der Fenix7-Reihe.

Garmin Fenix 7S, 7 und 7X
Hersteller

Hier kaufen: Garmin Fenix 7

Mit der Fenix-Reihe stellt Garmin seit Jahren die beliebtesten Outdoor-Multisportuhren. Die neue Fenix 7 gibt es nach wie vor in drei verschiedenen Größen: 7S (ab 699,99 Euro), 7 (ab 699,99 Euro) und 7X (ab 899,99 Euro). Die drei Modelle unterscheiden sich allerdings nicht nur hinsichtlich der Größe, sondern auch der Ausstattung. [Link auf Beitrag 413592] Wer sich für eines der drei Modelle, macht definitiv keinen Fehler. Die Fenix 7 ist ein zuverlässiger Begleiter für ambitioniertes Training und sportliche Abenteuer. Da die Modelle sich von der Funktionalität nur in wenigen Punkten unterscheiden, hängt die Wahl zwischen der Fenix 7S, 7 oder 7X vor allem von drei Faktoren ab: Größe, Akkulaufzeit und Budget. Wer schmale Handgelenke hat und keine 80 Stunden Laufzeit benötigt, ist mit der kleineren 7S gut bedient. Wer eine längere Akkulaufzeit will, wählt die mittlere Fenix 7 oder die große Fenix 7X – im Zweifel mit Solar. Hier gibt's unseren ausführlichen Testbericht zur Garmin-Fenix-7-Reihe.

UVP: 699,99 Euro

Smartwatches

Ideal für technikaffine Hobbyläufer

Smartwatches sind für viele Sportler eine echte Alternative. Hardware-seitig überzeugen sie mit GPS- und optischem Pulssensor. Mittels Bluetooth-Kopfhörer spielen sie zudem Musik ab. Wer eine Variante mit Mobilfunkoption wählt, kann unterwegs auch ohne Smartphone ins Internet und telefonieren – für Notfälle ohne Frage ein Vorteil. Nachteil der Smartwatches: Oft reicht die Akkulaufzeit im GPS-Modus nicht mal für einen Marathon – außer Sie laufen diesen unter 3:00 Stunden. Zudem kann die Bedienung des Touchscreens etwas fummelig und wenig intuitiv sein.

Apple Watch Series 7

Die Apple Watch ist die populärste Smartwatch und seit Jahren auch bei Sportlern durchaus beliebt.

Apple Watch 7: die Nike-Edition
Apple
Apple Watch 7: die Nike-Edition

Die beliebteste Smartwatch ist auch bei Läuferinnen und Läufern durchaus verbreitet. Mit eingebautem GPS-Chip und barometrischem Höhenmesser können Sie mit der Apple Watch ohne iPhone laufen gehen und trotzdem die Strecke aufzeichnen. Das funktioniert etwa mit der Apple-eigenen Trainings-App, der Nike+-Run Club-App oder Apps wie Runkeeper und Strava. Mit Apples Trainings-App können Sie Ziele festlegen (Strecke, Zeit oder Kalorien) oder einfach loslaufen. Hilfreich: Pace-Hinweise (ich lege fest, in welcher Zeit ich 1 Kilometer laufen will) – die Uhr warnt dann, wenn ich zu langsam oder schnell laufe. Hier finden Sie den ausführlichen Testbericht zur Apple Watch Series 7.

UVP: 409,55 Euro

Oppo Watch

Da die Oppo Watch auf Googles Betriebssystem Wear OS basiert, ist sie eine gute Option für alle, die ein Android-Smartphone besitzen.

Oppo Watch
Hersteller

Hier kaufen: Oppo Watch

Die Kollegen von Chip.de bezeichnen die Oppo Watch als eine super Alternative für Sportler. Dem können wir uns nur anschließen. Dass der chinesische Hersteller sich das Thema Fitness auf die Fahnen geschrieben hat, merkt man schon daran, dass man mit nur einem Druck auf die untere der beiden physischen Tasten an der rechten Gehäuseseite die Workout-App startet. Läufe (und andere Sportarten) zeichnet die Uhr zuverlässig auf. Der Akku muss täglich aufgeladen werden – eine Stunde GPS-Tracking verbraucht rund 15 bis 20 Prozent Akku.

UVP: 249,00 Euro

Samsung Galaxy Watch 3

Wer eine Smartwatch möchte, aber das klassische runde dem eckigen Uhrendesign vorzieht, sollte sich die Galaxy Watch anschauen.

Samsung Galaxy Watch 3
Hersteller

Was wie eine analoge Uhr aussieht, entpuppt sich als digitales Kraftpaket mit allen erdenklichen Sensoren und Funktionen. Die Uhr, auf der Googles Wear OS läuft, kommt mit einem eigenständigen Bedienkonzept daher: Neben zwei Knöpfen und dem Touchscreen steuert man mittels drehbarer Lünette durchs Menü. Der Akku hält im Alltag zwei Tage und beim Sport mit GPS-Aufzeichnung rund sechs Stunden durch. Smart: Die Uhr erkennt, ob man gerade Sport treibt, und startet nach wenigen Minuten die Aufzeichnung, sollte man es vergessen haben.

UVP: 249,00 Euro

Activity-Tracker

Ideal für Laufeinsteiger und Hobbyläufer

Activity-Tracker bieten immer mehr Funktionen, die man sonst aus Smartwatches kennt. So zeichnen sie die Bewegung im Alltag auf, eignen sich dank integrierter GPS- und Bewegungssensoren aber auch für den Sport. Meist liefern sie Anleitung und Motivation für einen aktiven Alltag. Abstriche muss man oft hinsichtlich der Bedienung (fummelig) und des Displays (klein) machen.

Fitbit Charge 5

Kaum ein Activity-Tracker wirkt so motivierend und bietet mehr Anleitung für einen aktiven Alltag.

Fitbit Charge 5
Hersteller

Hier kaufen: Fitbit Charge 5

Wie bereits die Vorgängerversion verfügt auch die neue Fitbit Charge 5 trotz der sehr kompakten Maße über einen integrierten GPS-Sensor. So ist es möglich, auch ohne gekoppeltes Smartphone allerlei Outdoor-Aktivitäten aufzuzeichnen. Insgesamt unterstützt die Uhr 20 Aktivitätsarten – von Laufen über Schwimmen bis zu Yoga. Top: Dank der „SmartTrack“ genannten Funktion zeichnet die Uhr selbst dann das Training auf, wenn man vergessen hat, eine Aktivität zu starten. Neben dem sportlichen hat die Fitbit Charge 5 vor allem einen gesundheitlichen Fokus. So ermittelt sie im Alltag mittels verschiedener Sensoren allerlei Körperwerte. Dazu zählen Herzfrequenz, EKG, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenzvariabilität und Hauttemperatur. Algorithmen kombinieren diese und weitere Daten zu einer ganzheitlichen Rückmeldung was Stresslevel, Schlafqualität und Fitnesszustand angeht. Die Auswertung erfolgt zum Teil direkt über die Uhr und noch tiefgehender in der Fitbit-App. Den vollen Funktionsumfang unter anderem mit Stressanalysen, Achtsamkeitsübungen, Gesundheitsanalysen, Video-Work-outs und Challenges gibt’s mit einem Premium-Account (8,99 Euro pro Monat). Dank Fitbit-Pay können Sie die Uhr übrigens zum bargeldlosen Bezahlen nutzen. Im Test hielt die Uhr drei Tage durch – bei aktiver Verbindung zum Smartphone und jeweils einer Stunde GPS-Aufzeichnung täglich.

UVP: 179,95 Euro

Huawei Watch Fit

Die Watch Fit ist ein motivierendes Fitnessarmband und nicht nur in Anbetracht des günstigen Preises eine klare Empfehlung für Hobbyläufer.

Huawei Watch Fit
Hersteller

Hier kaufen: Huawei Watch Fit

Diese Uhr überrascht auf vielen Ebenen: So steckt in dem schmalen Gehäuse ein GPSSensor, der jede Bewegung aufzeichnet. 96 Sportarten werden unterstützt und neben voreingestellten Laufkursen sogar animierte Workouts angeboten – beides richtet sich aber eher an Gelegenheitssportler. Das Menü ist übersichtlich gestaltet, die Bedienung mittels Touchscreen und Druckknopf intuitiv. Auch der Akku ist stark: Eine Woche hält die Uhr im Alltagsbetrieb durch, mehr als sieben Stunden GPS-Aktivität am Stück sind ebenfalls kein Problem. Hier finden Sie den ausführlichen Testbericht zur Huawei Watch Fit.

UVP: 129,00 Euro

Garmin Venu Sq Music

Toller Activity-Tracker, der Fitness-begeisterten Läufern gefallen dürfte, die sich von ihrer Uhr smarte Funktionen wünschen.

Garmin Venu Sq Music
Hersteller

Die Venu von Garmin ist halb Smartwatch, halb Activity-Tracker. So verfügt die Sq-Music-Variante über smarte Lifestyle-Funktionen wie bargeldloses Bezahlen und, wie der Name nahelegt, integrierte Musik. Mit den Tracking-Funktionen hat die Venu Herzfrequenz, Stress, Schlafqualität und Bewegung im Blick. Für Frauen ist ein Mensturationszyklus-Tracking mit an Bord. Da neben dem obligatorischen Herzfrequenzsensor – der auch die Sauerstoffsättigung des Blutes misst – obendrein ein GPS-Sensor verbaut ist, können Sie die Uhr sehr gut für Outdoor-Sportarten nutzen. Insgesamt unterstützt sie 20 Sportarten. Top: Es gibt vorinstallierte Work-out-Anleitungen für Kraftsport, Cardio, Yoga und Pilates sowie Trainingspläne zur Erreichung Ihrer individuell gesetzten Laufziele. Der Akku hielt im Test fünf Tage mit jeweils einer Stunde GPS-Aktivität durch – vollgeladen soll der Akku 14 Stunden GPS-Aufzeichnung am Stück schaffen.

UVP: 299,99 Euro

Polar Unite

Dieser Fitness- und Activity-Tracker von Sportuhren-Pionier Polar ist eine echte Alternative für aktive Menschen – oder jene, die es werden wollen.

Polar Unite
Hersteller

Hier kaufen: Polar Unite

Natürlich misst die Uhr rund um die Uhr mittels eines optischen Sensors die Herzfrequenz und überwacht jede Bewegung sowie den Schlaf. Verschiedene Messwerte geben Rückmeldung über den Fitness- und Erholungszustand. Wer gestresst ist, kann mit angeleiteten Atemübungen für Entspannung sorgen. Überhaupt überzeugt die Polar Unite mit ihren motivierenden Tipps: So liefert die Uhr täglich personalisierte Trainingsvorschläge für mehr Ausdauer, Kraft und Mobilität und ist somit eine Art Personal Trainer am Handgelenk. Mit mehr als 130 Sportprofilen ist sie für einen aktiven Lebensstil gemacht. Die Polar Unite liefert Rückmeldung zu Aktivität, Stress und Schlaf und gibt gleichzeitig auf das individuelle Fitnesslevel angepasste Tipps. Einziges Manko: Die Uhr benötigt zur Aufzeichnung der Strecke eine Verbindung zum Smartphone, da kein GPS-Sensor integriert ist.

UVP: 149,90 Euro

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023