Alleskönner von New Balance für Trails und mehr
New Balance Fresh Foam X Hierro v7 im Test

New Balance hat den Hierro überarbeitet. Die neue Fresh Foam X-Mittelsohle und Detailverbesserungen verringern das Gewicht deutlich.
New Balance Fresh Foam X Hierro v7 im Test
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Frauenmodell oder Herrenmodell

New Balance hat sein Erfolgsmodell Hierro in der siebten Version deutlich aufgepeppt. Der neue Mittelsohlenschaum Fresh Foam X und Detailverbesserungen verringern das Gewicht des Schuhs deutlich. Auch die Passform profitiert. Der Dämpfungskomfort bleibt hoch.

Überarbeitetes Erfolgsmodell für Allround-Einsatz

Der New Balance Hierro ist von der Erscheinung und der Konstruktion her ein Trailschuh. Und man ist mit ihm im Gelände auch wirklich gut unterwegs. Gleichwohl trifft die Bezeichnung „Trailschuh“ zu kurz, denn der Hierro kann mehr. Das liegt an seinen Genen: Entstanden ist er ursprünglich als geländegängige Trailschuhversion des Straßenmodells 1080, der nach wie vor einer der beliebtesten Vertreter in der Komfortklasse ist.

Hersteller

Der Schaum macht‘s

Und auch beim Hierro liefert die „Fresh Foam X“-Mittelsohle eine sehr gute Dämpfung und hohen Komfort. Der Hierro hat eine Sprengung von 8 Millimetern, läuft sich für einen Trailschuh komfortabel – ist aber nicht mehr so weich wie das Vorgängermodell. Die neue Mittelsohle bietet dafür einen großen Gewichtsvorteil: Gegenüber dem Vorgängermodell (mit normaler Fresh Foam-Mittelsohle) sind jetzt 38 Gramm weniger auf der Waage. Das Gewicht liegt jetzt bei 249 (Frauenversion) beziehungsweise 286 Gramm (Männerversion). Ein Testschuh in US-Größe 11 brachte es auf der RUNNER’S-WORLD-Waage auf 304 Gramm, ein sehr guter Wert. Ein Großteil der Ersparnis ist dem leichteren Fresh Foam X-Schaum zu verdanken; ein kleinerer Teil wird auch bei Außensohle und Obermaterial eingespart.

Obermaterial mit gutem Schutz

Das Obermaterial besteht aus einer „atmungsaktiven, aber schützenden Konstruktion“, wie der Hersteller es bezeichnet. Tatsächlich ist der Fuß gut geschützt – sowohl physisch wie auch vor Feuchtigkeit von unten. Vor den Zehen ist ein effektiver Zehenschutz eingebaut. Und seitlich um den Schuh herum sorgt ein wasserabweisender Besatz für guten Nässeschutz, während das Mesh-Material an der Schuh-Oberseite luftdurchlässig ist, „dennoch gehört der Hierro eher zu den warmen Laufschuhen – im Winter sicherlich von Vorteil“, resümiert ein Testläufer, schränkt aber ein: „Bei zweistelligen Außentemperaturen ist er mir zu warm.“ Es gibt den Hierro v7 übrigens auch in verschiedenen Weiten (s. Webseite newbalance.de), und die Frauenversion hebt sich durch eine eigene Farbgebung ab.

Hersteller
Die Frauenversion des New Balance FF Hierro v7

Verbesserte Passform

Das Obermaterial aus Mesh wird in einem Arbeitsvorgang nahtfrei produziert. Die Lasche ist mit der Mittelsohle über elastische Bänder verbunden, dadurch verrutscht sie nicht und sorgt für guten Halt des Fußes; in Verbund mit der breiten Außensohle ergibt sich ein sicherer Schutz gegen Umknicken. Die Passform ist eher für mittelbreite, weniger für schmale Füße geeignet.

Hersteller
Frauenversion des Hierro v7

Platz im Schuh

Die breite Zehenbox bietet auch bei langen Trainingsläufen Platz zum Ausbreiten des Vorfußes, dies wurde im Test ausdrücklich gelobt. Die Mittelsohle ist im Fersenbereich seitlich nach oben gezogen. Der Fuß ruht wie in einer Art Wanne - und die Sohle vermittelt so, auch dank der breiten Plattform, einen sehr sicheren Auftritt. Allerdings sollte der Schuh sorgfältig geschnürt werden: „Die Schnürung sitzt super und lässt sich gut justieren“, urteilt ein Testläufer und fügt an: „Aber man muss auf gleichmäßige Durchführung des Senkel achten. Anfangs hatte ich oft eine ungleichmäßige Druckverteilung auf dem Fußrücken, was beim Laufen nach einiger Zeit unangenehm wird.“

Profil mit überragendem Grip

Die neu konstruierte Megagrip-Außensohle stammt von Sohlenspezialist Vibram. Die weit auseinanderliegenden, etwa 4 Millimeter tiefen Stollen krallen sich sehr gut auf Trails fest und halten keinen Schmutz fest. Die spezielle Gummimischung bietet auch bei feuchtem Grund guten Halt. Dazu – und das ist die besondere Qualität des Hierro – ist sie auch straßentauglich und rollt auch auf Asphalt sehr sanft ab. Lediglich in weichem Sand zeigt sie etwas Schlupf, hier fehlen im Abdruckbereich Querrillen.

Hersteller
Außensohle mit Trailprofil

Vorteile:

  • Sehr vielseitige Einsatzmöglichkeiten für leichte und schwerere Läuferinnen und Läufer
  • Sitz Obermaterial – taugt für lange Distanzen
  • “Megagrip” Außensohle sehr Trail-tauglich
  • Abrollkomfort: Stabil und sehr komfortabel

Kritik:

  • Für Vorfußläufer härtere Dämpfung als beim Vorgänger V6 im Vor- Mittelfußbereich
  • Bei Läuferinnen mit schmalem Fuß: Fersensitz problematisch
  • Obermaterial hält bei hohen Außentemperaturen den Fuß recht warm

Fazit:

Trotz relativ behutsamer Modellpflege ist der Hierro V7 deutlich leichter als sein Vorgänger. Die Mittelsohle ist jetzt etwas härter abgestimmt, sie ist nicht mehr so weich, dennoch komfortabel. Und das neue Außensohlenprofil ist noch geländetauglicher. Der Hierro ist damit ideal für Wald- und Wiesenwege, aber auch für asphaltierte Wirtschaftswege oder sogar Bürgersteige und festen Untergrund geeignet. Sprich: Wenn man einen Schuh sucht, der gut gedämpft ist und vor allem im Gelände eingesetzt wird, ist der Hierro eine gute Wahl! Die neueste Version Hierro 7 beherrscht den Trail-Part noch besser als seine Vorgänger.

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Gewicht: 249 (Frauenversion)/ 286 Gramm (Männerversion)

Sprengung: 8 mm

Preis: 160,00 €

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023