Alle Etappenläufe im Überblick
Etappenläufe

Etappenläufe
Foto: Klaus Fengler

Was ist ein Etappenlauf?

Ein Etappenlauf ist ein Langstreckenrennen, das in mehreren Abschnitten oder Teilstrecken über mehrere Tage durchgeführt wird. Häufig handelt es sich bei Etappenläufen um Ultraläufe, deren Gesamtdistanz in verschiedene Teilstücke aufgeteilt wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen dabei jeden Tag eine vorher festgelegte Strecke zurück und erholen sich zwischen den Etappen.

Etappenläufe haben eine breite Palette von Streckenlängen: Die kürzeren Läufe umfassen etwa 5 bis 20 Kilometer pro Etappe und sind besonders gut für den Einstieg geeignet. Der Brüder-Grimm-Lauf führt beispielsweise über insgesamt 81 Kilometer in 5 Etappen von Hanau nach Steinau. Alpiner ist die Tour de Tirol, die über etwa 75 km an drei aufeinanderfolgenden Tagen in Söll am Wilden Kaiser stattfindet. Wenn eine der Etappen länger als 42,195 km ist, spricht man von einem Etappen-Ultramarathon. Für erfahrene Ultraläuferinnen und -läufer bieten Ultra-Etappenläufe mit Distanzen von 50 bis über 100 Kilometern pro Etappe eine außergewöhnliche Herausforderung.

Dabei reichen die unterschiedlichen Streckenprofile von flachen Straßenabschnitten bis zu extrem steilen Trailanstiegen. Viele Etappenläufe finden in landschaftlich spektakulären Gebieten und auf besonders anspruchsvollen Geländearten statt. Sie führen etwa durch trockene Wüstengebiete wie der Marathon des Sables in der Sahara, der sich über sechs Etappen erstreckt, die insgesamt etwa 250 bis 260 Kilometer umfassen. Andere finden in unwegsamen Bergregionen statt wie der legendäre Ultra-Trail du Mont-Blanc (UTMB), der in mehreren Etappen von insgesamt etwa 170 Kilometern mit vielen Höhenmetern durch die Alpenregionen von Frankreich, Italien und der Schweiz führt.

Wie läuft ein Etappenlauf ab?

Etappenläufe erfordern eine besondere Vorbereitung und eine gute Strategie, um mit den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Etappen umgehen zu können. Daher gibt es im Vorfeld des Rennens ein spezielles Briefing, bei dem die Organisatoren wichtige Informationen zur Ausrüstung, Strecke, zu Sicherheitsmaßnahmen und anderen relevanten Themen geben.

Meist werden die Läuferinnen und Läufer gestaffelt auf die jeweilige Tagesetappe geschickt, um den Massenstart zu vermeiden. Unterwegs sind häufig Verpflegungspunkte mit Wasser, Snacks und sogar Mahlzeiten eingerichtet. Bei einigen Etappenläufen müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedoch ihre eigene Ausrüstung tragen und sich selbst versorgen.

Am Zielpunkt jeder Einzeletappe können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei mehrtägigen Etappenläufen, insbesondere bei Selbstversorgungsläufen, in Zelten, Hütten oder anderen bereitgestellten Unterkünften übernachten und regenerieren. Bei längeren Etappenläufen gibt es oft Ruhetage, an denen kein offizielles Rennen stattfindet, um den Sportlerinnen und Sportlern zusätzliche Erholungszeit zu geben.

Am Ende des gesamten Etappenlaufs darf natürlich eine Abschlussfeier mit Siegerehrung auf Basis der Gesamtwertung nicht fehlen.

Wie werden die Ergebnisse beim Etappenlauf ermittelt?

Die Ergebnisse eines Etappenlaufs werden üblicherweise durch die Gesamtzeit oder Gesamtpunktzahl aller Etappen für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin ermittelt. Durch Addition der einzelnen Etappen-Zeiten siegt der Läufer oder die Läuferin mit der kürzesten Gesamtzeit für das mehrtägige Rennen.

Bei einigen Etappenläufen, insbesondere solchen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden oder Wertungsabschnitten, werden Punkte für jede Etappe vergeben. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich dann durch die Addition der Punkte aller Etappen. Bei Etappenläufen mit Teamwertungen können die Ergebnisse auch nach Teams berechnet werden. Hierbei werden die Zeiten oder Punkte aller Teammitglieder addiert.

Es gibt weltweit viele bekannte Etappenläufe, die aufgrund ihrer extremen Herausforderungen, landschaftlichen Schönheit oder ihrer einzigartigen Charakteristika bekannt geworden sind. Beim Transalpine Run bewältigen 2er-Teams auf anspruchsvollen Trails mit massiven Höhenunterschieden rund 250 Kilometer von Deutschland über die Alpen nach Italien. The Dragon's Back Race ist ebenfalls ein legendärer Ultra-Etappenlauf, der über fünf Tage hinweg durch die rauen walisischen Berge führt. Die Strecke erstreckt sich über etwa 315 Kilometer und bietet einige der herausforderndsten Trails des Landes. Ein ebenso extremes Abenteuer ist die Tor des Geants in den italienischen Alpen, die eine Strecke von etwa 330 Kilometern mit mehr als 24.000 Höhenmetern umfasst.

Etappenlauf-Termine 2025: Wo und wann finden Etappenläufe statt?