Schmerzen beim Laufen
Weiterlaufen oder Laufpause?

Schmerz lass nach: Bei manchen Symptomen sollten Sie auf keinen Fall weiter trainieren. Wir helfen Ihnen, das richtige Trainingsmaß zu finden.
Weiterlaufen oder Laufpause?
Foto: iStockphoto

Ist der Schmerz nur ein kurzzeitiges Schwächeln des Körpers oder das erste Signal einer möglichen chronischen Verletzung, die einen lange Zeit plagen wird, wenn man sie nicht gleich behandelt? Gerade Läufer machen mit der „Augen zu und durch!“-Methode immer wieder unangenehme Erfahrungen auf diesem Gebiet. Dazu gehören zum Beispiel eine Erkältung, die Sie im Training zurück wirft oder im schlimmsten Fall auch ein Ermüdungsbruch, bei dem eine monatelange Trainingspause zur Genesung benötigt wird.

Besser ein paar Tage Ruhe als mehrere Monate Laufpause

In der Praxis sollte man lieber vorsichtig sein: Im Zweifel setzen Sie lieber eine Zeit lang aus, da ein paar Tage Ruhe immer noch besser sind als ein paar Monate Zwangspause. Andererseits sollten Sie auch nicht zu ängstlich zu sein, wenn Sie intensiv trainieren wollen. Die schwierige Kunst, das richtige Maß dabei zu finden, erlernt man durch Erfahrung und Aufmerksamkeit für den eigenen Körper.

Wie lange sollte man aussetzen?

Die Muskulatur ist ein guter Indikator für die Intensität einer Trainingseinheit oder eines Wettkampfs: Muskelschmerzen geben wichtige Hinweise auf die Länge der Erholungsphase, die nach einer starken Belastung notwendig ist. Die Tabelle zeigt, wann Sie wie lange pausieren sollten.

Nach einem Halbmarathon oder Marathon haben viele Läufer in den darauffolgenden Tagen "schwere Beine". Hierbei empfiehlt sich, wie in der Tabelle angegeben, eine Trainingspause über mehrere Tage einzulegen. Diese dient nicht nur zur Regeneration sondern kann auch das Verletzungsrisiko verringern.

Fazit

Schmerzen sind Signale des Körpers, die nicht zu verachten sind. Läufer leben häufig nach dem "Augen zu und durch!"-Prinzip, das oft zu unangenehmen Erfahrungen führt. Durch langjährige Sporterfahrung lernt man seinen Körper und dessen Signale besser kennen und weiß, wann es Zeit für eine Pause ist. Grundsätzlich gilt: Lieber einmal mehr pausieren, als eine monatelange Zwangspause einlegen zu müssen.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023