Frankfurter Halbmarathon

Frankfurter Halbmarathon

Frankfurter Halbmarathon 2024
Foto: Ingo Kutsche
Die Veranstaltung hat zuletzt am 16.03.2025 stattgefunden. Der nächste Termin ist uns noch nicht bekannt. (Als Veranstalter können Sie hier den Termin eintragen.)
Anmeldeschluss
16.02.2025Nachmeldung möglich
Veranstaltungsort
60528 Frankfurt, Mörfelder Landstraße 362 (Deutsche Bank Park )
Dein Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf deinen Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an.

Frankfurter Halbmarathon 2024
Ingo Kutsche

Überblick

Der Frankfurter Halbmarathon gehört zu den größten Halbmarathons in Deutschland und ährlich steigen die Teilnehmerzahlen. Im Jahr 2024 wurde mit 7.503 Finishern ein neuer Rekord aufgestellt.

Zwar wurde in Frankfurt 2012 10-jähriges Jubiläum gefeiert, aber die Geschichte des Frankfurter Halbmarathons reicht weiter zurück. Veranstalter Spiridon hat 2003 angefangen neu zu zählen, als der Halbmarathon aus dem Wald in die City gezogen ist, weil es die sportliche Qualität des Wettkampfes erfordert hat. Seitdem steigen die Teilnehmerzahlen des Frankfurter Halbmarathons jedes Jahr. Im Wald wurde der 1. Halbmarathon in Frankfurt von Spiridon Frankfurt am 8. März 1992 veranstaltet. Gestartet wurde ebenfalls schon auf dem „Sportfeld“, nämlich auf der Flughafenstraße und gefinisht wurde im Waldstadion, das damals noch eine eigene 400-m-Bahn und ein eigenes Marathontor hatte. Aber auch hier hört die Geschichte des Laufs noch nicht auf. Denn der Halbmarathon hat sich nahtlos aus dem von Spiridon Frankfurt zuvor organisierten 10-Meilen-Lauf entwickelt. Der fand erstmals am 3. März 1985 statt und wurde an der gleichen Stelle wie der „Wald“-Halbmarathon ausgetragen.

Strecke

Frankfurter Halbmarathon 2024
Ingo Kutsche

21,0975 km, 100% Straße, weitgehend flach, nach AIMS-Regeln genau vermessen, jeder Kilometer gekennzeichnet. Vermessungsprotokoll liegt vor. Der Lauf ist bestlistenfähig.

Die Strecke des Frankfurter Halbmarathons ist ein flacher und schneller Kurs, der vom Start vor dem Deutsche Bank Park nach Norden durch den Stadtteil Niederrad und die dortige „Bürostadt“ bis ans Mainufer führt. Kurz vor dem Eisernen Steg (etwa Kilometermarkierung „10“) führt die Strecke durch den Stadtteil Sachsenhausen-Süd, danach über die Stresemannallee und die Mörfelder Landstraße zur Isenburger Schneise. Hier ist in Richtung Neu-Isenburg ein Wendepunkt eingerichtet, so dass auch die Amateure auf die Eliteläuferinnen und - läufer einen Blick erhaschen können. Über die Otto-Fleck-Schneise sowie über eine Brücke über die Bundesstraße 43 geht es wieder zurück zum Deutsche Bank Park, wo die die Athletinnen und Athleten die Arena umrunden und dann im Fußballstadion das Ziel erreichen.