Der erste Cloudultra wurde bereits 2021 vorgestellt. Und das neue Modell Cloudultra 2 ist „ein toller Beleg dafür, was sich seither in der kurzen Zeit alles getan hat“, kommentiert ein Testläufer. Der komplette Schuh wurde überarbeitet und aufgewertet. Das Ursprungsmodell war ein guter Schuh; aber alle Kritikpunkte, die wir im RUNNER’S WORLD-Test hatten, sind beim neuen Modell gelöst worden. Und der Cloudultra 2, dieses Fazit vorab, ist ein sehr guter Schuh geworden.
Zweilagiges Obermaterial
Der neue On Cloudultra 2 hat ein zweilagiges Obermaterial. Beide Schichten sind aber nicht miteinander verbunden – ein Tribut an den Ultralauf. Denn die innere Schicht gibt dem Fuß mehr Halt. Die äußere Schicht ist grober gearbeitet und bietet Schutz und viel Luftdurchsatz.
Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell.

Der Clou: In der Schnürung ist ein kleiner Mechanismus, Flip-Release, der bei einem kurzen Stopp während des Laufens im Handumdrehen den Zug auf der Schnürung um ein paar Millimeter entlastet.

Große Zehenbox
Die Passform hat sich ebenfalls geändert: Insgesamt gibt es mehr Raum im Schuh, vor allem deutlich im Vorfußbereich zu spüren. Die Zehen haben mehr Platz – das wird Ultraläufer freuen. Dennoch ist der Halt im Mittelfußbereich sehr gut. Schmale und mittelbreite Füße finden einen sehr guten Sitz. Der Schaft ist als Sockenschaft ausgestaltet und schließt am Kragen sehr nah am Knöchel ab, was das Eindringen von Steinchen verhindern soll. „Der ist positiv unauffällig“, sagt eine Testläuferin, „einzig beim stärkeren Flexen bilden sich etwas härtere Falten im Vorfußbereich.“ Und ein weiterer Testläufer empfiehlt: „Besser Socken mit Schaft anziehen im Cloudultra 2, sonst reibt der Schaft vorne am Fuß auf der Haut.“

Mehr Komfort
Die Mittelsohle ist spürbar voluminöser geworden. Vor allem unter dem Ballen ist der Schuh etwas dicker – das sorgt für mehr Komfort. Gleichzeitig ist die Sprengung etwas niedriger, liegt jetzt laut Datenblatt bei 6 Millimetern. Aber Dank der leichteren Schaummischung (Helion-Schaum) bleibt das Gewicht auf dem Niveau des Vorgängers.

Außensohle mit deutlich mehr Grip
Schon beim Cloudultra Ursprungsmodell waren die Clouds geschlossen: Zwischen die einzeln aufgehängten Cloudtec-Elemente konnten sich keine Steinchen oder Erde schieben. Das ist auch beim Cloudultra 2 geblieben. Verändert wurde aber die Materialzusammensetzung und das Design der Außensohle.

Diese hat jetzt eine größere Kontaktfläche zum Untergrund. Dazu bietet das „Megagrip“ genannte Material deutlich besseren Grip – vor allem bei Nässe ist die beim Vorgänger gefürchtete Rutschgefahr deutlich geringer. „Der Grip ist trotz des moderat anzusehenden Profils gut, auch im Sand oder auf weichem, feuchten Boden.“ Zusätzliches Plus: Die Cloudtec-Dämpfung in Verbund mit der stabilisierenden Platte in der Mittelsohle verleiht dem Schuh exzellente Laufeigenschaften auf Bergab-Strecken.

Einsatzspektrum: Ein weites Feld
Der Einsatzbereich des On Cloudultra 2 wird durch die Modellbezeichnung nur unzulänglich beschrieben: Nein, es ist kein reiner „Ultra“-Laufschuh für die ganz langen Distanzen. Er ist mehr. Auch für kürzere Trainingseinheiten lohnt es sich, den Schuh anzuziehen; ob für den Waldlauf, den Landschaftslauf oder den Trail. Vor allem: Wegen der Allround-Eigenschaften ist der Cloudultra 2 auch über die Straße auf dem Weg zum Trail eine gute Wahl. „Er ist ein Roller“, sagt ein Testläufer, „aber weniger ein Schuh für technische Trails. Und mit dem aufgewerteten Vorfußbereich bringt er ein besseres Lauf– und Abrollgefühl, egal ob für Rückfußläufer oder Mittelfußläufer. „Und wegen des sehr luftigen Obermaterials trage ich den Schuh auch gern jederzeit“, sagt eine Testerin. Und nicht zuletzt: Auch die Modellbezeichnung trägt der Schuh zurecht. Für lange Strecken taugt der Schuh sehr gut. Einzige lange Niederschläge oder eindringendes Wasser könnte den Spaß trüben – das ist die Kehrseite des gut belüfteten Obermaterials – denn das Wasser kann schwer aus dem Schuh entweichen.
- Positiv
- Überarbeitete "Missiongrip"-Außensohle bietet guten Grip
- Direktes Abrollverhalten mit ordentlicher Dämpfung
- Hohe Einsatz-Vielseitigkeit
- Kritik:
- Weniger für technische Trails geeignet
- Schuhkragen kann bei ungeeigneten Socken scheuern
- Bei starkem Regen bleibt Nässe im Schuh
Alternativen: Reichlich – aber alle einzigartig
Vergleichen lässt sich der Cloudultra 2 mit einer ganzen Reihe von Modellen der Hybrid-Trailschuhe, wie Salomon Pulsar Trail Pro2, Hoka Mafate Speed, Asics Trabuco Max oder Altra Olympus – alle mit ihren spezifischen Qualitäten und unterschiedlichen Eigenschaften. Im direkten Vergleich fällt das direkte Laufgefühl des Cloudultra 2 sowie die Torsionsfähigkeit seiner Sohlenkonstruktion auf.

Fazit: Krone für den Cloudultra 2
Hybridschuh für Straße und Trail: Der On Cloudultra 2 ist ein im Obermaterial komfortabel geschnittener Hybridschuh mit Allrounder-Qualitäten, der dank moderater Dämpfung und gutem Halt bei Nässe auf vielen Untergründen funktioniert.
Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
- Gewicht: 295 Gramm (Männer), 265 Gramm (Frauen)
- Sprengung: 6 Millimeter
- UVP: 190 Euro