Bist du schon einmal zur Arbeit gelaufen? Run Commuting, also das Joggen zur Arbeit, ist eine umweltfreundliche und gesunde Alternative, deinen Arbeitsweg zu gestalten. Wer morgens die Laufschuhe schnürt, statt ins Auto oder in die Bahn zu steigen, startet nicht nur energiegeladener in den Tag, sondern tut gleichzeitig etwas für Körper, Geist und die Umwelt. Läufst du von der Arbeit nach Hause, startest du frisch geduscht und besonders früh in deinen freien Abend. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Laufpendeln wissen solltest – und bekommst Tipps, wie du es selbst umsetzen kannst.
Vorteile für Fitness, Umwelt und Alltag
Beim Run Commuting verbindest du das Nützliche mit dem Gesunden: Du sparst Zeit, bleibst fit und musst dein Training nicht mehr zusätzlich nach der Arbeit absolvieren. Das Laufpendeln hat viele Vorteile, die wir dir hier auflisten.
Fitness und Gesundheit: Aktiver Start in den Tag
Regelmäßiges Laufen zur Arbeit wirkt sich nachweislich positiv auf die körperliche Gesundheit aus. Bereits kurze Strecken aktivieren den gesamten Bewegungsapparat. In diesen Bereichen liegen die Vorteile.
- Herz-Kreislauf-System: Ausdauerläufe stärken das Herz, regulieren den Blutdruck und verbessern die allgemeine Durchblutung.
- Muskulatur und Gelenke: Durch die gleichmäßige Belastung beim Laufen werden Bein-, Rumpf- und Rückenmuskulatur trainiert und stabilisiert.
- Immunsystem: Moderate, regelmäßige Bewegung kann die körpereigene Abwehr stärken und Infekten vorbeugen.
- Mentale Gesundheit: Bewegung an der frischen Luft reduziert Stresshormone wie Cortisol. Zusätzlich steigert sie die Ausschüttung von Endorphinen – den sogenannten Glückshormonen. Das Resultat: ein klarer Kopf, bessere Laune und gesteigerte Konzentrationsfähigkeit.
Umweltfreundlich pendeln
In Zeiten des Klimawandels gewinnt nachhaltige Mobilität immer mehr an Bedeutung, so auch beim Arbeitsweg. Gute Nachrichten für Läufer: Run Commuting ist eine der umweltfreundlichsten Formen des Pendelns.
- Null Emissionen: Im Gegensatz zum Auto oder öffentlichen Nahverkehr wie Bus und Zug entstehen beim Laufen keinerlei CO₂-Emissionen.
- Verkehrsentlastung: Jeder, der läuft, statt fährt, trägt zur Reduktion des Verkehrsaufkommens bei – besonders in urbanen Ballungsräumen ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität.
- Weniger Lärm, bessere Luft: Mehr aktive Pendler bedeuten weniger Abgase und weniger Lärmbelastung – nicht nur für dich, sondern auch für dein Umfeld.
Zeitersparnis: Effektives Zeitmanagement im Alltag
Einer der größten Vorteile des Run Commutings ist die clevere Zeitnutzung.
- Doppelte Nutzung des Arbeitswegs: Anstatt im Auto zu sitzen oder auf den Bus zu warten, wird der Weg zur Arbeit zur Trainingseinheit.
- Kein zusätzlicher Sporttermin: Für viele Berufstätige ist es eine Herausforderung, Sport in den ohnehin vollen Alltag zu integrieren. Run Commuting löst dieses Problem elegant – du kommst bereits aktiv im Büro an oder beendest den Tag sportlich.
- Mehr Freizeit: Wenn das Work-out schon erledigt ist, bleibt im Feierabend Zeit für die Familie, Freunde, Hobbys oder einfach zum Ausruhen.
Die richtige Ausrüstung fürs Run Commuting
Beim Laufpendeln ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Die ist natürlich immer etwas individuell und hängt auch davon ab, was du zum Beispiel am Vortag bei der Arbeit hinterlegt hast. Je nachdem musst du also nicht unbedingt alles bei deinem Lauf dabeihaben. Besonders wichtig aber generell: ein passender Laufrucksack, in welchem du bequem Dinge verstauen kannst. Ein hochwertiger Laufrucksack mit guter Belüftung und ergonomischem Sitz ist die Investition wert – er vermeidet Reibung, verteilt das Gewicht optimal und bietet genug Platz für deine Essentials. Mit dieser Checkliste sollte deinem nächsten Laufpendeln nichts mehr im Wege stehen:
✔️ Leichter Laufrucksack (alternativ funktioniert auch ein eng anliegender, kleiner Wanderrucksack mit Brust- und Hüftgurt, der gut sitzt)
✔️ Wechselkleidung (Unterwäsche, Socken, Shirt und Hose)
✔️ Lauf-Outfit inkl. Laufschuhe
✔️ Kleines Handtuch
✔️ Feuchttücher oder Waschlappen (falls dir keine Dusche zur Verfügung steht)
✔️ Deo & Hygieneartikel
✔️ Reflektoren oder Stirnlampe (für dunkle Jahreszeiten)
So startest du: Run Commuting Tipps nicht nur für Einsteiger
Du glaubst, Laufpendeln kommt für dich nicht in Fragen? Lies unbedingt weiter – denn vielleicht ist es doch nicht so unmöglich, wie du denkst. Mit ein paar Vorbereitungen wird dein neuer Arbeitsweg zur Routine – hier kommen unsere Tipps für den Einstieg und Lösungen für scheinbare Probleme.
💡 Langsam anfangen: Beginne mit einem Tag in der Woche. Später kannst du weitere Tage dazu nehmen, wenn es passt. Wenn du morgens zur Arbeit läufst, nimm abends den ÖPNV (oder umgekehrt). So vermeidest du doppelte Belastung, gerade bei längeren Strecken. In dem Fall kannst du auch eine Teilstrecke des Wegs joggen.
💡 Im Voraus planen: Überlege dir, an welchen Tagen du laufen willst – so kannst du am Vortag Wechselkleidung oder dein Lunchpaket mitnehmen und an der Arbeit hinterlegen.
💡 Laufrucksack: Es ist wichtig, dass dein Laufrucksack gut sitzt, damit er sich beim Joggen nicht unangenehm bewegt. Packe die schwersten Gegenstände nach unten. Wenn du deine Wechselkleidung im Rucksack mitnimmst, kannst du diese einrollen, damit sie weniger Platz benötigt.
💡 Sicherheit: Reflektierende Kleidung ist ein Muss, wenn du frühmorgens oder nach Einbruch der Dunkelheit unterwegs bist. Lichter zum Anstecken sind ebenfalls sehr nützlich, wenn du dich im Straßenverkehr bewegst.
💡 Verabreden: Vielleicht kannst du dich mit Kollegen oder Freunden verabreden, um gemeinsam (ein Stück des Wegs) zu laufen. So könnt ihr euch gegenseitig motivieren, nicht doch einfach die Bahn oder das Auto zu nehmen.
💡 Bekleidung: Funktionale und an die Jahreszeit angepasste Bekleidung ist genauso wichtig wie sonst auch. Bedenke aber: Ein Laufrucksack wärmt zusätzlich. Das solltest du bei der Wahl deines Run-Commuting-Outfits berücksichtigen.
💡 Vorab-Testlauf: Wenn du dir unsicher bist und nicht im hektischen Alltag zum ersten Mal die Strecke laufen willst, kannst du den Lauf an einem freien Tag testen.
💡 Duschen ohne Dusche: Nicht bei jeder Arbeitsstelle gibt es eine Dusche für die Mitarbeitenden. Wenn du von der Arbeit nach Hause läufst, kannst du natürlich zu Hause duschen. Möchtest du zur Arbeit laufen und es gibt dort keine Dusche, nutze Feuchttücher, ein kleines Handtuch und ein gutes Deo. Einige Laufpendler schwören auch auf Trockenshampoo.
So passt Run Commuting in deinen Trainingsplan
Wenn du für ein Wettkampfziel wie einen Halbmarathon trainierst, ist auch die Art und Weise des Laufs bzw. die konkrete Trainingseinheit entscheidend. Run Commuting kann zwar nicht jedes Training in deinem Trainingsplan ersetzen, aber es kann viele Einheiten ergänzen oder sinnvoll ersetzen.
Nicht jeder Lauf zur oder von der Arbeit muss oder sollte ein Tempolauf oder ein Lauf im Wettkampftempo sein. Je nach Tagesform, Wochenplanung und Trainingsziel gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Laufen auf dem Arbeitsweg lässt sich ideal einsetzen für:
- Lockere Dauerläufe zur Grundlagenausdauer
- Regenerationseinheiten nach harten Trainings- oder Wettkampftagen
- Zweitläufe an Doppeltrainingstagen
- Fahrtspiele auf freier Strecke
Weniger geeignet sind Läufe zur oder von der Arbeit für:
- Lange Dauerläufe (außer du arbeitest weit entfernt oder kombinierst Teilstrecken)
- Anspruchsvolle Intervalle, die du z. B. besser auf der Bahn absolvierst
- Maximalkrafttraining oder sehr intensive Tempoeinheiten (es sei denn, du planst den Lauf gezielt dafür und hast Duschmöglichkeiten & Verpflegung)
Fazit: Run Commuting als smarter Lifestyle für Körper, Geist und Umwelt
Run Commuting ist weit mehr als ein Trend. Es ist eine gute Alternative zum Auto oder der Bahn, die gleichzeitig positive Auswirkungen auf deine Gesundheit, deinen ökologischen Fußabdruck und dein Zeitmanagement hat. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung gestaltest du deinen Arbeitsweg zur Trainingseinheit – und sparst im Alltag massiv Zeit. Ob du täglich läufst oder nur gelegentlich: Es lohnt sich und das Gefühl danach ist großartig. Versprochen!