Warum werde ich beim Laufen nicht schneller?

Drei Bausteine für mehr Schnelligkeit
Warum werde ich beim Laufen nicht schneller?

Veröffentlicht am 31.07.2025
Schnelligkeit: Eine Läuferin rennt mit hohem Tempo auf einer Promenade am Meer.
Foto: Getty Images

Es gibt viele Möglichkeiten, Fortschritte beim Laufen zu messen: Das eigene Erschöpfungsgefühl, die Atemfrequenz oder das Trainingsvolumen sind nur einige davon – aber die Pace (also das Tempo) ist meist der Maßstab Nummer eins. Dabei ist Geschwindigkeit zwar ein zentrales Ziel vieler Läufer:innen, aber sie zu steigern ist oft alles andere als einfach.

Tatsächlich zeigt eine Studie, die im Fachjournal Cell veröffentlicht wurde, dass schnelleres Laufen unserem Körper sogar eher widerspricht.

Die Forschenden analysierten anonymisierte Daten von rund 37.000 Laufeinheiten, die per Fitness-Tracker aufgezeichnet wurden. Sie untersuchten unter anderem, ob Läufer:innen ihre Geschwindigkeit an unterschiedliche Distanzen anpassen und ob ihre bevorzugten Tempi auch in Bezug auf den Energieverbrauch optimal sind.

Das Ergebnis: Wie andere Tiere neigen auch Menschen dazu, mit einer Geschwindigkeit zu laufen, die energetisch effizient ist – also möglichst wenig Kalorien verbrennt. Und: Dieses Tempo bleibt meist konstant, unabhängig von der Strecke.

„Aus evolutionärer Sicht ergibt es Sinn, dass wir uns möglichst energiesparend fortbewegen“, erklärt Studienerstautorin Jessica Selinger, Professorin für Biomechanik, motorische Kontrolle und Neuromechanik an der Queen’s University in Kanada, im Gespräch mit Runner’s World.

Natürlich gibt es dennoch Möglichkeiten, das System ein wenig auszutricksen. So empfiehlt Selinger zum Beispiel, Musik mit einem schnelleren Beat zu hören – das erhöht die Schrittfrequenz. Auch das Laufen mit schnelleren Laufpartnerinnen und Lauffreunden kann durch den zusätzlichen Reiz motivierend und leistungsfördernd wirken.

Aber was hindert dich möglicherweise noch daran, dein volles Tempo-Potenzial auszuschöpfen? Hier sind die drei häufigsten Gründe, warum du (noch) nicht schneller wirst – und wie du gezielt an deiner Geschwindigkeit arbeiten kannst.

Drei Hürden auf dem Weg zu mehr Tempo – und Strategien, sie zu überwinden

1

Dein Training ist zu einseitig

2

Du bist mental nicht auf mehr Tempo vorbereitet

3

Du trainierst nur auf flachen Strecken – oder läufst ausschließlich

Fazit: Du willst schneller werden? Mit neuen Trainingsreizen gelingt es dir!

Schneller zu werden ist für viele Läuferinnen und Läufer ein zentrales Ziel – aber der Weg dahin erfordert mehr als nur regelmäßiges Training. Wer immer im gleichen Tempo läuft, stößt irgendwann an eine Leistungsgrenze. Abwechslung durch gezielte Tempoeinheiten, Steigerungsläufe, Hügeltraining und ergänzendes Alternativ-Training hilft dir, neue Reize zu setzen und die eigene Pace zu verbessern. Mit der richtigen Strategie und etwas Geduld wirst du garantiert Fortschritte erzielen auf dem Weg zu mehr Schnelligkeit.