Komfort ist die Königsdisziplin der Laufschuhe. Nicht nur, weil man sich in einem komfortablen Schuh wohlfühlt. Die Biomechanik-Forschung zeigt, dass man sich mit einem Schuh, den man ganz einfach als bequem und komfortabel empfindet, weniger verletzt. Passform und Dämpfung spielen dabei eine entscheidende Rolle, aber auch die richtige Balance zwischen Stabilität und Flexibilität. Am Ende können nur Sie beim Laufen spüren, welches gedämpfte Modell das Richtige für Sie ist. Lassen Sie sich unterstützend beraten, wichtig ist aber auch das Bauchgefühl.
Da aber das Thema Dämpfung einen so entscheidenden Einfluss auf den Komfort hat, zeigen wir Ihnen unten die am besten gedämpften aktuellen Laufschuhe. Wenn Sie Ihre Füße einmal in diese Schuhe versenkt haben, werden Sie sie vielleicht gar nicht mehr rausziehen wollen. Top für entspannte Läufe.
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Das Erfolgsrezept des Asics Novablast 2 bildet die Mittelsohle: Soft gedämpft, sehr reaktiv und dabei leicht. Anders als es die voluminöse Mittelsohle vermitteln mag, ist der Schuh äußerst leicht. Er wiegt lediglich 275 Gramm (Herren US 9), beziehungsweise in der Damenversion 225 Gramm. Es gibt wenig vergleichbare Laufschuhe, die bei so geringem Gewicht so viel Dämpfungskomfort bieten. Obendrein unterstützt die Sohlencharakteristik einen dynamischen Laufstil, denn sie ist sehr flexibel und torsionsfreudig. Für das Vor- und Mittelfußlaufen ist der Schuh sehr gut geeignet, da der Vorfußbereich leicht aufgebogen ist. Der Novablast lädt dabei gleichermaßen zu gemächlichem wie sehr flottem Trainingstempo ein. Das Obermaterial ist sehr gut belüftet, auch bei hoher Belastung werden die Füße nicht zu heiß.
» Zum ausführlichen Testbericht des Asics Novablast 2
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Wie schon bei den Vorgängerversionen bietet der New Balance Fresh Foam 1080 v12 ein ausgewogenes Dämpfungsverhalten, welches zu den komfortabelsten aller aktuellen Laufschuhe gehört, ohne dabei schwammig zu sein. Und flexibel war der Schuh im Vorfußbereich auch schon vorher. „Der Schuh dämpft auf so famose Art ab und ist definitiv einer der besten Komfort-Schuhe“, urteilt ein Tester über den 1080. Trotz des hohen Komforts ist der Fresh Foam 1080 keinesfalls schwerfällig oder träge. Für die gewisse Dynamik sorgt zusätzlich die Rocker-Konstruktion, also die gebogene Sohlengeometrie, die den Abrollvorgang spürbar erleichtert. Der Schuh macht bei einer entspannten Feierabendrunde genauso viel Freude wie beim langen Lauf in der Marathonvorbereitung.
» zum ausführlichen Testbericht des New Balance Fresh Foam 1080 v12
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Vergleichbar ist der Saucony Ride 15 mit Modellen wie dem Adidas Ultraboost, dem Asics Gel-Cumulus oder dem Brooks Glycerin. Läuferinnen und Läufer, die einen stabileren Schuh suchen, sollten eher den Guide von Saucony in Betracht ziehen; für Tempoläufe sind Modelle wie der Kinvara besser geeignet. Aber für moderates, alltägliches Training bei einem neutralen Laufstil ist der Ride 15 hervorragend geeignet, ob beim Laufeinstieg oder für erfahrene Läuferinnen und Läufer. Der Ride bietet ein breites Einsatzgebiet als Trainingsschuh und fühlt sich sowohl auf der Straße als auch auf Park-, Feld- und Waldwegen wohl.
» zum ausführlichen Testbericht des Saucony Ride 15
Hier bestellen: Unisex-Modell
Der neue Glide Max von Salomon ist ein super gedämpfter Straßenschuh, entwickelt für das Laufen auf Asphalt und hartem Untergrund, aber auch auf festen Waldwegen. Beeindruckend ist das leichte Tragegefühl – bedingt durch das tatsächlich geringe Gewicht des Glide Max: Nur 275 Gramm in Mustergröße US 9, 283 Gramm sind es in US-Größe 10 (Männer). Schlanke oder schmale Füße haben im Mittelfußbereich eher zu viel Platz im Schuh, für mittelbreite bis breitere Fußformen ist er ideal. Die Zehenbox, darauf sollte bei der Anprobe geachtet werden, ist allerdings nicht übermäßig breit – für Läufer mit sehr breitem Vorfuß ist sie eventuell zu schmal.
» zum ausführlichen Testbericht des Salomon Glide Max
Hier bestellen: Männermodell oderFrauenmodell
Beim Mizuno Wave Skyrise 2 setzten die Entwickler auf zwei wellenformig miteinander verbundene Mittelsohlenschäume statt der früher typischen Mizuno-Wave-Platte. Der Enerzy-Mittelsohlenschaum bietet zudem eine sehr hohe Responsivität. Man läuft daher im Skyrise zugleich weich gepolstert als auch dynamisch, also gern auch mal schneller; das vergleichsweise niedrige Gewicht hilft dabei. Die Sohle mit leichter Rocker-Form (sie ist vorn und hinten hochgebogen) sorgt für rundes Abrollen. Der überragende Abroll- und Dämpfungskomfort verbindet sich durch die Wellenkonstruktion mit einer gewissen Stabilität im Rückfuß. Ein unkomplizierter und dank des verbesserten Obermaterials super-bequemer Schuh für quasi alle Trainingsläufe.
» zum ausführlichen Testbericht des Mizuno Wave Skyrise 2
Der Joe Nimble Ultreya bietet eine voluminöse, auf Komfort ausgelegte Mittelsohle, die einen guten Eindruck hinterlassen hat: "Kein anderer aktueller Mittelsohlenschaum fühlt sich so reaktiv an", schwärmt einer der Testläufer. Die Leistenform bietet viel Platz im Vorfuß- und Zehenbereich und sorgt für ein sicheres Abrollverhalten. Überprüfen sollte man bei der Anprobe den Sitz an der Ferse, einzelne Tester hatten hier Probleme. Hervorgehoben wurde aber die Funktionalität der breiteren Vorfußkonstruktion, die den Zehen ihren Raum wie beim Barfußlaufen bietet: „Der Fuß stabilisiert sich selbst“, sagt ein Tester, „weil die Sohle den Platz dafür lässt.“
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Auch in der neuesten Version garantiert das erfolgreiche Adidas-Modell maximalen Komfort bei effizienter Energierückführung. Dafür sorgt die altbewährte Boost-Dämpfung in der Zwischensohle, die aus winzigen gepressten eTPU-Kügelchen besteht. Ganz besonders unter der Ferse ist der Ultraboost 22 sehr weich, sodass Läuferinnen und Läufer, die auf der Ferse landen, hier in den Genuss einer komfortablen Dämpfung kommen. Läuferinnen und Läufer mit Achillessehnen-Problemen werden sich an der weich und flach konstruierten Fersenschale erfreuen. Eine Neuheit: Erstmals gibt es eine speziell entwickelte Frauenversion des Schuhs, die auf die weibliche Fuß-Anatomie zugeschnitten ist.
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Der Ghost ist immer noch der beliebteste Schuh von Brooks. Die Passform hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert, aber das neue Obermaterial ist atmungsaktiver und sorgt für besseren Sitz. Die Zwischensohle ist jetzt aus „DNA Loft“-Material, das ein noch ausgeglicheneres Abrollverhalten vermittelt und die segmentierte Außensohle unterstützt. Diese wird aber bei Nässe schnell rutschig. Übrigens wird der Ghost jetzt zu 60 Prozent aus recycelten Materialien hergestellt und ist trotzdem ein paar Gramm leichter geworden.
» zum ausführlichen Testbericht des Brooks Ghost 14
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Das Rezept für diesen Laufschuh ist eines der ältesten aus der Laufschuhküche: Der Pegasus ist der Inbegriff eines guten Dämpfungsschuhs. Wie der 37er im letzten Jahr hat auch die aktuelle Version Nike Pegasus 38 ein Luftkissen („Zoom Air“) im Vorfußbereich, übrigens mit höherem Druck in der Männerversion. Die Mittelsohle besteht über die volle Länge aus „React“-Schaum, einer Spezialität der Nike-Köche, die sehr rückfedernd und gleichzeitig sehr komfortabel und flexibel ist. Im Obermaterial bietet der 38er etwas mehr Platz und besseren Fersenhalt als der Vorgänger. Allerdings berichten die Tester, dass der Schuh im Zehenbereich eher schmal geraten ist.
» zum ausführlichen Testbericht des Nike Pegasus 38
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Beim ersten Hineinschlüpfen fällt sofort auf, dass der Hoka Kawana nicht so weit ausfällt, wie es die massive Optik zunächst vermuten lässt. „Wenn ich ihn anziehe, verschmilzt mein Fuß förmlich mit dem Schuh“, urteilt ein Testläufer mit eher schmalen Füßen. Doch auch jene Testläufer mit breiteren Füßen lobten die Passform. Auffällig ist überdies die nach hinten gebogene Schaft-Konstruktion, die die Achillessehne spürbar entlastet. Der Kawana bietet durch die rundherum ausladende Form eine enorme Standfläche, was beim Abrollvorgang viel Sicherheit vermittelt. So liefert der Schuh ganz ohne Stützelemente viel Stabilität. Hierzu trägt zudem die eher festen Mittelsohle bei, die vor allem für schwere Läuferinnen und Läufer eine gute Option ist. Durch die leicht gebogene Rocker-Geometrie rollt der Schuh dazu harmonisch ab.
» zum ausführlichen Testbericht des Hoka Kawana
Hier bestellen: Frauenmodell
Doppelt hält besser, das gilt in jedem Fall auch beim On Cloudstratus 2: Die hier in zwei Schichten angeordnete „Cloudtec“-Dämpfung hält und dämpft besser als bei bisher jedem anderen On-Modell. Im Verbund mit dem stabilen Speedboard und der externen Fersenkappe bietet der Cloudstratus viel Stabilität. Die „Sternschnürung“ ist fummelig, sorgt aber für guten Sitz, die Passform ist wie beim Vorgänger eher weit. Die gebogene Leistenform ist für Fersen- und Mittelfußaufsetzer gut geeignet.
» zum ausführlichen Testbericht des On Cloudstratus 2