Mücken, Staub, Pollen: Wer regelmäßig läuft, hat all das wahrscheinlich beim Joggen schon einmal in die Augen bekommen. Das kann nervig sein, da man mitten im Lauf anhalten muss, um die Augen zu säubern. Doch nicht immer läuft es so glimpflich: Wer im Dunkeln bei höherem Tempo läuft und dann durch eine Mücke im Auge irritiert wird, läuft gar Gefahr zu stolpern und sich zu verletzen. Klarsichtbrillen leisten gerade bei diesen Bedingungen einen guten Dienst für einen sicheren Lauf.
Zunächst möchten wir Ihnen einige der wichtigsten Fragen zu Klarsichtbrillen beantworten. Von der grundsätzlichen Funktion über mögliche Features von Klarsichtbrillen bis zu den wichtigsten Aspekten bei Kauf und Verwendung gilt es einiges zu beachten. Am Ende des Artikels stellen wir Ihnen außerdem noch einige Klarsichtbrillen vor – vom Anfängermodell bis zur technisch vollausgestatteten High-End-Brille.
Was ist eine Klarsichtbrille?
Eine Klarsichtbrille fürs Joggen ist eine Brille, deren Scheiben ungefärbt, also nicht verdunkelt sind. Damit entspricht die Färbung einer Klarsichtbrille fürs Laufen den Scheiben einer Alltagsbrille. Eine Klarsichtbrille fürs Laufen soll allerdings nicht in erster Linie eine Sehschwäche ausgleichen.
Zum Material: Die Gläser vieler Klarsichtbrillen bestehen aus Polycarbonat oder einem ähnlichen Plastikmaterial, da dieses den Anforderungen sportlicher Aktivitäten sehr gut gerecht wird. Gegen Stöße und Kratzer bietet es Widerstandsfähigkeit, optisch eignet sich das Material für einen klaren und unverzerrten Blick. Aber nicht alle Scheiben sind gleich gut: Schlechte Produktion kann den optischen Eigenschaften schaden und damit die Nützlichkeit fürs Laufen entscheidend senken.
Kann ich mit einer Klarsichtbrille laufen?
Ja, das können Sie, und es lohnt sich auch – vorausgesetzt, die Brille sitzt gut. Zum Beispiel können Läuferinnen und Läufer, die meistens sehr früh oder sehr spät unterwegs sind, wegen der Dunkelheit nicht auf eine Sonnenbrille zurückgreifen. Eine Klarsichtbrille ermöglicht hingegen Schutz für die Augen auch bei Dunkelheit oder an grau verhangenen Tagen.
Was ist eine polarisierte Brille?
Eine polarisierte Brille hat speziell konstruierte Scheiben, die seitlich einfallendes Licht absorbieren. Horizontale Lichtwellen werden so weniger intensiv ans Auge weitergegeben und seitliche Blendungen reduziert. Sinnvoll ist das zum Beispiel beim Laufen während tief stehender Sonne. Allerdings kann es Probleme geben, wenn Sie durch eine polarisierte Brille den Bildschirm ihres Handys oder Smartwatch ansehen wollen – diese Strahlen werden als Nebeneffekt der Konstruktion oft ebenfalls geblockt.
Was bedeutet photochromatisch?
Eine photochromatische Brille (auch photochrom oder phototrop genannt) passt sich der Helligkeit der Umgebung selbstständig an. Vereinfacht läuft die Abdunklung folgendermaßen: Strahlt Sonne ungefiltert auf die Brillenscheibe, wird die Scheibe gleichzeitig auch UV-Strahlen ausgesetzt. In der Scheibe wird dadurch auf molekularer Ebene ein Prozess angestoßen. Dabei werden die für die Abdunklung nötigen Moleküle in eine andere Struktur gebracht. In der Folge erscheint die Scheibe für das Auge dunkler, wird weniger durchlässig und bietet dann einen gewissen UV-Schutz.
Die Aufhellung der Scheibe läuft anders ab: Rückgängig gemacht wird der Prozess nämlich durch Wärmeeinwirkung. Ohne UV-Einstrahlung endet die "Umstrukturierung” der Moleküle. Gleichzeitig sorgt dann die normale Zimmertemperatur dafür, dass die Moleküle in die Ursprungsstruktur gebracht werden. Wichtig: Die Abdunklung läuft meist schneller ab als die Aufhellung. In der Regel dunkelt die Brille in wenigen Minuten ab. Um wieder aufzuhellen, braucht sie aber bis zu 15 Minuten.
Wie muss eine Klarsichtbrille fürs Laufen sitzen?
Ganz kurz gesagt: sicher und bequem. Am besten ist eine hochwertige Brille mit verstellbaren Elementen. Weil eine Brille gerade beim Sport alle Bewegungen des Kopfes mitmacht, werden unbequeme Elemente deshalb nach einer gewissen Zeit unweigerlich scheuern oder drücken.
Für den richtigen Sitz ist wichtig, wo die Brille den Kopf berührt. Sie tut das in der Regel am Kopf über und hinter dem Ohr und auf dem Nasenrücken zwischen den Augenhöhlen. An allen diesen Stellen sollte die Brille daher nicht drücken. Zu lose sollte sie aber auch nicht sitzen, da sie sonst verrutschen oder herunterfallen kann. Im Bild unten können Sie sehen, dass die Bügel verschieden breit angelegt sein können.

Verstellbarkeit bietet daher viele Vorteile: An der Nase kann man die Brille individuell der Breite und Form des Nasenrückens anpassen, am Kopf an die Schädelbreite und die Ohrenform. Außerdem lässt sich so einstellen, wie viel Halt man gerade braucht. Wer schnell und mit vielen Erschütterungen läuft, braucht eine enger anliegende Einstellung als jemand, der 30 Kilometer am Stück geradeaus läuft.
Wenn Sie zum Beispiel auf einen Marathon trainieren, könnten Sie beide Einstellungen gut gebrauchen und profitieren daher von einer einstellbaren Brille. Achtung: Verstellbare Elemente, polarisierte Scheiben, photochrome Scheiben, große Scheiben wie auch die Austauschbarkeit der Scheiben sind an sich keine Qualitätsmerkmale. Vielmehr sind all diese Aspekte Zusatzfunktionen, die Sie mit Ihrem individuellen Bedarf abstimmen sollten.
Gibt es Klarsichtbrillen mit Sehstärke?
Ja, es gibt auch sportliche Klarsichtbrillen mit Sehstärke. Allerdings empfehlen wir dafür eine Beratung bei einem Fachhandel. Wenn Sehschwächen korrigiert werden müssen, ist eine fachlich adäquate Anpassung besonders wichtig.
Worauf muss ich bei einer Klarsichtbrille achten?
Rahmen
Der Rahmen sollte leicht und robust sein, da er die Scheiben einfasst und vorn auf der Nase liegt. Ein schwerer Rahmen drückt über die Zeit auf den Nasenrücken. Angenehm können auch große Rahmenmaße sein. Sie vergrößern den windgeschützten Bereich vor den Augen und schränken das Sichtfeld nur sehr gering ein, da der Rahmen weit weg von den Augen ist. Diesen Vorteil bieten aber auch rahmenlose Brillen.
Scheiben
Es gibt auch Klarsichtbrillen mit UV-Strahlenschutz. Wir empfehlen für das Joggen bei sonnigen Verhältnissen dennoch eine explizite Sonnenbrille. Eine Klarsichtbrille mit UV-Schutz für Läufe bei Morgen- oder Abenddämmerung ist aber trotzdem kein Fehler. Hornhautschäden, Katarakte und Makuladegenerationen sind ernstzunehmende Risiken, die bei falschem Sonnenschutz die Augen dauerhaft schädigen können.
Zusätzlich gibt es High-Contrast-Scheiben. Wie der Name sagt, erhöhen diese den Kontrast und erleichtern es so dem Auge, unebene Untergründe schneller nach Hindernissen abzusuchen. Am wichtigsten ist aber darauf zu achten, dass die Brillen keine optische Verzerrung hervorrufen. Weniger hochwertige Brillen können besonders in den Winkeln der Brille die Sicht ziemlich verzerren. Das kann dann einerseits Fehleinschätzungen in der Entfernung der Umgebung provozieren, aber auch Augen- und Kopfschmerzen hervorrufen.
Verstellbarkeit
An den Ohren und der Nase liegt die Brille auf, daher profitiert man an diesen Stellen von flexiblen und verstellbaren Elementen. Von unflexiblen Bügeln und Nasenauflagen bishin zu völlig verdrehbaren Teilen, gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen. Vollständig verstellbare Bügel sind im folgenden Bild bei der Uvex Pace One V sehen.

Ersatzteile und Austauschbarkeit
Viele Brillen bieten darüber hinaus die Austauschbarkeit verschiedenster Bauteile. Bügel, Scheiben, Nasenstück und Rahmen können über die Zeit genauso verschleißen wie Schrauben. Wenn es also die Möglichkeit gibt, die Brille zu reparieren oder nach eigenen Wünschen zu modifizieren, ist das in jedem Fall ein Pluspunkt. Im Beispiel unten sind neben der Scheibe zum Beispiel auch das Nasenteil und die Bügelenden austauschbar.

Fazit: Darum sind Klarsichtbrillen gut fürs Laufen
Sportbrillen schützen die Augen vor umherfliegenden Partikeln in der Luft. Klarsichtbrillen sind insbesondere für die Dunkelheit sinnvoll, da eine Sonnenbrille im Dunkeln die Sicht nur einschränkt. Eine gute Klarsichtbrille schützt nicht nur die Augen, sondern erlaubt auch unbeschwerter zu laufen – man muss die Augen nicht zusammenkneifen und kann so mehr und besser sehen.
Sportliche Klarsichtbrillen im Test
Wir haben aktuelle Klarsichtbrillen beim Laufen ausprobiert. Hier lesen Sie unsere Testeindrücke:
Eassun Fartlek

- Gewicht: 27 Gramm
- Austauschbare Gläser: nein
- UVP: 112 Euro
Rudy Project Rydon Running

- Gewicht: 26 Gramm
- Austauschbare Gläser: ja
- UVP: 139,95 Euro
Decathlon MTB-Sportbrille

- Gewicht: 24 Gramm
- Austauschbare Gläser: nein
- UVP: 6,99 Euro
Adidas SP0041 Sport-Sonnenbrille

- Gewicht: 28 Gramm
- Austauschbare Gläser: ja
- UVP: 200 Euro
Adidas SP054_02L

- Gewicht: 34 Gramm
- Austauschbare Gläser: ja
- UVP: 209 Euro
Swisseye Outbreak Luzzone

- Gewicht: 27 Gramm
- Austauschbare Gläser: nein
- UVP: 59,95 Euro
Swisseye Mantra

- Gewicht: 30 Gramm
- Austauschbare Gläser: nein
- UVP: 89,95 Euro
Uvex Sportstyle 231 2.0 Set

- Gewicht: 31 Gramm
- Austauschbare Gläser: ja
- UVP: 149,95 Euro
Uvex Pace One V

- Gewicht: 30 Gramm
- Austauschbare Gläser: nein
- UVP: 189,95 Euro