Laufband-Test
Hochwertige Laufbänder im Vergleich

Hochwertige Laufbänder bieten zahlreiche Trainingsprogramme. Hier finden Sie Tipps zum Kauf plus Übersicht verschiedener Modelle.
Hochwertige Laufbänder im Vergleich
Foto: iStockphoto

Man tritt auf dem Laufband nicht nur einfach auf der Stelle. Die neuesten Laufbänder sind clevere Trainingsgeräte, die mit ihrer detaillierten Trainingssteuerung dabei helfen, seine Ziele zu erreichen. Sie unterstützen beim Abnehmen ebenso wie beim Aufstieg ins nächste Trainingslevel. Mit den Einstellmöglichkeiten können Sie das Training auf dem Laufband genau an Ihren Leistungsstand und an Ihre Fitnessziele anpassen.

Worauf Sie beim Kauf eines Laufbandes achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.

Abwechslungsreiches Training und Eintauchen in virtuelle Laufwelten

Damit das Laufen in den eigenen vier Wänden nicht zu eintönig wird, bieten die hochwertigen Laufbänder viel Abwechslung und Ablenkung. So kann man via iPad oder Tablet verschiedene Laufwelten simulieren. Durch die Variabilität der Geschwindigkeit und der einstellbaren Steigung kann man die Anforderungen ganz nach seinen Bedürfnissen anpassen. So kann man wie auch beim Laufen im Freien nach Lust und Laune ein Fahrtspiel oder Bergläufe machen. Ebenso kann man sich durch ein vorgegebenes und auf die persönlichen Zielen abgestimmtes Trainingsprogramm führen lassen. Inzwischen lässt sich sogar eine ganze Batterie an Apps zur Motivation und Unterhaltung abfeuern, wie etwa beim Asviva T22.

Qualität, Preis und Größe

Qualität hat ihren Preis. Aber hochwertige Laufbänder machen deutlich weniger Betriebsgeräusche, was die eigenen Nerven und die der Mitbewohner und Nachbarn schont. Der Preis wird zudem maßgeblich bestimmt durch Motorleistung, Größe des Laufbandes und die Qualität. Für bequemes und sicheres Training sollte die Lauffläche mindestens 145 cm lang sein, eine Breite von 50 cm ist komfortabel und sorgt für stressfreies Laufen.

Tipps zur Aufstellung des Laufbands

Beachten sollte man für die Aufstellung folgendes: Der Abstand von der Lauffläche zum Boden darf beim Kauf nicht vernachlässigt werden. Die Decke sollte also hoch genug sein – manche Kellerräume sind deshalb ungeeignet, weil die Deckenhöhe zu niedrig ist. Überhaupt sollte der Raum, in dem das Laufband steht, gut belüftbar sein, idealerweise mit zwei Fenstern, so dass ein Durchzug entsteht. Außerdem ist der Blick durchs Fenster nach draußen auch eine schöne Alternative zum Blick aufs Display – auch, wenn viele Laufbänder mittlerweile das Abspielen von Filmen ermöglichen und eine gute Unterhaltung beim Laufen bieten.

Brustgurte und Lautsprecher als Zubehör

Praktisch: Bluetooth-Verbindungen der Laufbänder ermöglichen die Musiksteuerung, zum Beispiel via Smartphone; die Anschaffung von Bluetooth-Lautsprechern ist eine praktische Ergänzung, da das Musikhören beim Laufen nicht nur motiviert, sondern auch leistungssteigernd wirkend kann. Da die Pulsmessung über die Handsensoren die Laufbewegung behindert, ist zudem die Anschaffung eines Brustgurtes zur permanenten Messung der Herzfrequenz sinnvoll.

Folgend finden Sie einige Modelle im Vergleich:

Asviva T22

Hersteller
Asviva T22

Hier bestellen: Asviva T22

Damit ein Lauf bei jedem Wind und Wetter absolviert werden kann ohne dabei nass zu werden, schafft ein Laufband Abhilfe. Das Asviva T22 bietet mit seinem 9-PS-Elektromotor, dem 19,5 Zoll multimedialen Fitnesscomputer und der 4-Schichten-Dämpfung eine gute Möglichkeit für jeden, der gerne etwas professioneller trainieren möchte.

Mit dem Elektromotor lassen sich Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h erreichen. Die Lauffläche lässt sich auf eine Steigung von 21 Prozent neigen. Der eingebaute Fitnesscomputer zeigt Trainingsdaten wie zum Beispiel Distanz, Trainingsdauer und Kalorienverbrauch an. Die 4-Schichten-Dämpfung ermöglicht gelenkschonendes Laufen, das Gewicht des Läufers wird durch die 8-Zonen-Dämpfung auf der kompletten Lauffläche verteilt.

Die Pulsmessung kann über zwei Haltegriffe erfolgen. Das ist für kurze Messungen ausreichend. Wer eine dauerhafte Messung vorzieht, kann einen Pulsgurt mit Bluetooth (nicht mitgeliefert) verbinden.

Wer gerne ein Real Live Training in Venedig oder in einer Schlucht absolvieren möchte, kann dies mit dem realen Videomodus des Android-Sportcomputers tun. Angezeigt wird das Ganze auf einem 19,5-Zoll-Touchscreen-Tablet. Zusätzlich können mit dem Sportcomputer unter anderem Apps wie Netflix, Spotify oder YouTube benutzt werden. Die eingebauten Lautsprecher ermöglichen das Hören des Tons auch ohne lästige Kopfhörer.

Außerdem verfügt das Asviva T22 über zwei angebrachte Getränkehalter, eine großzügige Ablagefläche, einen integrierten Ventilator sowie einen USB- und einen MP3-Anschluss. Der Ventilator ist leider mehr Verzierung als wirklich effektiv. Ein externer Ventilator neben dem Laufband ist daher empfehlenswert.

Geliefert wird das Laufband in 2 Paketen. Diese wiegen zusammen stolze 242 Kilogramm. Ein Aufbau ohne Hilfe ist daher fast unmöglich.

Daten und Fakten zum Laufband Asviva T22

Größe (L/B/H in cm): 208,5/98/162
Klappbar? nein
Laufflächenmaß (L/B in cm): 155/58,5
max. Gewichtsbelastung: 180 kg
Geschwindigkeit: max. 20 km/h
Steigung: 0 - 21 %
Pulsmessung: Handpuls (optional Brustgurt)
App-Anbindung: jaUVP: 2.498,00 Euro

Horizon Fitness Adventure 3

Hersteller

Walker und Läufer werden mit dem kompakten und designstarken Adventure 3 gleichermaßen glücklich. Das Laufband besitzt ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften und lässt sich für noch mehr Motivation einfach an Entertainment-Möglichkeiten anschließen.

Mit dem Workout-Tracking-Tool "Viewfit" hat der ambitionierte Läufer seinen Trainingsfortschritt immer im Blick.

Wird das Adventure 3 einmal nicht gebraucht, lässt es sich einfach zusammenklappen und dank der Rollen auch transportieren.

Daten und Fakten zum Horizon Fitness Adventure 3

Größe (L/B/H in cm): 180/86/136
Klappbar? ja
Größe zusammengeklappt (L/B/H in cm): 121/86/151
Laufflächenmaß (L/B in cm): 142/50
max. Gewichtsbelastung: 137 kg
Geschwindigkeit: max. 18 km/h
Steigung: 0 - 10 %
Pulsmessung: Telemetrisch und Handpuls
App-Anbindung: Viewfit Workout Tracking
UVP: 1.499,00 Euro

Horizon Elite T7.1

Hersteller

Hier bestellen: Horizon Elite T7.1

Beim ersten Tritt aufs Laufband gleich loslegen? Mit dem Elite T7.1 von Horizon kein Problem. Die Konsole wird dank eines intelligenten Bewegungssensors in diesem Laufband automatisch aktiviert, wenn der Läufer die großzügige Lauffläche betritt – und schaltet sich zum Ende des Trainings automatisch wieder ab.

23 Trainingsprogramme stehen für das abwechslungsreiche und professionelle Heimtraining zur Verfügung. Das Training kann dabei problemlos mittels Viewfit Workout Tracking überwacht werden. Neben dem Smartphone lässt sich auch ein Herzfrequenzmesser kabellos verbinden.

Daten und Fakten zum Elite T7.1

Größe (L/B/H in cm): 210/94,5/150
Klappbar? ja
Größe zusammengeklappt (L/B/H in cm): 104/95/194
Laufflächenmaß (L/B in cm): 153/50
max. Gewichtsbelastung: 180 kg
Geschwindigkeit: max. 20 km/h
Steigung: 0 - 15 %
Pulsmessung: Telemetrisch und Handpuls
App-Anbindung: Viewfit Workout Tracking
UVP: 2.299,00 Euro

Life Fitness T5

Hersteller

Das Laufband T5 von Life Fitness bietet neben der Geschwindigkeits- und Steigungswahl (19 km/h; bis 15%) weitere Auswahlparameter. Über das „Flexdeck Select“-Dämpfungssystem wird die Festigkeit des Laufbandes so verändert, dass es sich wie das Laufen auf Gras, Laufbahn oder Asphalt anfühlt. Für den schnellen Start können Sie Ihre bevorzugten Geschwindigkeiten für Gehen, Laufen und Rennen speichern. Beim T5 sind zwei verschiedene Konsolen wählbar, die einfache Go-Konsole oder die Track-Connect-Konsole mit Bluetooth zur Vernetzung mit zahlreichen Apps.

Daten und Fakten zum Life Fitness T5

Größe (L/B/H in cm): 202/82/155
Klappbar? nein
Laufflächenmaß (L/B in cm): 153/56
max. Gewichtsbelastung: 182 kg
Geschwindigkeit: 0,8 - 19 km/h
Steigung: 0 - 15 %
Pulsmessung: Handpulssensoren / Brustgurt (optional erhältlich)
App-Anbindung: bei Konsole Track Connect
UVP: 4.495,00 Euro

Paragon 7E

Hersteller

Die Lauffläche des Paragon 7E ist ausgesprochen großzügig und sowohl für ungeübte als auch ambitionierte Läufer attraktiv. Mit seinem vergleichsweise günstigen Preis ist das robuste Laufband ein gutes Einsteigermodell, steht aber seinen neueren Konkurrenten trotzdem in nichts nach. Wer ein gutes Laufband ohne viel Schnickschnack sucht, ist mit dem Paragon 7E gut beraten.

Daten und Fakten zum Paragon 7E

Größe (L/B/H in cm): 203/90/136
Klappbar? ja
Größe zusammengeklappt (L/B/H in cm): 100/90/180
Laufflächenmaß (L/B in cm): 150/50
max. Gewichtsbelastung: 159 kg
Geschwindigkeit: max. 20 km/h
Steigung: 0 - 12 %
Pulsmessung: Telemetrisch und Handpuls
App-Anbindung: nein
UVP: 1.999,00 Euro

Technogym MyRun

Hersteller

Fangen wir bei der Beschreibung vielleicht am besten mit Aufbau und technischen Details an, bevor wir später zu dem kommen, was das Technogym MyRun-Laufband recht einzigartig macht: die Trainingsbegleitung und die maßgeschneiderten Trainingseinheiten direkt von ihrem/einem Tablet.

Das Design ist edel, aber wenig aufdringlich, die Maße kompakt, so dass das Band in jedes Zuhause passt, die Lauffläche war im Test aber absolut ausreichend für alle Tempi und Laufansprüche. Das Band ist erstaunlich geräuscharm, dies auch bei einem Laufintervall in maximaler Geschwindigkeit von 20 km/h. Positiv fällt das reaktive Auftrittsverhalten der Laufoberfläche auf, die Oberfläche scheint sich auch den veränderten Aufsatz- und Abrollbewegungen bei den verschiedenen Lauftempi anzupassen. Die Steigung bis maximal 12 Grad reguliert sich sehr effizient. Ziemlich genial ist der so genannte „Wake-Up-Sensor“, nur mit einer kleinen Berührung ist das Gerät sofort startbereit. Dazu wichtig zu wissen: Im Standby-Modus liegt der Energieverbrauch nur bei unter 0,5 Watt.

Das Spannendste bei diesem Band ist aber die Verbindung desselben mit der Technogym Live-App. Dazu positioniert man das Tablet (egal ob iPad oder Android-Gerät) in die dafür vorgesehene Halterung, verbindet das Band über Bluetooth mit der App und los geht’s. Über die App werden nicht nur Daten wie Herzfrequenz, Schrittfrequenz und -länge aufgezeichnet und ausgewertet, sondern über die App werden für alle Leistungsklassen diverse Trainingseinheiten angeboten, Trainings nach Herzfrequenz, mit Anleitungen von Trainern, ohne Anleitung, die Auswahl ist sehr groß. Außerdem gibt es virtuelle Laufstreckenangebote, werden Playlists für verschiedene Lauftempi, -stimmungen, -schrittfrequenzen angeboten. Community-Runs über Zwift oder Ruvy sind möglich, auch das Hochladen eigener Tracks zum „Nachlaufen“ auf dem Band aus Strava, Garmin.

Daten und Fakten zum Technogym MyRun

Größe (L/B/H): 176 x 78,5 x 126 cm
Klappbar? Nein
Laufflächenmaß: (L/B): 143 x 50 cm
Max. Gewichtsbelastung: 140 kg
Geschwindigkeit: max. 20 km/h
Steigung: 0 – 12 %
Pulsmessung: Brustgurt
App-Anbindung: ja
UVP: 3.250,- Euro

Tunturi T50

Hersteller

Das kompakte Tunturi T50 ist ein guter Kompromiss zwischen guten Laufeigenschaften und geringem Platzbedarf. Aber auch dieses Gerät wiegt gut 90 Kilogramm, wobei das Maximalgewicht des Läufers mit 135 Kilo angegeben wird. Der Motor treibt die Lauffläche bis zu 18 km/h an, die Steigung kann bis auf 12% erhöht werden. Bluetooth und USB-Anschluss sind auch hier mit an Bord, etwa für die Musikwahl.

Daten und Fakten zum Tunturi T50

Größe (L/B/H in cm): 179/84/137
Klappbar? ja
Größe zusammengeklappt (L/B/H in cm): 99/84/161
Laufflächenmaß (L/B in cm): 149/50
max. Gewichtsbelastung: 135 kg
Geschwindigkeit: 0 - 18 km/h
Steigung: 0 - 12 %
Pulsmessung: Handpulssensoren / Brustgurt (optional erhältlich)
App-Anbindung: Kinomap / Fit Plus
UVP: 1.599,00 Euro

Woodway Curve

Hersteller

Ohne Strom, gegen den Strom – auf diese Formel könnte man das Woodway-Modell Curve bringen. Das Laufband Curve von Woodway unterscheidet sich auf den ersten Blick gleich in zwei Punkten von den Laufbändern anderer Hersteller: Erstens ist die Lauffläche auffällig gebogen, zweitens kommt es komplett ohne externe Stromversorgung aus. Letztes dürfte nicht nur umweltbewusste Läufern freuen. Das Curve ist mit seiner hochwertigen Verarbeitung allerdings vor allem für den professionellen Einsatz konzipiert, was sich auch im vergleichsweise hohen Preis von 6.250 Euro in der Standard-Version widerspiegelt.

Die gebogene Lamellen-Lauffläche läuft nahezu reibungsfrei über Präzisionskugellager. Da sie nur durch die Abdruckkraft des Läufers angetrieben wird, gibt dieser Beschleunigung und Maximalgeschwindigkeit vor, das Band gibt hier keine Grenze vor. Somit eignet sich das Curve auch für hochintensives Intervalltraining oder Steigerungsläufe, bei denen sehr ambitionierte Läufer auch mal die Geschwindigkeitsgrenze vieler klassischer Laufbänder von 20 km/h erreichen. Auch im Kalorienumsatz macht sich der aktive Antrieb bemerkbar. Bis zu 30% höher als bei gewöhnlichen Laufbändern soll dieser beim Curve sein.

Die großzügige Lauffläche mit 60 individuellen Lamellen ist angenehm zu laufen, die Stoßarbsorbtion funktioniert gut. Auch die Biegung ist nur bei den allerersten Schritten ungewohnt, macht danach aber richtig Spaß.

Das reibungsarme Konstruktionsprinzip soll den Wartungsaufwand gering halten, eine Lauffläche hält nach Angaben des Herstellers bis zu 240.000 Kilometer.

Daten und Fakten zum Curve

Größe (L/B/H in cm): 173/85/173
Klappbar? nein
Laufflächenmaß (L/B in cm): 157/43
max. Gewichtsbelastung: Laufen: 180 kg, Gehen: 360 kg
Geschwindigkeit: nicht durch das Gerät beschränkt
Steigung: -
Pulsmessung: über Brustgrut (Polar)
App-Anbindung: nein
UVP: 6.250,00 Euro

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €