Lass es rollen, Baby!
Thule Chariot Sport im Dauertest

Im "Dauertest" wird Laufausrüstung von der Redaktion einem Stresstest unterzogen. Hier geht es um den Laufkinderwagen Chariot Sport von Thule.
Thule Chariot Sport im Dauertest
Foto: iStockphoto

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Laufkinderwagen. Das hier getestete Modell des schwedischen Herstellers Thule lässt sich vielseitig einsetzen – ob im Alltag mit zwei drehbaren Vorderrädern, als Fahrrad­anhänger mit einer Deichsel anstelle der Vorderräder oder wie hier als Laufkinderwagen mit Jogging-Kit: Das größere Vorderrad ist spurstabiler und luftbereift. Vorab: Aufbau und Umrüstung, etwa vom Fahrradanhänger zum Laufen, gehen schnell und ohne Werkzeug vonstatten genau wie das Zusammenklappen des Wagens zum Transport. Die hinteren Räder mit Steckachsen lassen sich mit einem Griff herausnehmen.

Ebenso lässt sich ein Regen- oder Sonnenverdeck leicht aufziehen und sitzt dann bombenfest. Die wasser- und winddichten Seitenfenster sind per Reißverschluss zu öffnen. Regen, Pfützen, Matsch oder Sonnenstrahlen sind kein Problem. Kurzum: Das Kind ist in jeglicher Wetterlage bestens geschützt in seinem gepolsterten Sitz mit Fünf-Punkt-Gurt. Das schafft schon mal Vertrauen beim Laufen.

Wichtig: Kleine Kinder müssen schon gut allein sitzen können, damit sie im Laufkinderwagen gefahrlos mitfahren dürfen. Die Haltemuskulatur des Kindes vor allem für Kopf und Rücken muss entsprechend stark sein. Auf keinen Fall darf man kleine Kinder zu früh in den Fahrradanhänger setzen – hier sind die Erschütterungen mitunter noch deutlich höher als beim Laufen mit dem Laufkinderwagen.

Luftbereifung gegen Vibrationen

Mit dem Lauf-Vorderrad lassen sich auch Wald- und Parkwege gut laufen: Die Luftbereifung ist dafür eine wichtige Voraussetzung, ich habe etwa 1 bar aufgepumpt; also deutlich weniger als bei einem Fahrrad, denn das Gewicht des Kindes ist ja deutlich niedriger. Die Luftbereifung federt zusammen mit der einstellbaren Blattfederung an der Hinterachse Vibrationen weg und dämpft Stöße sehr effektiv, übrigens auch bei der Nutzung als Radanhänger. Klar, die Fuhre muss erst mal in Gang kommen beim Laufen, knapp 15 Kilo wiegt der Wagen, plus Kind. Man wählt also besser flache Laufstrecken. Aber einmal in Fahrt, rollt er sehr leicht dahin.

Sichere Straßenlage dank tiefem Schwerpunkt

Der lange Radstand bringt viel Spurstabilität. Es reicht, den Wagen mit einer Hand zu schieben, die andere Hand kann frei schwingen, was für den Laufrhythmus deutlich besser ist als wenn beide Hände am Griff des Kinderwagens sind (was man oft beobachtet). Die Spur lässt sich übrigens auch justieren. Da das Gewicht des Kindes und somit der Schwerpunkt des Wagens nah an der Hinterachse sitzt, lassen sich kleine Kurskorrekturen problemlos vornehmen. Und der tiefe Schwerpunkt sorgt übrigens auch für eine sehr sichere Straßenlage, schnell gelaufene Kurven sind überhaupt kein Problem (und machen meinem Sohn aber übrigens sehr viel Spaß); und auch bei der Funktion als Radanhänger liegt der Thule Sport sehr sicher auf der Straße, lässt sich weder durch Schlaglöcher noch durch schnell gefahrene Kurven aus der Spur bringen.

Gut dosierbare Bremsen

Sehr gut funktioniert übrigens auch die doppelte Scheibenbremse an der Hinterachse: Durch einfaches Drehen des Drehgriffs hat man sofort eine spürbare, gut dosierbare Verzögerung. Bergab-Passagen sind damit überhaupt kein Problem. Zusätzlich gibt es eine Feststellbremse, die auf die Hinterachse wirkt.

Großer Alltagsnutzen, hervorragende Qualität

Unter dem Strich bietet der Thule Chariot Sport für laufende Eltern einen sehr großen Alltagsnutzen. Der Preis ist zwar stattlich, und das Zubehör muss noch obendrauf gerechnet werden. Aber der Qualitätseindruck ist hervorragend. Im Dauertest gab es zwar Gebrauchsspuren – wie bei allen Gegenständen, mit denen Kinder in Berührung kommen – aber keinen nennenswerten Verschleiß. Das Packmaß des Wagens ist erträglich, zumal sich der Wagen durch den intelligenten Klappmechanismus schnell zusammenlegen lässt; die Hinterräder sind durch die Steckachse mit einem Griff abmontiert. Erstaunlich ist der Laufkomfort, den man aufgrund der Größe des Wagens anfänglich nicht vermutet. Aber im Laufe der Zeit wurde das Laufen mit Kind im Laufkinderwagen zur schönen Gewohnheit; Vater und Kind hatten doppelten Laufspaß.

Thule Chariot Sport – toller Kinderwagen mit stolzem Preis

Positiv

  • sehr durchdachte, sichere Konstruktion
  • hohe Qualität, auch bei Anbauteilen
  • sehr gute Laufeigenschaften und
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Negativ

  • stolzer Preis, auch für Zubehör
  • recht große Stellfläche

Tester: Urs Weber

Testprodukt: Thule Chariot Sport

Testdauer: 15 Monate

Kaufpreis: 1.250 Euro

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023