Swipest du nach rechts bei einer neuen Bestzeit? Dann nutzt du als Läuferin wahrscheinlich schon länger die beliebte App Strava. Aber wenn du Single bist, hast du dich vielleicht auch schon mal bei einer anderen Art von „Aktivität“ ertappt: Kurz nachsehen, ob der nette Typ oder die sympathische Läuferin, mit der du neulich gequatscht hast, auch auf Strava ist – bevor du mehr über sie oder ihn erfahren willst. Und: Ist die Person schneller als du? Wo läuft sie so? Kommt dir bekannt vor? Keine Sorge, du bist nicht allein. Deshalb haben wir uns gefragt: Ist Strava die neue Dating-App für Läuferinnen? Aus unserer Sicht auf jeden Fall!
Was ist Strava?
Für alle, die gerade erst mit dem Laufen angefangen haben und Strava noch nicht kennen – oder eine kleine Auffrischung brauchen: Strava ist eine der weltweit beliebtesten Sport-Apps, mit der du deine Lauf- oder Radtrainings aufzeichnen kannst. Inzwischen hat sich Strava zu einer Art Social-Media-Plattform für Sportler*innen entwickelt. Man kann anderen Läuferinnen folgen, Kudos verteilen, Leistungen kommentieren oder virtuellen Laufclubs beitreten. Du kannst Strecken teilen oder entdecken – und sehen, wer in deiner Nähe trainiert. Und ja: Wenn du Single bist, kannst du dort auch nach der netten Frau oder dem sympathischen Kerl suchen, der dir eben entgegenkam. Ein einziges Kudo kann manchmal der Anfang von etwas ganz Besonderem sein.
Die Strava-Community
Die Stärke von Strava liegt in der Community. Während du bei Apps wie Tinder oder Raya vor allem nach Aussehen und ein paar Profilzeilen urteilst, bekommst du auf Strava gleich das „echte Leben“ zu sehen: Wer trainiert regelmäßig? Wie schnell ist jemand auf fünf Kilometern? Ist die Person schon mal einen Marathon gelaufen? Wie oft pro Woche trainiert sie? Und vielleicht am wichtigsten: Wer läuft jeden Sonntag dieselbe Runde wie du? Die Chancen stehen gut, dass ihr euch schon mal begegnet seid – oder gemeinsam laufen könntet. Ein gemeinsamer Lauf ist schließlich das perfekte erste Date, oder? Kein Stress, keine peinlichen Pausen – einfach zusammen laufen. Und danach? Ein Kaffee im Park. Klingt nach einem Match made in Strava heaven.
Wie flirtet man auf Strava?
Strava hat, wenn’s ums Flirten geht, seine ganz eigene Sprache. Ein kleines Kudo hier, ein dezenter Kommentar da – oder du tauchst „ganz zufällig“ unter den Lieblingsstrecken einer Person auf. Manche Singles gehen sogar so weit, dass sie vor einem Date erstmal auf Strava nach den Details suchen: Wie hoch ist der Puls bei einem lockeren Dauerlauf? Ist die Person eher Frühaufsteher oder Abendläufer? Und sind das wirklich keine verdächtig runden Distanzen? Ob du das eher abschreckend oder anziehend findest – das überlassen wir dir.
Wie lernt man jemanden über Strava kennen?
Aber wie trifft man jemanden, von dem man hofft, dass er oder sie auf Strava ist? Ganz einfach: Mach bei einem Run Club mit! In vielen Städten gibt es mittlerweile Dutzende Laufgruppen, bei denen man zu verschiedenen Zeiten einsteigen kann. Oft handelt es sich um entspannte Läufe, bei denen genug Luft zum Reden bleibt. Du hast dich nicht getraut, nach dem Namen zu fragen? Kein Problem. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass dein Running-Crush ebenfalls auf Strava ist – und ihn oder sie zu finden, ist überraschend leicht. Die App zeigt dir nämlich genau, mit wem du zusammen gelaufen bist. Ein Klick – und du hast deine neue Laufbekanntschaft.
Tyler Swartz, Strava-Botschafter und Gründer eines Laufclubs, erklärt, dass es oft leichter ist, nach dem Lauf nach dem Strava-Profil zu fragen als nach der Handynummer. „Nach Gruppentrainings höre ich oft: ‚Was ist dein Strava?‘. Die Leute treffen sich vielleicht nur einmal beim Gruppenlauf – und sehen sich wochenlang nicht – aber bleiben durch Strava-Aktivitäten auf dem Radar.“
Was sind die Vorteile beim Daten über Strava?
Wo sollen wir anfangen? Das Dating über Strava hat viele Vorteile. Zum Beispiel siehst du sofort, ob jemand wirklich sportlich ist – und welche anderen Aktivitäten die Person macht: Schwimmen? Radfahren? Trailrunning? Alles mit einem Klick ersichtlich. Und wenn es ernster wird? Dann träumt ihr vielleicht schon bald gemeinsam von Laufurlauben in den schönsten Laufregionen. Denn zusammen Sport machen ist nicht nur schöner – es verbindet. Und als Bonus: Läufer*innen verstehen sich gegenseitig. Niemand wundert sich, wenn du ein Abendessen absagst, weil du einen langen Lauf oder einen Wettkampf vorhast. Nachteile? Sehen wir ehrlich gesagt keine.