New York-Marathon 2021
Bekele und Jepchirchir die Stars in New York

Kenenisa Bekele und Peres Jepchirchir starten am 7. November beim New York-Marathon 2021. Die Vorschau.
Bekele und Jepchirchir die Stars in New York
Foto: photorun.net

Zwei Superstars des Marathonlaufes führen das Jubiläumsrennen in New York am Sonntag, dem 7. November an: Kenenisa Bekele und Peres Jepchirchir sind auch die schnellsten Läufer auf der Startliste bei der 50. Auflage des New York City-Marathons. Sowohl der äthiopische Ausnahmeläufer als auch die kenianische Marathon-Olympiasiegerin sind auf den ersten Blick die Favoriten. Allerdings hatten beide keine optimale Vorbereitungszeit für das Rennen.

Bekele ist der zweitschnellste Marathon-Läufer aller Zeiten

Kenenisa Bekele ist mit seiner persönlichen Bestzeit von 2:01:41 Stunden der zweitschnellste Läufer aller Zeiten und damit fast fünf Minuten schneller als die Nummer zwei auf der New Yorker Startliste. Der Olympia-Zweite Abdi Nageeye (Niederlande) geht mit einem persönlichen Rekord von 2:06:17 ins Rennen. Während er vor rund drei Monaten im japanischen Sapporo zur Silbermedaille gelaufen war, startete Kenenisa Bekele erst vor sechs Wochen beim Berlin-Marathon 2021. Dort wurde der Äthiopier Dritter in 2:06:47 und erklärte nach der missglückten Jagd auf den Weltrekord (2:01:39), dass er noch Trainingsrückstand habe. Für beide Läufer, besonders natürlich für Bekele, ist dies ein extrem kurzer Abstand zwischen zwei hochklassigen Marathonrennen.

Zwölf Läuferinnen mit Bestzeiten unter 2:38 Stunden am Start

Das Männerfeld ist in New York insgesamt betrachtet nicht außergewöhnlich stark besetzt. Lediglich acht Athleten gehen mit Bestzeiten von unter 2:10 Stunden ins Rennen. Es sieht so aus, dass die New Yorker Veranstalter voll auf Kenenisa Bekele setzen. Bei den Frauen stehen zwölf Athletinnen auf der Startliste, die bereits unter 2:28 Stunden gelaufen sind. Drei von ihnen haben die 2:20-Stunden-Barriere unterboten. Neben der Olympiasiegerin Peres Jepchirchir, die mit einer Bestzeit von 2:17:16 ins Rennen geht, sind dies Ruti Aga (Äthiopien/2:18:34) und Helalia Johannes (Namibia/2:19:52).

Doch bei Jepchirchir und auch Johannes, die in Sapporo im Sommer auf Rang elf lief, muss man abwarten, wie gut sie nach dem Olympia-Marathon in Form sind. Vielleicht haben die Äthiopierinnen Ruti Aga und Ababel Yeshaneh im Rennen um die 100.000-Dollar-Siegprämie, die auch der schnellste Mann erhält, sehr gute Karten. Yeshaneh hat bisher eine Marathon-Bestzeit von 2:20:51 Stunden, verfügt aber wie auch Jepchirchir über eine starke Grundschnelligkeit. Die Äthiopierin hielt zeitweilig den Halbmarathon-Weltrekord mit einer Zeit von 64:31 Minuten.

Topathleten und ihre Bestzeiten

Männer:

Kenenisa Bekele ETH 2:01:41
Abdi Nageeye NED 2:06:17
Ghirmay Ghebreslassie ERI 2:07:11
Eyob Faniel ITA 2:07:19
Albert Korir KEN 2:08:03
Noah Droddy USA 2:09:09
Mohamed El Aaraby MAR 2:09:16
Jared Ward USA 2:09:25
Akira Tomiyasu JPN 2:10:29
Thijs Nijhuis DEN 2:10:57
Ryan Vail USA 2:10:57
Kibiwott Kandie KEN Debüt
Augustine Choge KEN Debüt
Teshome Mekonen ETH Debüt

Frauen:

Peres Jepchirchir KEN 2:17:16
Ruti Aga ETH 2:18:34
Helalia Johannes NAM 2:19:52
Ababel Yeshaneh ETH 2:20:51
Des Linden USA 2:22:28
Kellyn Taylor USA 2:24:29
Sally Kipyego USA 2:25:10
Molly Seidel USA 2:25:13
Laura Thweatt USA 2:25:38
Andrea Ramirez Limon MEX 2:26:34
Haruka Yamaguchi JPN 2:26:35
Stephanie Bruce USA 2:27:47
Lanni Marchant CAN 2:28:00
Krista Duchene CAN 2:28:32
Hanna Lindholm SWE 2:28:59
Viola Cheptoo KEN Debüt