Während der für das erste Oktober-Wochenende geplante Bremen-Marathon abgesagt werden musste, konnte das Veranstaltungsteam des City Marathon Bremerhaven in Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Gesundheitsamt und dem Lebensmittel- und Veterinäramt ein Konzept erarbeiten, wie auch die 16. Ausgabe des City Marathons am 30. August stattfinden konnte. Mit einem deutlichen Vorsprung von 6:51 bzw. 6:45 Minuten gewannen Benjamin Franke (Hamburg Running) und Susan Witte (Lauftreff Wilhelmshaven) den 16. City Marathon Bremerhaven. Über die halbe Distanz waren derweil Mario Callsen-Bracker aus Eystrup und Annika Herrmann (LG Oerlinghausen) nicht zu schlagen.
Bemerhaven-Marathon 2020: Ausgearbeitetes Konzept sorgt für geringes Infektionsrisiko
Das ausgearbeitete Konzept zur Einhaltung aller Corona-Regeln sorgte dafür, dass für die Teilnehmer ein Infektionsrisiko kaum bestand. Eine Änderung zum normalen Veranstaltungskonzept war, dass im 5-Minuten-Rhythmus immer maximal 100 Läufer starteten. Mit dieser und einigen weiteren Maßnahmen kamen die Teilnehmer gut klar, sodass das Rennen wie geplant gestartet werden konnte. Die Halbmarathonläufer gingen ab 9:30 Uhr auf die Strecke, die Teilnehmer des Marathons bzw. der Marathonstaffel ab 9:45 Uhr. Später folgten um 12:00 Uhr die Teilnehmer des 6,5-Kilometer-Laufs und um 14:00 Uhr die 10-Kilometer-Läufer.
Schröder muss Franke und Kerkmann ziehen lassen
Über die Marathondistanz ging Nikas Schröder, Sieger des Oldenburg-Marathons 2019, am schnellsten an. Bereits nach 34:18 Minuten hatte er das erste Viertel der 42,195 Kilometer absolviert und sich so bereits rund drei Minuten Vorsprung auf seine Verfolger herausgelaufen. Dass Schröder dieses hohe Tempo, das ihn zu einer Spitzenzeit von 2:17 Stunden geführt hätte, nicht vier Runden durchhalten konnte, überraschte jedoch die Wenigsten. So kamen die gut 15 Jahre jüngeren Läufer Benjamin Franke und Jan Kerkmann nach und nach immer näher. Während Schröder am Ende rund acht Minuten länger für eine Runde brauchte als noch zu Beginn, lief besonders Franke ein sehr gleichmäßiges Rennen.
So erreichte er am Ende als verdienter Sieger nach 2:29:39 Stunden das Ziel des City Marathon Bremerhaven 2020. Auf Rang zwei landete Jan Kerkmann (TSVE 1890 Bielefeld, 2:36:30 Stunden), auf Rang drei Nikas Schröder (Let’s Run Bremen, 2:38:05 Stunden). Einen Start-Ziel-Sieg feierte hingegen Susan Witte vom Lauftreff Wilhelmshaven. Sie absolvierte die Marathondistanz in 3:06:25 Stunden und gewann somit ebenso verdient vor Ludmilla Bossmann (Lübecker Marathon e. V., 3:13:10 Stunden), die am Vortrag noch den Lübecker Frauenlauf 2020 für sich entscheiden konnte, sowie Andrea Bade (3:19:08 Stunden), die auf den ersten beiden Runden noch auf dem vierten Rang lag.
Halbmarathon: Herrmann 17 Sekunden vor Zaage im Ziel
Über die halbe Distanz setzte sich Mario Callsen-Bracker in 1:14:34 Stunden vor Fisha Werede (LG Kreis Verden, 1:16:06 Stunden) und dem Hamburger Alexander Schlüter (1:18:01 Stunden) durch. Bei den Damen lag Annika Herrmann (1:26:57 Stunden) im Ziel 17 Sekunden vor Camilla Zaage (SV Werder Bremen, 1:27:14 Stunden). Dritte wurde Martina Dannheimer (Lauf Team Haspa Marathon Hamburg). Auch sie schaffte es in 1:29:58 Stunden noch mit einer Zeit von unter 90 Minuten ins Ziel. Den 10-Kilometer-Lauf gewannen derweil Abiel Hailu (SG Akquinet Lemwerder, 30:52 Minuten) und Katharina Stark (VfL Wolfsburg, 37:44 Minuten) vor Julius Schröder (Turnerbund Hamburg Eilbeck, 31:52 Minuten) und Alexander Krenz (VfL Wolfsburg, 34:56 Minuten) bzw. Lea van Beek (Bremen 10, 40:37 Minuten) und Ayleen Lang (Bremischer Schwimmverein, 42:09 Minuten).
Auch Bremen läuft weiter
Alle, die fünf Wochen nach dem City Marathon Bremerhaven auch in Bremen an den Start gehen wollten, müssen trotz der Absage nicht traurig sein. Auch das Bremen-Marathon-Veranstaltungsteam hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Und zwar wird am eigentlichen Marathon-Wochenende unter dem Motto „Bremen läuft weiter!“ wird im Bremer Bürgerpark ein Lauf stattfinden, den es bisher in der Geschichte des Bremen-Marathons so noch nicht gab. An beiden Tagen werden bis zu 400 Läufer die Chance haben, am Helmut-Frenzel-Pavillon im Bürgerpark auf ihre fünf bzw. zehn Kilometer zu starten. Weitere Informationen zu diesem Event finden Sie bald auch in unserem Artikel zu den aktuellen virtuellen Läufen sowie den Solo-Läufen.