10.475 Sportbegeisterte waren vor zehn Jahren bei der City Night Berlin an den Start gegangen und hatten so damals für einen neuen Teilnehmerrekord gesorgt. Ein Jahrzehnt später sollte diese Marke deutlich überboten werden. Ganze 11.896 Meldungen gingen für die City Night Berlin 2024 ein, sodass die bisherige Bestmarke um 1.421 Teilnehmer getoppt werden konnte. Die klare Mehrheit entschied sich dabei für den 10-Kilometer-Lauf.
Den Anfang machten auf den Straßen der Bundeshauptstadt jedoch die Inlineskater, die bereits um 18:45 Uhr starteten. Im Anschluss nahmen eine Stunde später über 3.000 Läufer den 5-Kilometer-Lauf – wahlweise mit oder ohne Zeitnahme – in Angriff. Gleich vier Läufer erreichten das Ziel vor Ablauf der ersten 15 Rennminuten. Der Tscheche Jan Fris (TJ Dukla Praha) gewann in herausragenden 14:14 Minuten. Dahinter folgten Tobias Middendorf (Hamburg Running, 14:39 Minuten), Marc Tortell (Athletics Team Karben, 14:45 Minuten) und der Spanier Miguel Abdellán-Ossenbach (TB Hamburg Eilbeck, 14:51 Minuten) auf den Plätzen zwei bis vier. Bei den Frauen gewann Blanka Dörfel (Marathon Team Berlin) in 15:45 Minuten vor Thurid Gers (Marathon Team Berlin, 16:36 Minuten). Den Dreifacherfolg des Marathon Team Berlin machte kurz darauf Christina Gerdes perfekt. Sie landete in 17:09 Minuten auf Rang drei.
Hanne Verbruggen siegt in Rekordzeit
Das große Finale folgte mit dem 10-Kilometer-Rennen. Dieses wurde in drei Wellen gestartet. Gerade die im ersten Startblock gestarteten Läufer griff nach schnellen Zeiten und Rekorden. Besonders gut gelang dies der belgischen Olympiateilnehmerin Hanne Verbruggen. Sie lieferte sich einen spannenden Zweikampf mit Domenika Mayer von der LG Telis Finanz Regensburg. Diesen gewann Verbruggen am Ende und siegte so in 31:34 Minuten in neuer Streckenrekordzeit. Mayer wurde in 31:43 Minuten Zweite, die Ukrainerin Mariia Mazurenko in 33:10 Minuten Dritte.

Johannes Motschmann gewann die City Night Berlin.
Ebenfalls herausragend schnell waren auch die schnellsten Männer unterwegs. Gleich 13 Läufer blieben teils deutlich unter der 30-Minuten-Marke, darunter auch mehrere deutsche Topläufer. So standen am Ende dann auch drei Deutsche auf dem 10-Kilometer-Gesamtpodest. Johannes Motschmann (Marathon Team Berlin) feierte auf dem Ku’damm einen verdienten Heimsieg. In 28:51 Minuten blieb er sogar unter 29 Minuten. Komplettiert wurde das Podest durch Sebastian Hendel und Aaron Bienenfeld (SSC Hanau-Rodenbach), die beide nach 29:06 Minuten das Ziel erreichten.
Spende für Bahnhofsmission
Im Anschluss an das Event übergab das SCC-Events-Organisationsteam eine Geldspende mit der Zweckbindung „Lebensmitteleinkauf“ an die Bahnhofsmission Zoo. „Im Namen der Bahnhofsmission am Zoo und unserer wohnungs- und obdachlosen Gäste bedanke ich mich herzlich für die Unterstützung von SCC EVENTS. Wir hoffen auch in Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit, um gemeinsam den Alltag der Menschen auf der Straße zu verbessern”, erklärte Sünje Hansen in ihrer Funktion Leitung der Bahnhofsmission Zoo und des Hygienecenters am Zoo. Jürgen Lock, Geschäftsführer von SCC Events, erklärte: „Wir freuen uns, dass viele Menschen bei der adidas Runners City Night in Bewegung sind und hoffen, dass unser Teilnahmerekord auch für zukünftige Spenden animiert wird.“