Drei Zinnen Alpine Run Sexten 2022
Italienische Jubiläumssieger in den Dolomiten

Nach zehn Jahren lief beim Drei Zinnen Alpine Run erstmals wieder ein Italiener am schnellsten. Cesare Maestri setzte sich vor Andreas Reiterer durch.
Drei Zinnen Alpine Run 2022
Foto: Wisthaler

Ganze 730 Athleten ließen sich den 25. Drei Zinnen Alpine Run in Sexten nicht entgehen und gingen so beim renommierten Berglauf in der Dolomitenregion Drei Zinnen an den Start. 17 Kilometer mit 1.333 Höhenmetern galt es zu bewältigen. Der Italiener Cesare Maestri, amtierender Berglauf-Europameister sowie Silbermedaillengewinner bei den Berglauf-Weltmeisterschaften 2019, benötigte lediglich 1:27:14 Stunden und ließ seinen Kontrahenten so keine Chance. Ebenfalls ein herausragendes Rennen zeigte auch Masetris Landsfrau Sara Bottarelli, die in 1:46:59 Stunden siegte.

Die schönsten Bilder vom Drei Zinnen Alpine Run Sexten 2022 finden Sie hier:

Um Punkt 10:00 Uhr setzte sich am Haus Sexten das Teilnehmerfeld des Drei Zinnen Alpine Run Sexten 2022 in Bewegung. Rasch setzte sich Cesare Maestri an die Spitze. Schon nach der Dorfrunde zu Rennbeginn hatte er einen Vorsprung von rund 20 Sekunden. Dahinter folgte unter anderem Mitfavorit Andreas Reiterer aus Hafling. Von Streckenabschnitt zu Streckenabschnitt wuchs sein Vorsprung in der Folge an. So lief der 28 Jahre alte Maestri beispielsweise auch auf im steilen Aufstieg hinauf zur Zsigmondyhütte die schnellste Abschnittszeit des Tages. Am Ende gewann er verdient in 1:27:14 Stunden, worüber er sich sehr freute: Ich bin natürlich überglücklich, dass ich den Drei Zinnen Alpine Run gewinnen konnte. Mein Ziel war es, bereits im Flachen einen Vorsprung herauszulaufen. Aber ich habe mich auch danach im Steilen sehr gut gefühlt und konnte auch hier zulegen.“

Hinter Maestri kam der Südtiroler Andreas Reiterer, der vor zwei Wochen beim Ultra Trail du Mont Blanc noch Dritter im CCC-Rennen war, in 1:35:04 Stunden auf Platz zwei. Nach 1:39:23 Stunden kam auch der 41-jährige Filippo Barizza aus Mira bei Venedig bei der Dreizinnenhütte auf 2.405 Höhenmetern an und komplettierte so das Gesamtpodest der Männer. Auch Barizza war nach dem Rennen zufrieden: „Das hier ist ein wunderschönes Rennen und immer perfekt organisiert. Ich kann mich noch gut an die erste Ausgabe erinnern, als es Schnee gab und es darum auch ein wenig gefährlich war. Damals wollte ich einfach ins Ziel bei den magischen Drei Zinnen kommen. In den darauffolgenden Jahren habe ich immer mehr trainiert. Nun, im Alter von 41 Jahren, habe ich es endlich aufs Podium geschafft, nachdem ich schon einige Male knapp gescheitert bin.“

Ihr Trainingsplan
12-Wochen-Laufplan
10 Kilometer unter 45 Minuten
10 Kilometer Trainingspläne Neu 2.0
  • 12 Wochen, je 4 Laufeinheiten
  • nach modernsten Trainingsmethoden
  • für fortgeschrittene Läufer
  • Technik-, Kraft- und Dehnübungen
  • Ernährungs- und Ausrüstungstipps
mehr Infos
nur9,90
Premium-Angebot
RUNNER'S WORLD LAUFCOACHING
Erreichen Sie Ihr Laufziel mit einem individuellen für Sie erstellten Trainingsplan und der persönlichen Betreuung durch unsere RUNNER'S-WORLD-Trainer.

Sie sind bereits Kunde? Dann loggen Sie sich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Download-Link. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Nachricht an bestellung@runnersworld.de.

Sara Bottarelli feiert Start-Ziel-Sieg

Ebenso wie bei den Männern war auch bei den Frauen ein Start-Ziel-Sieg zu sehen. Diesen sicherte sich Sara Bottarelli, die vom Start weg ihr eigenes Tempo lief. Diesem konnte selbst Agnes Tschurtschenthaler nicht folgen, sodass beide Läuferinnen an der Talschlusshütte bereits eine Minute trennte. In 1:46:59 Stunden gewann die 31-Jährige aus Sarezzo in der Provinz Brescia somit zum zweiten Mal nach 2016. „Ich bin zunächst einmal froh, dass das Wetter gehalten hat. Nach meinem Sieg 2016 auf verkürzter Strecke wollte ich unbedingt wiederkommen und auf der Originalstrecke laufen. 2017 musste das Rennen abgebrochen werden, heute hat es aber endlich geklappt. Es war sehr hart, mir fehlte teilweise auch ein wenig die Luft. Ich freue mich sehr über diesen Erfolg“, so die glückliche Siegerin nach ihrem Erfolg. Wie schon im letzten Jahr lief Agnes Tschurtschenthaler (1:49:31 Stunden) auf den zweiten Platz. Dritte wurde die für die LG Filder startende Deutsche Monika Pletzer (1:58:18 Stunden).

Anfang September 2023 wartet Runde 26

Neben den Läufern waren auch die Organisatoren am Ende des langen Berglauf-Tages glücklich. „Wir können mit der Jubiläumsausgabe des Südtirol Drei Zinnen Alpine Runs mehr als zufrieden sein. Es war wieder ein unglaubliches Lauf-Fest in unserer majestätischen Bergwelt. Ein großes Dankeschön geht an alle Menschen, die dieses Event in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten zu etwas Besonderem gemacht haben. Auch heute waren wieder 350 Helferinnen und Helfer mit großer Begeisterung im Einsatz und haben den Dreizinnenlauf überhaupt erst ermöglicht. Ein großes Dankeschön möchte ich auch an unsere Partner und Sponsoren richten, die ebenfalls ein sehr wichtiger Eckpfeiler dieser Veranstaltung sind. Auf Wiedersehen am Samstag, 9. September 2023, wenn wir den Südtirol Drei Zinnen Alpine Run zum 26. Mal ausrichten werden“, sagte der neue OK-Präsident Alfred Prenn.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €