Über vier Distanzen finishten beim Frankfurt City Triathlon 2023 über 2.200 Sportler. Die Königsdistanz über zwei Kilometer Schwimmen, 80 Kilometer Radfahren und 20 Kilometer Laufen gewannen wie schon im Vorjahr Gregor Schreiner und Sarah Schönfelder in 3:28:18 Stunden sowie 3:54:34 Stunden.
Für runnersworld.de war Julian Richter beim Frankfurt City Triathlon 2023 vor Ort. Seine schönsten Bilder vom Triathlon finden Sie hier:
Schon um 6:30 Uhr fiel der erste Startschuss beim Frankfurt City Triathlon 2023. Der Langener Waldsee war einmal mehr Ort des Geschehens. Über zwei Kilometer wurden die Top-Starter des Mitteldistanz-Rennens losgeschickt. Im Laufe des Morgens folgten die Starter über die Olympische Distanz, im Sprint- sowie Jedermann-Rennen. Auch ein Swim & Bike über zwei sowie 80 Kilometer wurde angeboten. Nach dem Schwimmausstieg im Langener Waldsee führte die Radstrecke Richtung Frankfurt. Je nach Renndistanz wurden dort auf einem Rundkurs, der zu großen Teilen über das Schwanheimer Ufer und die Mainzer Landstraße führte, bis zu vier Runden absolviert, bevor die zweite Wechselzone erreicht wurde. Abschließend warteten für alle Mitteldistanz-Starter 20 Laufkilometer über vier Runden durch die Frankfurter City. Am Ende der Olympischen Distanz warteten entsprechend zwei, am Ende der Sprint- und Jedermann-Distanz eine Laufrunde.
Gregor Schreiner und Sarah Schönfelder in Frankfurt erneut nicht zu schlagen
Über die Königsdistanz von insgesamt 102 Kilometern Schwimmen, Radfahren und Laufen war Gregor Schreiner nicht zu schlagen. Nachdem er schon 2022 gewonnen hatte, führte auch 2023 an ihm kein Weg vorbei. Nach 3:28:18 Stunden durfte er sich über seine erfolgreiche Titelverteidigung freuen. Zweiter wurde Arne Leiss nach 3:30:05 Stunden. Rang drei ging wenig später an Stefan Betz, der nach 3:31:38 Stunden im Ziel war. Ein ähnliches Bild zeichnete sich im Rennen der Frauen ab. Auch hier war es mit Sarah Schönfelder die Vorjahressiegerin, über die auch 2023 der Sieg gehen sollte. Nach 3:54:34 Stunden lief Schönfelder als Erste über die Ziellinie. Mit Katharina Grohmann (3:55:40 Stunden) und Rebecca Robisch (3:56:22 Stunden) belegten dahinter zwei weitere promimente Namen die Podestplätze. 568 Triathleten trugen sich über die längste Distanz des Tages in die Ergebnisliste ein.
Olympische Diszanz beim Frankfurt City Triathlon 2023 am beliebtesten
Stolze 897 Finisher konnte die – mit 45 Kilometern Radfahren etwas längere – Olympische Distanz verbuchen. Hier siegte Fabian Kraft in 1:55:52 Stunden knapp vor Jakob Breinlinger (1:56:13 Stunden). Mit etwas Abstand erreichte dahinter Hannes Butters nach 2:02:17 Stunden auf Platz drei das Ziel. Eine deutliche Angelegenheit war das Rennen der Frauen. Hier setzte sich Jana Uderstadt in 2:13:04 Stunden deutlich vor Ursula Trützschler (2:17:29 Stunden) und Verena Repp (2:19:09 Stunden) durch.
Auch die Sprintdistanz über 750 Meter Schwimmen, 28 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen erhielt mit 344 Finishern eine große Resonanz. Trotz der kurzen Wettkampfdauer setzte sich Julian Becker sehr deutlich gegen seine Konkurrenten durch und gewann in 1:11:15 Stunden. Das Podest vervollständigten Fynn Becker (1:15:45 Stunden) und Clemens Gaukesbrink (1:18:18 Stunden) auf den Rängen zwei und drei, die wiederum einen großen Vorsprung auf das weitere Feld hatten. Ulrike Glaser ließ in der Frauen-Konkurrenz nichts anbrennen und konnte sich nach 1:27:37 Stunden über den Sieg freuen. Maria Gasser (1:32:59 Stunden) und Karina Martin (1:34:06 Stunden) folgten ihr.
Zusätzlich zur Jedermann-Distanz über 400 Meter Schwimmen, zwölf Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen, die sich an Einsteiger richtete, wurden über alle vier Triathlon-Distanzen Staffel-Wettbewerbe angeboten. Zusammen mit dem Swim & Bike, das die große Auswahl an Rennformaten vervollständigte, wurden beim Frankfurt City Triathlon 2023 über 2.200 Finisher verbucht.