Frankfurt-Marathon 2022
Pfeiffer und Hottenrott starten in Frankfurt

Afrikanische Topläufer, aber auch deutsche Asse werden am Sonntag beim Frankfurt-Marathon 2022 an den Start gehen. 12.000 Marathonläufer werden erwartet.
Hendrik Pfeiffer
Foto: photorun.net

Mit starken Elitefeldern wird am kommenden Sonntag nach zweijähriger Pause der Mainova Frankfurt-Marathon wieder gestartet. Bei den Männern stehen neun Athleten auf der Startliste, die Bestzeiten von unter 2:10 Stunden aufweisen. Der Äthiopier Betesfa Getahun führt diese Liste mit einem persönlichen Rekord von 2:05:28 an. Acht Frauen im Frankfurter Elitefeld sind bereits Zeiten von unter 2:25 gelaufen. Hier ist die Kenianerin Sally Kaptich mit 2:21:09 die schnellste Läuferin auf der Startliste. Kurzfristig für das Eliterennen verpflichtet wurden die deutschen Topläufer Hendrik Pfeiffer, der zum erfolgreichen deutschen Marathon-EM-Team gehörte, und Laura Hottenrott.

Die Veranstalter des Rennens erwarten beim rund 12.000 Teilnehmer, die über die 42,195 km laufen werden, wobei kurzfristige Nachmeldungen noch möglich sind. Rahmenwettbewerbe hinzugerechnet, wird mit etwa 20.000 Athleten gerechnet. „Nach der zweijährigen Corona-bedingten Zwangspause ist es uns gelungen, ein starkes Elitefeld zusammenzustellen und wir werden ein großes, eindrucksvolles breitensportliches Feld am Start haben. Wir freuen uns auf einen Mainova Frankfurt-Marathon, der an frühere Veranstaltungen anknüpft und Teilnehmer als auch Zuschauern gleichermaßen wieder begeistern wird“, sagte Race Direktor Jo Schindler.

Zwei junge Äthiopier könnten auf der schnellen Frankfurter Strecke für Furore sorgen: Der 24-jährige Betesfa Getahun lief seine Bestzeit von 2:05:28 Stunden bei seinem Debüt in Amsterdam 2019. Gebru Redahgne ist erst 22 Jahre alt und mit seiner Anfang Mai in Barcelona erzielten Bestzeit von 2:05:58 die Nummer zwei auf der Frankfurter Startliste. Beide wollen am Sonntag den nächsten Schritt machen und sich weiter steigern. Mit Martin Kosgey ist zudem „Mister Frankfurt“ erneut im Rennen. Der Kenianer war beim Mainova Frankfurt Marathon schon zweimal Zweiter (2016 und 2018) sowie zweimal Vierter (2017 und 2019) und stellte hier auch seine Bestzeit von 2:06:41 auf.

Nicht wie ursprünglich geplant in New York sondern in Frankfurt wird Hendrik Pfeiffer starten. Der 29-jährige Läufer des TV Wattenscheid will sein aktuell gute Form auf der flachen Frankfurter Strecke nutzen, um seinen persönlichen Rekord von 2:10:18 Stunden zu unterbieten. „Ich traue mir eine Bestzeit zu und möchte natürlich gerne die 2:10-Stunden-Marke knacken“, sagte Hendrik Pfeiffer, der bei den Europameisterschaften in München im August Platz 24 belegte und dabei mit dem deutschen Team die Silbermedaille in der Europa-Cup-Wertung gewann. „Ich danke den Veranstaltern, dass sie es kurzfristig möglich gemacht haben, dass ich in Frankfurt starten kann, wo ich meine gute Form auf die Straße bringen möchte.“

Ihr Trainingsplan
12-Wochen-Laufplan
Marathon unter 4:30 Stunden
Marathon Trainingspläne Neu 2.0
  • 12 Wochen, je 4 Laufeinheiten
  • nach modernsten Trainingsmethoden
  • für fortgeschrittene Läufer
  • Technik-, Kraft- und Dehnübungen
  • Ernährungs- und Ausrüstungstipps
mehr Infos
nur12,90
Premium-Angebot
RUNNER'S WORLD LAUFCOACHING
Erreichen Sie Ihr Laufziel mit einem individuellen für Sie erstellten Trainingsplan und der persönlichen Betreuung durch unsere RUNNER'S-WORLD-Trainer.

Sie sind bereits Kunde? Dann loggen Sie sich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Download-Link. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Nachricht an bestellung@runnersworld.de.

Mehr als acht Frauen mit Bestzeiten von unter 2:25 Stunden hatte der Frankfurt-Marathon in seiner Geschichte erst einmal am Start: 2018 waren es zehn Läuferinnen, die bereits derartige Zeiten erreicht hatten. Die starke Dichte in der Spitze weckt Hoffnungen auf ein ebenso spannendes wie hochklassiges Rennen. Die Kenianerin Sally Kaptich (Bestzeit: 2:21:09), die Äthiopierin Yeshi Chekole (2:21:17) und die kenianische Marathon-Vize-Weltmeisterin von 2015,

Helah Kiprop (2:21:27), führen das Feld an. Während dieses schnelle Trio in den Kampf um den Sieg eingreifen dürfte, will Laura Hottenrott (PSV Grün-Weiß Kassel) die schnelle Frankfurter Strecke nutzen, um ihre Bestzeit von 2:28:02 Stunden zu unterbieten.

Eliteathleten mit persönlichen Bestzeiten

Männer:

Betesfa Getahun ETH 2:05:28

Gebru Redahgne ETH 2:05:58

Martin Kosgey KEN 2:06:41

Derseh Balew Yihunie ETH 2:07:22

Asefa Mengisa ETH 2:07:47

Charles Ndiema KEN 2:08:12

Brimin Misoi KEN 2:08:41

Deresa Ulfata ETH 2:08:42

Dominic Letting KEN 2:09:30

Hendrik Pfeiffer GER 2:10:18

Stephen Mugambi KEN 2:11:39

Justino da Silva BRA 2:13:31

Edson Arruda BRA 2:14:35

Justin Mahieu BEL 2:14:43

Filimon Abraham GER - - -

Linus Maruka KEN Debüt

Ashenafi Gebru ETH Debüt

Eyob Solomun ERI Debüt

Merhawi Ghebreslasie FRA Debüt

Frauen:

Sally Kaptich KEN 2:21:09

Yeshi Chekole ETH 2:21:17

Helah Kiprop KEN 2:21:27

Atalel Anmut ETH 2:22:21

Juliet Chekwel UGA 2:23:13

Jackline Chepngeno KEN 2:24:21

Serdana Trofimova KGZ 2:24:38

Zinash Lema ETH 2:24:55

Meseret Abebayehu ETH 2:25:18

Caroline Jepchirchir KEN 2:26:11

Laura Hottenrott GER 2:28:02

Gladys Chepkurui KEN 2:28:55

Martha Akeno KEN 2:29:00

Sofiya Yaremchuk ITA 2:29:12

Thea Heim GER 2:36:10

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023