Nachhaltiger Marathon am Genfersee boomt

Genf-Marathon 2025
Nachhaltiger Marathon am Genfersee boomt

ArtikeldatumVeröffentlicht am 07.05.2025
Als Favorit speichern
Genf-Marathon 2024
Foto: Benjamin Becker

Mit der 19. Ausgabe des Genf-Marathons steht am zweiten Mai-Wochenende ein Laufevent an, das weit über Genf und die Region hinaus mit Spannung erwartet wird. Läufer aus 150 Nationen werden an den Start gehen und den Genf-Marathon 2025 zu einem internationalen Event machen, bei dem über 75 Prozent aller Nationen weltweit vertreten sein werden. Teilnehmer aus der Schweiz und Liechtenstein fiebern derweil den Schweizer Marathon-Meisterschaften, die dieses Jahr im Rahmen des Genf-Marathons stattfinden werden, entgegen. Top-Läufer wie der amtierende Schweizer Marathon-Meister Patrik Wägeli sowie Fabienne Vonlanthen haben ihren Start angekündigt und wollen bei der Vergabe der nationalen Meistertitel ein Wörtchen mitreden.

Über zwei Jahrzehnte hinweg entwickelte sich der Genf-Marathon seit seiner Erstaustragung 2005 mit damals rund 3.000 Teilnehmern und zwei angebotenen Distanzen zu einem Lauffest, das jung und alt in seinen Bann zieht. 2013 wurde unter anderem die Marathonstaffel aufgenommen und das Ziel auf die Pont du Mont-Blanc verlegt, 2014 Läufe über fünf und zehn Kilometer integriert. Nach einer Pandemie-bedingten Pause kehrte der Genf-Marathon krachend zurück. Herausragende Zeiten an der Spitze des Feldes verdeutlichten in den vergangenen Jahren, dass Genf auch für Laufbegeisterte, die Jagd auf Rekorde, eine persönliche Bestzeit oder ähnlich ambitionierte Ziele machen, eine erstklassige Adresse darstellt. Gleichzeitig stiegen die Teilnehmerzahlen stetig – ja, seit dem Comeback des Genf-Marathons 2022 explodieren sie gar. Aus 15.037 Läufern 2022 wurden in den Jahren darauf 18.500 (2023) bzw. 21.700 (2024). Für den Genf-Marathon 2025 sind nun sogar 24.500 Sportler gemeldet. Wären nicht schon rund ein Monat vor dem Event über mehrere Distanzen die Startplätze vergriffen gewesen, würden sich wohl sogar noch mehr Teilnehmer in den Starterlisten wiederfinden.

Genf-Marathon 2024
Benjamin Becker

Motivierte Läufer im Alter zwischen zwei und 88 Jahren werden am 10. und 11. Mai in und rund um Genf ihr Bestes geben. Damit sie ein einmaliges Event, das durch perfekte Organisation und eine nachhaltige Event-Ausrichtung punkten möchte, erleben und in vollen Zügen genießen können, werden 1.200 freiwillige Helfer im Einsatz sein und dafür sorgen, dass alles wie geplant ablaufen kann.

Genfer Marathon-Strecke bietet einmaligen Mix

Freuen können sich die zahlreichen Teilnehmer des Genf-Marathons auf eine einmalige Strecke, welche einen gelungenen Mix aus bekannten Sehenswürdigkeiten wie die Blumenuhr und idyllische Abschnitte außerhalb der Stadt kombiniert. Nach einer abschließenden Schleife durch das Stadtzentrum werden die Marathonläufer ebenso wie die Halbmarathon am Sonntagmittag auf der im Herzen der Schweizer Metropole am Genfersee gelegenen Pont du Mont Blanc finishen. Begeisterte Supporter, herrliche Blicke auf die umliegenden Berge, den See und die ikonische Wasserfontäne Jet d’Eau werden das Finale des etwas ganz Besonderem machen.

Allerdings wird die Stimmung nur gegen Rennende für emotionale Momente und zusätzlichen Schwung beim Laufen sorgen. Die Genfer sind als laufbegeistert bekannt, Genf zählt nicht nur am Marathon-Wochenende als hervorragende Lauf-Location. Stellenweise werden die den Läufern frenetisch zujubelnden Zuschauern wieder für Momente und Bilder sorgen, wie man sie sonst fast nur bei der Tour de France sieht. Gerade die Rue du Rhône zählt zu den Stimmungs-Hotspots, die ihresgleichen suchen.

Der Nachwuchs macht den Anfang

Für den läuferischen Auftakt werden am Samstag, den 10. Mai ab 15:30 Uhr die Stars von morgen sorgen. Aufgeteilt auf mehrere altersgerechte Läufe werden die Nachwuchsläufer ihr Können zeigen und dürfen sich hierbei ebenfalls auf beste Unterstützung entlang der Strecke freuen. Ab 18:00 Uhr wird es dann auch für die Erwachsenen rund gehen. Zuerst wird der 5-Kilometer-Lauf starten, eine Stunde später das ebenso attraktive Rennen über die klassische 10-Kilometer-Distanz. Gerade mit den fünf Kilometern gelingt es seit Jahren auch Laufneulinge und Gelegenheitsläufer vom Genf-Marathon zu begeistern und zu motivieren, noch mehr in die spannende Welt des Laufens einzutauchen. Und wer nicht laufend, sondern lieber walkend oder nordic walkend starten möchte, ist ebenfalls willkommen.

Genf-Marathon 2024
Benjamin Becker

Tags darauf erwartet dann besonders die Halbmarathonläufer und Rollstuhlfahrer, die ebenfalls die beliebten 21,1 Kilometer absolvieren werden, ein früher Start. Schon um 7:45 Uhr wird für sie das Rennen beginnen. Der Startschuss für den ganz großen Showdown, den Marathon, wird um 9:00 Uhr auf dem Chemin Frank Thomas (Cologny) erfolgen. Etwa neun Kilometer vor dem Ziel werden die Marathon- und Halbmarathonläufer den Genfersee erreichen und in herrlicher Kulisse den finalen Streckenabschnitt mit großer Vorfreude auf den Zieleinlauf absolvieren.

Schweizer und afrikanische Athleten überzeugten

2024 konnten sich Gisemo Josephat Josua (2:10:23 Stunden) und Kasahun Aynalem (2:31:42 Stunden) die Gesamtsiege über die Marathondistanz sichern. Die 2021 von Shumi Dechasa (2:06:59 Stunden) und Maureen Chepkemoi (2:24:19 Stunden) aufgestellten Streckenrekorde blieben dabei jedoch unerreicht. Für besondere Begeisterung sorgten derweil die Halbmarathon-Sieger Abraham Tadesse und Judy Kemboi. Während die Schweizer Lauflegende in 1:02:15 Stunden gewann und so bis auf 36 Sekunden an Dominic Lobalus 2022 aufgestellten Streckenrekord von 1:01:39 Stunden heranlaufen konnte, stellte die Kenianerin eine deutliche neue Bestmarke auf, indem sie bereits nach 1:05:44 Stunden, was vor ein paar Jahren sogar noch ein Weltrekord bedeutet hätte, das Ziel erreichen konnte.

Genf-Marathon 2024
Benjamin Becker

Mit Marcel Hug, der 2022 und 2023 das Rollstuhl-Rennen über die Halbmarathondistanz gewann, war in den letzten Jahren gleich mehrfach ein absoluter Weltstar am Start. Kein Wunder, dass der hochdekorierte Schweizer nach wie vor den Streckenrekord hält. Ebenfalls herausragende Leistungen waren in den letzten Jahren aber beispielsweise auch über die zehn Kilometer zu sehen. Vergangenes Jahr siegten hier Ali Abdi-Salam aus Somalia und Marianne Fatton aus der Schweiz in 29:18 bzw. 35:44 Minuten.

Nachhaltigkeit als zentrales Event-Merkmal

Bemerkenswert ambitioniert ist das engagierte Organisationsteam des Genf-Marathons auch in Sachen nachhaltiger Event-Ausrichtung unterwegs. Jahr für Jahr konnte der CO2-Fußabdruck des Events immer weiter reduziert werden. Pro Teilnehmer fielen 2024 im Schnitt 102 Kilogramm CO2, wovon sich der mit Abstand größter Teil auf die Anreise der Sportler bezog. 2025 und darüber hinaus sollen weitere Schritte zu einem noch nachhaltigen Event folgen.

Zu den bereits ergriffenen Maßnahmen zählen die Nutzung von 100 Prozent grüner Energie, die bevorzugte Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten, Dienstleistern und freiwilligen Helfern, die Umsetzung eines effizienten Mülltrennungssystems mit Fokus auf Recycling, der Einsatz von 70.000 biologisch abbaubaren Bechern anstelle des Einsatzes von Plastikflaschen, kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs während des Events und vieles mehr.

Damit positioniert sich der Genf-Marathon nicht nur in Bezug auf sportliche Aspekte, die Stimmung entlang der Strecke und deren abwechslungsreiche Besonderheit auf höchstem Niveau, sondern nimmt auch beim zentralen Thema Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion ein, die nicht nur Teilnehmer weiter sensibilisieren kann. Dem 19. Genf-Marathon können alle Beteiligten gleich in mehrerer Hinsicht folglich mit großer Vorfreude entgegenblicken.