Während momentan Woche für Woche zahlreiche Herbst-Rennen stattfinden, wirft der Großglockner Ultra-Trail 2024 schon seinen Schatten voraus. Bereits zum neunten Mal werden sich einige der besten Trailläufer Europas auf den Trails am höchsten Berg Österreichs messen. Darüber hinaus werden auch wieder viele Freizeitläufer über eine der fünf angebotenen Laufdistanzen starten.
„Die fünf Wettbewerbe sind zwischen 16 und 110 km lang. Somit bieten wir sowohl Trail-Einsteigern wie auch erfahreneren Läufern und Elite-Athleten ideale Voraussetzungen, sich in den Hohen Tauern zu bewegen und zu beweisen. Hinzu kommen auch Kids-Runs, womit der GGUT ein Erlebniswochenende für die ganze Familie wird“, erklärte Organisationschef Hubert Resch.
Die besten der Besten waren beim Großglockner Ultra-Trail schon am Start
Welche Top-Athleten beim Großglockner Ultra-Trail 2024 an den Start gehen werden, steht gut neun Monate vor dem Rennen noch nicht fest. In der Vergangenheit waren etwa Daniel Jung und Andreas Reiterer aus Italien, Hannes Namberger, Rosanna Buchauer und Ida-Sophie Hegemann aus Deutschland, Florian Grasel, Gerald Fister und Esther Fellhofer aus Österreich, aber auch Kirsten Amundsgaard Hindhammer aus Norwegen und der Spanier Jordi Gamito Baus, mehrfacher Sieger beim Großglockner Ultra-Trail, dabei.
„Wir arbeiten daran, auch im kommenden Jahr ein tolles Teilnehmer-Feld am Start zu haben, doch der GGUT lebt von jedem einzelnen Sportler und jeder einzelnen Sportlerin, die zu uns kommen“, so Resch weiter.
Traumhafte Kulisse wartet
Indem Anmeldungen für den Großglockner Ultra-Trail 2024 fortan möglich sein werden, werden nun auch die organisatorischen Vorbereitungen auf den großen Tag im Juli nächsten Jahres nach und nach intensiviert. Wieder einmal hat sich das engagierte Veranstaltungsteam das Ziel gesetzt, allen Teilnehmern ein möglichst unvergessliches Lauferlebnis zu bieten. Die traumhafte Kulisse, zu der neben dem Großglockner der Nationalpark Hohe Tauern, Hot-Spots wie Zell am See-Kaprun, Kals am Großglockner, Uttendorf-Weissee, Heiligenblut und Fusch an der Glocknerstraße zählen, werden hierzu ihren Teil beitragen.

Landschaftlich macht dem Großglockner Ultra-Trail so schnell keiner was vor.
„Unser Hauptaugenmerk gilt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, hob Resch hervor. „Für sie wollen wir ein unvergessliches Erlebnis schaffen, und es ehrt uns, dass wir immer wieder positives Feedback erhalten. Das ermutigt und motiviert uns, uns weiterzuentwickeln und die Veranstaltung immer besser zu machen.“
Weitere Informationen sowie den Link um sich einen der limitierten Startplätze zu sichern finden Sie unter www.ultratrail.at.