"Licht am Ende des Hafens" statt "Nacht der Lichter" – so das Motto des diesjährigen Kultur-Rahmenprogramms im Harburger Binnenhafen, das den 9. Lichterlauf Hamburg begleitete. Am Freitag, den 18. September 2020, gegen 18:30 Uhr fiel der Startschuss für den 10,3 Kilometer langen Harburger-Brückenlauf, den ersten der beiden Läufe an diesem Abend. Kurz darauf setzten die ersten Teilnehmer des City-Channel-Cross ihre Füße auf die 7,4 Kilometer Strecke. Gestartet wurde nicht wie sonst, in Massen, sondern in Wellen um größere Menschenmengen zu vermeiden. Auf den 4 x 3,7 Kilometer Staffellauf mussten die Läufer dieses Jahr verzichten.
Sonnenuntergang statt illuminierter Strecken
Trotz des an die Abstands- und Hygieneregeln angepassten Veranstaltungskonzeptes bewahrte der Lichterlauf 2020 einiges von seiner speziellen Atmosphäre. Die Illumination der Nacht der Lichter fiel zwar sparsam aus, dafür gab es aber Sonne satt. Man muss es gesehen – oder besser noch – gelaufen haben: Der untergehenden Sonne entgegen am Elbdeich entlang. Aufgrund der recht frühen Startzeit kamen einige der Teilnehmer sogar noch vor der Dunkelheit ins Ziel, weshalb nur wenige von ihnen in den vollen Genuss der beleuchteten Strecke kamen. Zielschluss beider Wettbewerbe war um 21:30 Uhr. Im Ziel konnte sich jeder der 292 Finisher, ganz nach dem Motto "HDDMs – Hol Dir Deine Medaille selbst", seine Trophäe abholen.
Lichterlauf 2020: Offene Schleuse als Streckenhindernis
Start und Ziel beider Läufe war am Kanalplatz in Hamburg-Harburg. Beide Wettbewerbe verliefen über reizvolle Rundkurse (Asphalt und Parkwege) durch den Hamburger Hafen und entlang der Süderelbe. Dabei war jeder Kilometer markiert. Zweimal überquerte die Strecke des Brückenlaufs die Süderelbe, zweimal ging es über den Deich, auf dem Deich und unten am Deich entlang. Übrigens standen dieses Jahr keine Schafherden auf der Laufstrecke (so wenig wie menschliche Zuschauer). Stattdessen gab es für einige Teilnehmer unterwegs eine ganz andere Unterbrechung: Eine Schleuse im Binnenhafen wurde kurz geöffnet.
Das war nicht vorgesehen und auch im Vorfeld durch Absprache mit verschiedenen Behörden „eigentlich“ ausgeschlossen worden. Und dann passierte es doch. Vorgesehen war dagegen der Ampelstopp an der Hannoverschen Straße – die gewohnten Straßensperrungen für die Läufer entfielen wegen der Umstände. Aufgrund dessen sind die Zeiten und Gesamtergebnisse in diesem Jahr etwas anders zu bewerten als sonst und das auch wegen der anderen Streckenlänge und dem geänderten Startmodus.
Peter Buchleitner und Peggy Götting siegen
Die Einzelwertung des Harburger Brückenlaufs gewann Peter Buchleitner in 37:21 Minuten. Obwohl die Läufer einzeln und mit Abstand vom Start auf die Strecke gingen, war schon beim Zuschauen am Deich klar, dass Buchleitner das Rennen machen würde. Er machte sichtbar Druck, kassierte die vor ihm Gestarteten reihenweise ein und war selbst mit dem Fahrrad kaum einzuholen. Zweiter wurde Oleksii Prokopchuk in 37:57 Minuten vor Paul Jürß, der mit 40:58 Minuten den letzten Podestplatz belegte. Schnellste Frau: Peggy Götting in 44:23 Minuten. Mit deutlichem Vorsprung siegte sie vor Angelika Eggert (46:58 Minuten) und Claudia Riecke 50:36 Minuten.
Außerdem fand der Elbinselcup, der sonst zusätzlicher Motivationsfaktor für leistungsstarke Läufer war, wegen des Teilausfalls im Spreehafen Anfang Juli diesen Jahres nicht so wie gewohnt statt, sondern nur auf Basis von zwei Läufen – dem Inselparklauf in Wilhelmsburg Mitte August und dem Lichterlauf Hamburg 2020. In der Wertung fanden sich dieses Jahr nur Männer.
"Licht am Ende des Hafens"
Wer nach dem Laufen noch Lust auf Musik und Unterhaltung hatte, konnte auf dem angrenzenden Festgelände, direkt am Kanalplatz, beim Hamburger Outdoor-Festival "Licht am Ende des Hafens" teilnehmen. Dieses startete am Freitagabend und ging bis einschließlich Sonntag, den 20. September 2020. Von Kindermusik über Funk & Soul zu Punk wurde hier an drei Tagen so einiges geboten.
Ergebnisse
Harburger Brückenlauf (10,3 Kilometer)
Männer
- Peter Buchleitner, 37:21 Minuten
- Oleksii Prokopchuk, 37:57 Minuten
- Paul Jürß, 40:58 Minuten
Frauen
- Peggy Götting, 44:23 Minuten
- Angelika Eggert, 46:58 Minuten
- Claudia Riecke, 50:36 Minuten
City-Channel-Cross (7,3 Kilometer)
Männer
- Markus Lazar, Rüdiger Hülskamp – Systemische Beratung, 30:48 Minuten
- Per Breitbart, 31:58 Minuten
- Guido Krähahn, 32:29 Minuten
Frauen
- Mareike Lützow, 33:10 Minuten
- Agnieszka Chudzińska, 36:54 Minuten
- Elin Ruhstein, 37:24 Minuten
Sieger Elbinselcup
Männer
- Oliver Levien, 1:34:56 Stunden
- Christian Mennrich, 1:52:22 Stunden
- Sven Viertel, 1:55:53 Stunden
Frauen (keine)
Der 10. Lichterlauf wird voraussichtlich am 17. September 2021 stattfinden.




