Hochkönigman 2021
Schwindelfreiheit? Bei diesem Lauf ein Muss

Beim 6. Hochkönigman rannten 1.500 Trailläufer dort, wo andere bergsteigen: In der traumhaften Kulisse des Salzburger Landes.
Hochkönigman 2021
Foto: Guillem Casanova

Drei Tage lang strahlte der Hochkönig in schönster September-Sonne. Scheinbar freute sich der namensgebende Berg sehr über die knapp 1.500 Trailläuferinnen und -läufer, die zum 6. Hochkönigman ins Salzburger Land gereist waren. Vom 3. bis zum 5. September fand das Lauf-Spektakel rund um den Ort Maria Alm am Steinernen Meer statt.

Die spektakuläre Kulisse ist hier der Star

Bekannt ist der Austragungsort des beliebtesten österreichischen Traillaufes für sein hervorragend erschlossenes und sehr abwechslungsreiches Wanderwegenetz. Und für seine traumhafte Kulisse: Auf der einen Seite ragen die schroffen, felsigen Kalkhochalpen des Steineren Meeres in den Himmel und auf der anderen Seite erstrecken sich die grünen Pinzgauer Grasberge mit den schneebedeckten Hohen Tauern im Hintergrund. Der prominente Hochkönig ist mit einer Höhe von 2.941 Metern der höchste Gebirgsstock dieser Gegend, die zu den Berchtesgadener Alpen gehört – und seit 2015 der Namensgeber für den Hochkönigman.

Hochkönigman 2021
Guillem Casanova
Die schroffen, steilen Kalkfelsen erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Das Event ist innerhalb weniger Jahre zu einem der größten Trailruns Europas geworden. Mit seiner breiten Streckenauswahl zieht er nicht nur die hartgesottenen Ultraläufer an, sondern auch Einsteiger. Auf insgesamt sieben Routen von 9 bis 85 Kilometern Länge ist für jeden etwas dabei. Besonders anspruchsvoll ist dabei das Skyrace, das auf 33 Kilometern fast 3.000 Höhenmeter sammelt.

Die Disziplinen des Hochkönigman 2021

In diesem Jahr fand der Hochkönigman nach der gezwungenen Corona-Unterbrechung zum ersten Mal im September statt und nicht wie gewohnt im Juni. Wettertechnisch ein Glücksgriff. Die Disziplinen blieben aber gleich:

  • Endurance Trail (85,3 km / +5160 hm)
  • Marathon Trail (49,9 km / +3060 hm)
  • Skyrace (32,6 km / +2720 hm)
  • Speed Trail (21,7 km / +1280 hm)
  • Easy Trail (9,2 km / +310 hm)
  • Downhill Race (2,5 km/-360 hm)
  • Kids Trail (0,5 bis 1 km)

Neben den Läufen standen den Teilnehmern und Besuchern auch ein großes EXPO- und Eventgelände zur Verfügung. Hier ließen sich die Neuheiten rund ums Trailrunning begutachten, ein buntes Rahmenprogramm verfolgen sowie Essen und Getränke genießen.

Bestes Trailrunning-Wetter bei allen Läufen

Über die gesamte Zeit der Veranstaltung herrschte sonniges Sommerwetter. Wer davon allerdings über weite Teile gar nichts mitbekam, waren die Ultra-Läufer auf der 85 Kilometer langen Endurance-Strecke. Sie starteten bereits in der Nacht zu Samstag um 23:00 Uhr und liefen in den Tag hinein. Am Morgen, noch vor den ersten Wander-Touristen, gingen dann auch die Starter über die Marathon-Distanz auf die Strecke, gefolgt von den Skyrace-Läufern.

Letztere führte ihre Strecke einen anspruchsvollen Aufstieg bis zur bekannten Schönfeldspitze auf 2.653 Metern Höhe hinauf. Schroffe Felsen, schmale Pfade an steilen Abhängen, loses Geröll und und kurze Kletter-Passagen standen hier auf dem Programm. Schwindelfreiheit? Ein Muss. Belohnt wurden die Läufer – sofern sie denn einen Blick dafür übrighatten – mit einem traumhaften Ausblick ins Tal.

Hochkönigman 2021
Christian Schartner
Verpflegungsstation für die Skyrunner auf einer Hütte auf über 2000 Metern Höhe.

Das Ziel war für die Läuferinnen und Läufer aller Distanzen dann wieder Maria Alm. Bei der letzten Schleife durch den Ort wurden ausnahmslos alle Läufer frenetisch von den anwesenden Touristen und Einheimischen gefeiert. Und das entlockte vielen der erschöpften Bergläufern ein glückliches Lächeln wenige Meter vor dem Zieleinlauf.

Ein neuer Streckenrekord und neue österreichische Trail-Meister

Am Ende gab es beim Hochkönigman 2021 auch Ergebnisse, die sich sehen lassen können: So stellte Alexander Marcel Westenberger über die 85,3 Kilometer lange Ultra Distanz einen neuen Streckenrekord auf. Der Deutsche legte die Strecke in unglaublichen 9:56 Stunden zurück und hatte damit fast eine Stunde Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Bei den Frauen holte sich die Österreicherin Esther Fellhofer, die keine vier Wochen zuvor den KAT100 gewonnen hatte, den Sieg. Sie brauchte 12:32 Stunden.

Über die Marathon-Distanz fungiert der Hochkönigman zugleich als österreichische Meisterschaft in dieser Disziplin. Die Titel gingen an Sabine Wurmsam (6:31 Stunden) und Tomas Farnik (5:10 Stunden). Das anspruchsvolle Merrell Skyrace, das zur zur Skyrunner World Series zählt, ging an Denisa Dragomir (4:19 Stunden) und Jakob Herrmann (3:39 Stunden).

Hochkönigman 2021
Christian Schartner
Über die 9 Kilometer lange Easy-Trail-Distanz konnten auch Trail-Neulinge am Hochkönigman teilnehmen.

Fazit: Ein Trailrunning-Spektakel für neue und alte Hasen

Der Hochkönigman bietet Trailrunning vor einer der schönsten Kulissen der Welt und anspruchsvolle Trails sowohl für Einsteiger als auch für Ultra-Läuferinnen. Wer nun auch Lust bekommen hat: Der nächste Hochkönigman findet vom 3.-5.Juni 2022 statt. Mehr Infos und die Anmeldung gibt es hier.