28.500 finishen im Rudolf-Harbig-Stadion

Team Challenge Dresden 2024
28.500 finishen im Rudolf-Harbig-Stadion

ArtikeldatumVeröffentlicht am 14.06.2024
Als Favorit speichern

Auch bei der 15. Team Challenge Dresden konnte der bisherige Teilnehmerrekord wieder übertroffen werden. Nachdem im vergangenen Jahr die 25.000-Teilnehmer-Marke erreicht wurde, hatten nicht wenige damit gerechnet, dass nun eine Grenze erreicht sei. Die zahlreichen Laufbegeisterten in Dresden zeigten jedoch, dass ihnen auch 25.000 Startplätze nicht reichen. Stattdessen gingen 28.500 Läufer an den Start und gaben auf dem Weg zum Rudolf-Harbig-Stadion ihr Bestes.

Die schönsten Bilder der Team Challenge Dresden 2024 finden Sie hier:

Mehr als 7.000 Vierer-Teams aus über 4.000 Unternehmen aus Dresden und der Region gingen bei der Team Challenge Dresden 2024 an den Start und verwandelten die sächsische Landeshauptstadt so in eine große Laufparty. Mit dabei war auch Karl Bebendorf vom Dresdner SC. Der 28-Jährige gewann drei Tage zuvor bei der Leichtathletik-EM in Rom die Bronze-Medaille über 3.000 Meter Hindernis und mischte sich nun ganz entspannt unter die vielen Freizeitläufer, die sich auf sieben Startwellen aufteilten. „Einen besseren Empfang als hier kann ich mir nicht vorstellen“, bedankte sich Bebendorf für den besonderen Empfang, der ihm in Dresden bereitet wurde.

Die fünf Kilometer lange Strecke führte die zahlreichen Starter vom Start vor dem Kulturpalast vorbei an Zwinger und Semperoper, weiter über das Terrassenufer durch die Powerzone Lingnerallee bis ins Ziel im Rudolf-Harbig-Stadion. Die Stimmung auf und entlang der Strecke war dabei wieder einmal sehr gut. „Die Laufbegeisterung Dresdens ist grenzenlos – und wir einfach nur begeistert, mit welcher Freude und Leidenschaft die Läuferinnen und Läufer sich und diesen Firmenlauf immer wieder aufs Neue feiern“, betonte Günter Frietsch von der Laufszene Events GmbH.

Karl Bebendorf bei der Team Challenge Dresden 2024
Niklas Härtig/Laufszene Sachsen

Großzügige Spende für den Läufernachwuchs

Um den Läufern der Region bzw. im Konkreten dem Läufernachwuchs etwas zurückzugeben, spendete die veranstaltende Laufszene Events GmbH für jeden gelaufenen Kilometer fünf Cent, sodass Fritsch zwei Schecks in Höhe von jeweils 3.562,50 Euro an die Vertreter des Dresdner SC und des Citylauf-Verein Dresden übergeben konnte. „Karl ist der beste Beweis, dass sich Training lohnt und erfolgreiche Karrieren in Dresden möglich sind. Die Bebendorfs von morgen wollen wir weiter unterstützen“, so Frietsch.

Friedrich und Fry laufen am schnellsten

Für die schnellsten Zeiten des Tages sorgten dieses Mal Felix Friedrich (Dresdner SC 1898, 14:39 Minuten) und Amy Fry (Laufkalender Sachsen, 17:53 Minuten). Ebenfalls mit Topzeiten kamen auch Sebastian Hendel (DATEC Netzwerke & Druckerlösungen GmbH, 14:39 Minuten) und Llewellyn Groeneveld (Heraeus Medevio, 14:47 Minuten) sowie Selina Planken (Dresdner SC 1898, 18:05 Minuten) und Maja Schmidt (Dresdner SC 1898, 18:08 Minuten) unter die Top 3. Bei den Männer-Teams und Frauen-Teams gewannen die Quartetts des Dresdner SC 1898 in 1:02:00 bzw. 1:15:00 Stunden, bei den Mixed-Teams das aus Ole Eschler, Naja Eschler, Till Altmann und Malik Hätscher bestehende Team der sitec systems GmbH (1:09:41 Stunden).