Köln-Marathon 2022
Tobias Blum gewinnt in der Domstadt

Unterstützt von Hendrik Pfeiffer lief der 27-jährige Tobias Blum beim Köln-Marathon 2022 sein Abschiedsrennen.
Tobias Blum gewinnt in der Domstadt
Foto: Norbert Wilhelmi

12.500 Finisher verbuchte der Köln-Marathon 2022. Die meisten hiervon gingen bereits um 8:30 Uhr beim Halbmarathon in Deutz auf die Strecke, um 21,0975 Kilometer später im Schatten des Kölner Doms zu finishen. Um 10:00 Uhr starteten die vollen 42,195 Kilometer. Tobias Blum konnte erneut als Schnellster ins Ziel laufen. Mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:16:24 Stunden war er eine Sekunde vor Hendrik Pfeiffer im Ziel, der sich als Tempomacher entschied, seinen Freund bis ins Ziel zu unterstützen. Sabine Burgdorf setzte sich unterdessen mit großem Vorsprung bei den Frauen in 2:40:39 Stunden durch.

Für runnersworld.de war der Fotograf Norbert Wilhelmi beim Köln-Marathon 2022 vor Ort. Seine schönsten Bilder aus Köln finden Sie hier:

Einen ganz besonderen Zieleinlauf erlebten die Zuschauer beim Köln-Marathon 2022. Der deutsche Marathon-Meister und 2:10-Stunden-Läufer Hendrik Pfeiffer wollte seinen Freund Tobias Blum als Tempomacher unterstützen und dies als harte, lange Trainingseinheit sehen. Nach 30 Kilometern entschied sich der 29-Jährige allerdings, Blum bis ins Ziel zu begleiten.

Abschiedsrennen als großes Highlight für Tobias Blum

Nach 1:07:05 Stunden bis zur Halbmarathon-Marke hatten die beiden bereits gut vier Minuten Vorsprung auf den späteren Drittplatzierten herausgelaufen. Auch die zweite Hälfte konnte Tobias Blum das Tempo lange Zeit noch hochhalten, verlor jedoch noch etwas an Zeit. Dennoch durfte sich der 27-Jährige nach 2:16:24 Stunden über eine Verbesserung seiner persönlichen Bestzeit freuen. Diese datierte von seinem Sieg an gleicher Stelle vier Jahre zuvor in 2:16:57 Stunden. Nachdem Hendrik Pfeiffer 42 Kilometer als Tempomacher unterwegs war und sich nach rund 30 Kilometern für die volle Distanz entschieden hatte, überließ er Tobias Blum die Bühne auf dem roten Teppich im Schatten des Kölner Doms, animierte die Zuschauer und freute sich sichtlich für Blum über dessen Sieg und Bestzeit mit. Für Blum sollte der Köln-Marathon 2022 ein Abschiedsrennen sein. Umso besonderer war es für ihn, dieses mit einem weiteren Sieg und neuer persönlichen Bestzeit feiern zu können. Für Pfeiffer wurden als Zweiter 2:16:25 Stunden gestoppt.

Hinter den beiden Top-Läufern erreichte der Australier Russel Dessaix-Chin als Dritter das Ziel nach 2:26:34Stunden. Blums Vereinskollege vom LC Rehlingen, Alexander Bock, blieb als Vierter in 2:29:08 Stunden ebenso noch unter der 2:30-Stunden-Marke.

Sabine Burgdorf gewinnt Köln-Marathon 2022 mit großem Vorsprung

Unter den insgesamt 2.806 Läufern, die das Ziel am Kölner Dom über die vollen 42,195 Kilometer erreichen sollten, war Sabine Burgdorf die schnellste Frau. Auch die Läuferin vom ASV Köln hatte nach 21,1 Kilometern schon rund vier Minuten Vorsprung herausgelaufen. Nach einer Durchgangszeit von 1:20:37 Stunden lief Burgdorf sogar noch eine etwas schnellere Hälfte, um schließlich nach 2:40:39 Stunden mit großem Vorsprung zu gewinnen. Zweite wurde Anna-Lina Dahlbeck, für die die Uhr nach exakt 2:52:00 Stunden stoppe. Platz drei ging in 2:54:21 Stunden an Nina Voelckel. Die Top-5, die sich über zehn Minuten vom Rest des Feldes absetzen konnte, komplettierten Juli Keck und Nora Schmitz in 2:56:48 Stunden sowie 2:58:09 Stunden.

20-jähriger Tom Förster setzt sich im Halbmarathon durch

Zwar nur die halbe Distanz, aber dafür die doppelte Spannung hatte der Halbmarathon zu bieten. Besonders das Rennen der Männer bot bis zum Schluss viel Dynamik. Schon um 8:30 Uhr waren rund 8.000 Läufer gestartet. Bis zur 10-Kilometer-Marke hatten sich Filmon Teklebrhan und Samuel Fitwi schon deutlich vom Rest des Feldes abgesetzt. In 29:36 Minuten passierten die beiden die ersten zehn Kilometer. Lokalmatador Jonathan Dahlke folgte in 29:55 Minuten als Dritter, der frischgebackene deutsche Meister über zehn Kilometer, Tom Förster, zusammen mit Karl Junghannß und dem Türken Üzeyir Söylemz knapp über 30 Minuten auf den Plätzen vier bis sechs. Fitwi sollte sich in der Folge an der Spitze von Teklebrahn lösen können. Durch eine Fehlleitung nach rund zwei Drittel der Distanz wurde das Feld an der Spitze neu gemischt und auch der Streckenrekord von 1:03:00 Stunden war nun in weiter Ferne. Am Ende konnte der erst 20-jährige Tom Förster das Rennen nach 1:04:49 Stunden für sich entscheiden. Samuel Fitwi wurde in 1:04:53 Stunden Zweiter. Dahinter entschied Filmon Teklebrhan den engen Kampf um Platz drei in 1:05:16 Stunden für sich. Karl Junghannß und Jonathan Dahlke wurden in 1:05:17 Stunden sowie 1:05:23 Stunden Vierter und Fünfter.

Ihr Trainingsplan
12-Wochen-Laufplan
Halbmarathon unter 1:45 Stunden
Halbmarathon Trainingspläne Neu 2.0
  • 12 Wochen, je 5 Laufeinheiten
  • nach modernsten Trainingsmethoden
  • für erfahrene Läufer
  • Technik-, Kraft- und Dehnübungen
  • Ernährungs- und Ausrüstungstipps
mehr Infos
nur12,90
Premium-Angebot
RUNNER'S WORLD LAUFCOACHING
Erreichen Sie Ihr Laufziel mit einem individuellen für Sie erstellten Trainingsplan und der persönlichen Betreuung durch unsere RUNNER'S-WORLD-Trainer.

Sie sind bereits Kunde? Dann loggen Sie sich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Download-Link. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Nachricht an bestellung@runnersworld.de.

Etwas weniger Spannung und Dichte an der Spitze des Feldes bot das Rennen der Frauen. An der 10-Kilometer-Marke lagen Esther Jacobitz und Anna Gehring in 36:17 Minuten in Führung. Dahinter behielt Nicole Scholz als Dritte noch Tuchfühlung. Bis ins Ziel sollte Jacobitz keine Zweifel an ihrem Sieg aufkommen lassen. In 1:15:52 Stunden setzte sie sich durch. Nicole Scholz verbesserte sich mit 1:18:36 Stunden noch auf Platz zwei. Anna Gehring wurde wenig später Dritte in 1:18:53 Stunden. Ebenfalls unter 1:20 Stunden blieben Annika Börner und Joleen Gedwart in 1:19:10 Stunden sowie 1:19:55 Stunden. Zwar knapp darüber, aber dafür um drei Sekunden zu einer neuen persönlichen Bestleistung lief Meike Freudenreich in 1:20:16 Stunden als Sechste.

Rund 2.000 Staffel-Läufer beim Köln-Marathon

Dass der Köln-Marathon neben Top-Läufern und Einzelkämpfern auch etwas für weniger Ambitionierte oder Teamplayer ist, zeigte die große Resonanz beim Staffel-Marathon. Knapp 2.000 Läufer teilten sich die 42,195 Kilometer untereinander auf. So wurde auch ein Schulmarathon im Staffel-Format angeboten. Die Jüngsten durften sich beim Kinderlauf beweisen.

„Perfektes Wetter, eine überwältigende Stimmung voller Energie am Start, zehntausende von Zuschauern an der Strecke und ein immer wieder beeindruckender Zieleinlauf am Dom. Das war endlich wieder eine tolle Bühne für alle Läuferinnen und Läufer“, resümmierte Markus Frisch, Geschäftsführer der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH die 24. Auflage des Köln-Marathons am 2. Oktober 2022.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023