Bei herrlichem Mai-Wetter feierte der Trail Alsace Grand Est seine Premiere. Mit 3.885 gemeldeten Teilnehmern, von denen 3.570 in Obernai ins Ziel kamen, setzte das Event auf Anhieb ein Ausrufezeichen. Großen Anteil am Gelingen hatten dabei auch 700 freiwillige Helfer, die in über 30 Gemeinden im Einsatz waren. Diese konnten sich wiederum auf eine erstklassige Organisation verlassen. Diese Organisation, zu der selbstverständlich auch sehr reizvolle Laufstrecken zählten, begeisterte auch die zahlreichen Teilnehmer.
Die schönsten Bilder vom Trail Alsace Grand Est 2023 finden Sie hier:





„Die technisch anspruchsvolle und in Form eines Elektrokardiogramms angelegte Streckenführung, die dazu führt, dass man immer in Bewegung bleiben muss, hat selbst diejenigen, die an Alpenwege gewöhnt sind, erstaunt und auch zu Überraschungen in Bezug auf die sportliche Leistung geführt. Diese erste Ausgabe erfüllt das Versprechen, allen die Möglichkeit zu bieten, die Erfahrung des UTMB, unabhängig von der gewünschten Distanz, in der Nähe des Wohnortes zu erleben, aber vor allem diesen Sport der Allgemeinheit zu ermöglichen”, so Mathieu Pettinotti, technischer Direktor des Events und Initiator der Streckenführung und des Projekts, zu den Strecken des Trail Alsace Grand Est 2023.
Fabrice Fauser und Maite Maiora Elizondo gewinnen 100-Meilen-Premiere
Für die sportlichen Highlights des Trail Alsace Grand Est 2023 sorgten unter anderem der Schweizer Fabrice Fauser und Maite Maiora Elizondo, die das Rennen über 100 Meilen, den Ultra-Trail des Chevaliers, für sich entscheiden konnten. Fauser benötigte 17:53:44 Stunden, die aus Spanien stammende zweifache Skyrunning-Weltmeisterin 20:20:35 Stunden. Dahinter komplettierten Markus Meinke (19:04:59 Stunden) und Jeremy Goguet (19:15:59 Stunden) sowie Marie Helene Posta (23:20:52 Stunden) und Jenny Josefsson (24:06:37 Stunden) das Podest.
Über 100 Kilometer war derweil der Franzose Guillaume Berthier in 10:29:04 Stunden schnellster Läufer. Damit war er allerdings nur 53 Sekunden schneller als Matthew Healy aus Südafrika, der am Ende auf dem Silber-Rang landete. Bei den Frauen siegte Tiffany Prinz (13:16:16 Stunden) vor der in der Alterklasse W55 startenden Ungarin Ildikó Wermescher (13:35:14 Stunden). Platz drei belegten Thibaut Lecuru (10:38:31 Stunden) und Tatiana Quesada (14:03:30 Stunden).

- In 12 Wochen fit für Berge und Trails
- nach modernsten Trainingsmethoden
- für fortgeschrittene Läufer
- Technik-, Kraft- und Dehnübungen
- Ernährungs- und Ausrüstungstipps

Sie sind bereits Kunde? Dann loggen Sie sich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Download-Link. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Nachricht an bestellung@runnersworld.de.
Wem 100 Meilen und 100 Kilometer zu lang waren, konnte sich auch für den 50 Kilometer langen Trail des Celtes (1.990 Höhenmeter) oder den 34 Kilometer langen Trail des Pèlerins (1.280 Höhenmeter) entscheiden. Dies tat die Mehrheit der Teilnehmer. So finishten 1.481 Läufer über 50 Kilometer und 1.037 weitere Läufer über 34 Kilometer. Gregory Basilico (3:48:07 Stunden) und Emily Schmitz (4:30:48 Stunden) gewannen den Trail des Celtes, Léo Tuaz (2:33:26 Stunden) und Elisa Ravet (3:10:13 Stunden) den Trail des Pèlerins.
2024 wartet der zweite Trail Alsace Grand Est
Im kommenden Jahr soll die zweite Runde des Trail Alsace Grand Est folgen. Dies bestätigte Isabelle Viseux-Poletti, Leiterin der UTMB-Veranstaltungen in Frankreich: „Eine Veranstaltung, die dank der Zusammenarbeit zahlreicher Vertreter aus Verbänden, Politik und Sport entstanden ist, die es ermöglichten aus dieser Premiere einen vollen Erfolg zu machen. Es ist unser Wunsch, dieses Ereignis im internationalen Sportkalender zu etablieren und es zu einem festen Bestandteil der Trail-Saison zu machen.” Bereits im Juli 2023 soll das Anmeldeportal für den Trail Alsace Grand Est 2024 öffnen.




