Leichtathletik-DM 2020
Spannende Meisterschaften

Am 8. und 9. August finden in Braunschweig die deutschen Leichtathletik-Meisterschaften statt – unter ganz besonderen Vorzeichen. Wir verraten, wer die Favoriten der Laufwettbewerbe sind und wo die DM übertragen wird.
Gesa Krause gewinnt über 3000-Meter-Hindernis bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg 2018.
Foto: iStockphoto

Die deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2020 in Braunschweig am 8. und 9. August stehen unter besonderen Vorzeichen – in vielerlei Hinsicht. Es sind die ersten nationalen Titelkämpfe in der Leichtathletik weltweit, seit die Corona-Pandemie ausgebrochen ist. Es sind die ersten Leichtathletik-Titelkämpfe unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Es ist die erste große (Sport-)Veranstaltung in Braunschweig seit April. Aber Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth ist sich mit dem Präsidenten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, Jürgen Kessing, einig: "Wir brauchen solche Höhepunkte in diesen schwierigen Zeiten endlich wieder, nicht nur für die Sportler, sondern auch als Zeichen, dass es weitergeht."

Es dürfte viele Überraschungen geben

Und nach vielem Hin und Her finden im Rahmen der Titelkämpfe auch, wie gewohnt, Mittel- und Langstreckenwettbewerbe im Laufen statt. Erst hatte der Verband diese als undurchführbar abgesetzt, dann aber wieder – nach vielen Protesten – ins Programm aufgenommen. Jetzt bietet Braunschweig also das volle Programm. Nur Zuschauer sind weiterhin nicht zugelassen. Sogar die Betreuer der Athleten mussten sich vor den Meisterschaften registrieren und wurden nur in überschaubarer Zahl zugelassen.

Spannende Wettkämpfe sind garantiert, auch weil nie zuvor die Form vieler Athleten ungewisser als zu diesen Zeiten war. Und es fehlten den meisten Assen auch die Aufbauwettkämpfe, respektive mangelt es vermutlich hier und da auch an Wettkampfhärte. Das sind nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für schnelle Zeiten, zumal auch das angekündigte warme Wetter speziell für die 5.000-Meter-Läuferinnen und -Läufer nicht optimal ist. Abwarten. Vermutlich wird es viele Überraschungen geben.

Das sind die Favoriten auf der Mittel- und Langstrecke

Über 800 Meter wird es bei den Frauen vermutlich auf ein Münchener Duell zwischen Titelverteidigerin Christina Hering und ihrer Vereinskollegin Katharina Trost (beide LG Stadtwerke München) kommen. Bei den Männern wäre Vorjahressieger Marc Reuther (LG Eintracht Frankfurt) auch dieses Jahr der Favorit, wäre er zuletzt nicht gestürzt und mit einem Armbruch im Training ausgebremst gewesen.

Bei den 1.500 Metern kommt es bei den Frauen sicher zum Duell der Jahresbesten Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen) mit der Siegerin von 2019 Caterina Granz (LG Nord Berlin). Offen ist das Männerrennen, wo allerdings alles für den Ex-U23-Europameister Marius Probst (TV Wattenscheid 01) spricht, nachdem Vorjahressieger Amos Bartelsmeyer (LG Eintracht Frankfurt), der in den USA lebt, eine Anreise abgesagt hat.

Im 5.000-Meter-Rennen der Frauen wäre alles andere als ein Sieg von Alina Reh (SSV Ulm) eine Überraschung. Ihre Vorleistung von 15:27 Minuten ist knapp dreißig Sekunden schneller als die der härtesten Konkurrentinnen. Bei den Männern wird es dagegen spannend, denn es gibt keinen klaren Favoriten, nachdem der Deutsche Meister von 2019, Richard Ringer, nicht antritt. Siegchancen haben zum Beispiel der 3.000-Meter-Hallenmeister Maximilian Thorwirth (SFD Düsseldorf-Süd), Amanal Petros (TV Wattenscheid 01) oder Mohamed Mohumed (LG Dortmund).

Das 3.000-Meter-Hindernis-Rennen der Damen steht natürlich ganz im Zeichen der WM-Dritten Gesa Krause (Silvesterlauf Trier). Sie dürfte problemlos ihren sechsten Meistertitel in Folge einfahren. Bei den Männern scheint ein Dreikampf zwischen Karl Bebendorf (Dresdener SC), Martin Grau und Tim Stegemann (beide LAC Erfurt) realistisch.

DM in Braunschweig 2020: Live-Übertragung im TV

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen überträgt von den Meisterschaften am Samstag und Sonntag jeweils ab 17.10 Uhr.

Samstag, 8. August: 17.10 - 19.55 Uhr, in der ARD oder hier im Web-Livestream

Sonntag, 9. August: 17.10 - 18.55 Uhr, im ZDF oder hier im Web-Livestream