Experten-Interview mit Martin Sowa
Wie plant und organisiert man Spendenläufe?

Martin Sowa ist Spendenlauf-Experte. Er verrät, was bei der Planung und Organisation zu beachten ist.
Wie plant und organisiert man Spendenläufe?
Foto: iStockphoto

Erfreulicherweise wurden in den letzten Jahren immer mehr Spendenläufe ins Leben gerufen. Der weltweit bekannteste unter ihnen ist sicherlich der Wings for Life World Run. Doch auch viele kleine Events mit Herz gibt es inzwischen quer über Deutschland verteilt und zu jeder Jahreszeit. Wir haben mit dem Experten mit Martin Sowa, Dozent und Lehrer für Sonderpädagogik sowie Leiter der Behindertensportabteilung der TSG Reutlingen, gesprochen. Bundespräsident Horst Köhler überreichte ihm stellvertretend für die TSG Reutlingen 2009 den goldenen Stern des Sports. Hier verrät er, wie man einen Spendenlauf plant:

Wie bist du auf die Idee gekommen, Spenden- und Integrationsläufe zu organisieren?

Ich habe vor sieben Jahren Menschen mit geistiger Behinderung zu einem Spendenlauf mitgenommen, sie waren so begeistert, dass sie fragten: „Martin, nimmst du uns nächstes Jahr wieder mit?“ Das war der Auslöser.

Wie viele Integrations- und Spendenläufe hast du schon veranstaltet?

Ich habe sie nie gezählt, so um die 15 bis 20.

Was muss man beachten, wenn man einen Spendenlauf organisiert?

Das Wichtigste ist zuerst einmal die eigene Begeisterung für eine Idee. Die musst du dann so rüberbringen, dass andere mitgezogen werden. Diese Ansprache habe ich ganz gezielt gemacht, ich habe nur Personen angesprochen, von denen ich wusste, dass sie selber laufen.

Wann muss man mit der Vorbereitung beginnen?

Man sollte ein gutes Dreiviertel Jahr einplanen. Auch das Finanzielle darf man nicht aus den Augen verlieren. Wenn man einen Sponsor gewinnen möchte, sollte man ehrlich auftreten und ihm seine Vorteile nennen, beispielsweise anbieten, sein Logo aufs Shirt zu drucken und Werbung zu machen. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig, am besten mit Website. Für eine Idee braucht es außerdem ein Team: für jede Position den richtigen. Voraussetzung dabei ist die gute Stimmung im Team, dann kann jeder seine Stärken entfalten, flexibel und kreativ sein.

Welche Punkte müssen im Umgang mit Behörden beachtet werden?

Auflagen müssen eingehalten werden. Das einfachste ist, wenn man seine Spendenaktion in eine bestehende Veranstaltung integriert, da ist das ganze Know-How zur Startnummernausgabe, Zeitmessung und Absperrung vorhanden. In der Ansprache von Veranstaltern muss man aber auch Überzeugungsarbeit leisten.

Fazit: Laufend Gutes tun

Viele Läufer, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen, standen auch schon an der Startlinie eines Spendenlaufs. Mit dem Gedanken, mit der Ausübung seines Sports Gutes zu tun, begeistern Spendenläufe ungemein. Wer selbst einen organisieren möchte, sollte früh genug mit der Planung beginnen, ein Konzept erstellen und Sponsoren suchen. Beim Erstellen von Flyern und dem Werben kann sich etwa Hilfe von anderen, schon langjährig etablierten Events oder Vereinen geholt werden.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023