So finden Sie jetzt den passenden Laufschuh
Die Corona-Services der Laufläden

Der Bedarf an Laufschuhen gerade riesig, die Geschäfte haben aber nur eingeschränkt geöffnet. Diese alternativen Services zur individuellen Laufschuhberatung bieten die Läden jetzt.
Laufstilanalyse
Foto: Frankfurter Laufshop

Den richtigen Laufschuh zu finden, ist schon in normalen Zeiten gar nicht so leicht. Die beste Hilfe ist meist der Rat eines erfahrenen Running-Fachhändlers. Doch oft ist der Weg dorthin weit – oder, wie in der Corona-Krise, zeitweise gar nicht möglich. Erfinderische Laufläden haben Lösungen gefunden, wie eine professionelle Laufschuhberatung auch auf Abstand funktioniert.

Laufschuhberatung per "Ferndiagnose"

Eine Lösung für das Dilemma haben jetzt einige Laufläden gefunden. Als einer der ersten kam der Frankfurter Laufshop auf die Idee: „Wenn der Kunde nicht zu uns kommen kann, müssen wir einen Weg finden, wie wir dem Läufer trotzdem eine Beratung anbieten können“, so Laufshop-Inhaber Jost Wiebelhaus. Im Geschäft hilft normalerweise eine Videoanalyse bei der Laufschuhberatung. Da fast alle Läufer über ein Smartphone verfügen, haben sie das notwendige technische Hilfsmittel zur Videoaufzeichnung bereits zur Hand: Die Analyse kann per Ferndiagnose erfolgen.

Wie läuft die Laufstilanalyse von zu Hause aus ab?

Wir haben das Analyse-Angebot des Frankfurter Laufshops ausprobiert. Das Team bietet eine Analyse via Mail oder WhatsApp an. Das läuft in drei Schritten ab:

1. Fotos und Videos aufnehmen

Wer einen neuen Laufschuh bestellen will, filmt sich als erstes beim Barfußlaufen. Das geht ganz easy: Handy auf den Boden stellen und davor ein bisschen auf und ab laufen. Cineastisch hochwertig muss das gar nicht sein - die Experten sollen sich lediglich ein Bild vom natürlichen Laufstil machen können.

Als nächstes werden die alten, ausgelatschten Laufschuhe fotografiert. Hier ist besonders die Sohle interessant. Daran, wie sie abgelaufen ist, lässt sich oft bereits eine Fußfehlstellung erkennen. Fotos und Video werden dann zusammen mit einigen allgemeinen Infos zu Einlagen, Schuhart, Lieblingsmarken und Kontaktdaten an den Laufshop geschickt.

2. Telefonische Beratung

Nachdem die Mitarbeiter die gesendeten Daten analysiert haben, findet eine telefonische Beratung statt. Hier bekommt man als Kunde Informationen über die eigene Fußanatomie und den Laufstil und welche Art Laufschuhe dafür geeignet ist und hat natürlich auch die Möglichkeit Fragen zu stellen. Hat man sich auf ein Modell geeinigt, schickt der Laufshop noch Bilder vom Modell - schließlich ist die Optik ja auch nicht ganz unwichtig.

3. Lieferung

Wenn die Entscheidung für ein Modell gefallen ist, wird bezahlt. Anschließend wird per Post oder beim Frankfurter Laufshop auch per Fahrrad geliefert. Inhaber Jost Wiebelhaus erklärt: "Wir wollen natürlich auch die Umwelt und die Lieferanten nicht mehr als nötig belasten. Deshalb versuchen wir auch, durch eine möglichst genaue Vorauswahl die Anzahl der Pakete, die an einen Kunden gehen gering zu halten." Das geht scheinbar auch auf: Die Retourenquote liegt beim Laufshop nach knapp zwei Wochen Fernanalyse im einstelligen Bereich.

Laufstilanalyse
Frankfurter Laufshop
Beim Frankfurter Laufshop werden neue Laufschuhe jetzt auch per Fahrrad geliefert.

Unser RUNNER'S WORLD-Fazit nach dem Test-Einkauf: "Das lief alles total problemlos und genial einfach", urteilte unsere Redakteurin Jana, "ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht." Auch das Ergebnis der Analyse und die anschließende Schuhauswahl trafen voll ins Schwarze.

Welche Läden bieten eine Online-Videoanalyse an?

Mittlerweile bieten immer mehr Laufläden ähnliche Angebote an. Darüber hinaus stehen die meisten Laufläden ihren Kunden telefonisch, per Skype oder per Social Media zur (Beratungs-)Seite. So wird das Serviceangebot fast überall breiter - und es wird sicherlich auch in den Nach-Corona-Zeiten bestehen bleiben.

Fazit: Toller Corona-Sercvice, aber der Laufladen ist unersetzbar

Für Läufer, die keine Möglichkeit haben ein Laufgeschäft aufzusuchen, ist diese Beratungsmethode eine tolle Alternative, vor allem durch das persönliche Telefongespräch zum Abschluss: Da profitiert der Läufer sehr von dem Fachwissen des Laufladens. Was natürlich unersetzbar ist: Das persönliche Miteinander, der Austausch über die Laufschuhe und der Small Talk. Ein Laufladen ist dann letztendlich doch unersetzbar.