Zutaten für 4 Personen:
- Etwas Olivenöl
- 4 kleine Geflügel-Wienerle
- 300 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 3 Möhren
- 1/4 Sellerieknolle
- 1 Bd. Schnittlauch
- 1 Bd. Petersilie
- 700 g Linsen
- Salz
- Pfeffer
- Essig
Zubereitung:
Zwiebeln würfeln, Möhren, Sellerie und Kartoffeln schälen und waschen. Möhren in Stifte schneiden, Sellerie und Kartoffeln würfeln. Linsen in einer Schüssel mit kaltem Wasser säubern, zum Abtropfen in ein Sieb schütten. Kochplatte auf mittlere Hitze stellen. Zwiebelwürfel in einem Topf im Öl anbraten, Möhrenstifte und Kartoffelwürfel zugeben. Selleriewürfel ebenfalls kurz mitbraten. Abgetropfte Linsen zu dem Gemüse geben. 1,2 Liter Wasser aufgießen und zum Kochen bringen, hinzufügen und den Topf zudecken. Circa eine Stunde bei geringer Hitze köcheln lassen. Kräuter fein schneiden. Schnittlauch und Petersilie unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken – fertig zum Servieren
Nährwerte:
Pro Portion: Kalorien: 370 Kcal; Kohlenhydrate: 51 g; Proteine: 25 g; Fett: 5 g

Jan Fitschen, Jahrgang 1977, liebt die deutsche Hausmannskost, und einige der klassischen Gerichte sind auch für Leistungssportler nach wie vor empfehlenswert. „Der Linseneintopf ist kein besonders ausgefeiltes Feinschmeckeressen, aber sehr lecker, und er bietet ein tolles Verhältnis von Eiweißen und Kohlenhydraten“, sagt der 10.000-Meter-Europameister von 2006. „Man kann ihn auch perfekt für zwei Tage zubereiten oder im Trainingslager für größere Gruppen.“ Mit dem Schnellkochtopf ist der Eintopf in 15 Minuten fertig, ganz ohne Vorquellen der Linsen. „Ich verzichte gern auf Schweinefleisch“, sagt Fitschen, „sonst könnte man auch Speck zum Anbraten der Zwiebeln nehmen.“ Und sein Rat zum Schluss: „Vorsicht: Den Linseneintopf besser nicht direkt vor dem Training genießen!“