Was ist ein Traillauf?
Trail ist die Bezeichnung für einen schmalen Weg ohne viele Abzweigungen, im Deutschen häufig auch als "Trampelpfad" bezeichnet. Traillaufen oder auch Trailrunning bezeichnet das Laufen auf solchen Trails abseits befestigter Straßen und Wege. Ein Traillauf ist eine Laufveranstaltung, bei der die Strecke hauptsächlich auf Trampelpfaden durchs Gelände führt. Diese Events finden in schöner Landschaft oder Naturschutzgebieten statt, oft in hügeligem oder bergigem Terrain. In Deutschland gibt es daher viele Trailläufe in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, doch auch in allen anderen Bundesländern werden Sie attraktive Trailevents finden.
Für die meisten Trailläuferinnen und -läufer stehen das Erleben der Natur und der Spaß am abwechslungsreichen Laufen an erster Stelle. Die Ambitionierteren messen sich bei den zahlreichen Traillauf-Events mit äußerst anspruchsvollen Wettbewerben, die häufig in den Alpen stattfinden und über Distanzen von 30, 50 oder auch mehr als 100 Kilometern verlaufen – und das bei herausfordernden Höhenprofilen und schwieriger Streckenbeschaffenheit.
Für wen ist ein Traillauf geeignet?
So wie es Straßenläufe für jedes Leistungsniveau gibt, so gibt es auch Trailläufe für jedes Fitnesslevel. Meist gibt es bei einer Traillauf-Veranstaltung mehrere Wettbewerbe, sodass Sie die Auswahl an verschiedenen Distanzen und mehr oder weniger anspruchsvollen Streckenprofilen haben.
Scheuen Sie sich also nicht, es mal mit einem Trailrunning-Event zu versuchen, auch wenn Sie noch nicht so viel Lauferfahrung haben. Dadurch, dass die Strecken abwechslungsreich, mit kleinen Hindernissen und meistens einigen Höhenmetern versehen sind, können Sie ohnehin kein gleichmäßiges Tempo anschlagen. Genießen Sie einfach den Lauf – und bleiben Sie ruhig auch mal stehen, um eine tolle Aussicht zu genießen.
Aber auch Fortgeschrittene und Extremläuferinnen und -läufer finden im Laufkalender passende Trailrunning-Herausforderungen, bei denen Sie Ihre Leistungsgrenzen austesten können.
Wie trainiere ich für einen Traillauf? Wie bereite ich mich vor?
Durch den natürlichen Untergrund mit kleinen Hindernissen wie Pfützen, Wurzeln oder Steinen und das meist anspruchsvollere Höhenprofil ist ein Traillauf herausfordernder als ein Straßenlauf über die gleiche Distanz. In der Vorbereitung sollten Sie unwegsames Gelände ins Training einbauen: Wählen Sie bewusst schwierigere Pfade und nehmen Sie alle Steigungen mit, die Sie finden können.
Üben Sie, kleine Hindernisse geschickt und kraftsparend zu überwinden, indem Sie sie bestenfalls einfach überlaufen statt zu überspringen. Wenn Ihr gewähltes Trailrennen ein anspruchsvolles Höhenprofil aufweist, üben Sie auch bewusst das richtige Bergauf- und Bergablaufen.
Viele Tipps zu Training, Trail-Lauftechnik, Ausrüstung, Routenplanung und zum richtigen Verhalten in der Natur finden Sie in unserem großen Trailrunning-Special:
Am besten gelingt die Vorbereitung auf einen Traillauf mit einem entsprechenden Trainingsplan, der Sie zielgerichtet fit macht für Ihr Rennen. Wir haben daher detaillierte Trailrunning-Pläne für verschiedene Fitnesslevel erstellt. Die Trainingspläne für Ihre ersten Trailrunning-Schritte, Trailläufe bis 30 Kilometer, Trailläufe und Bergmarathons zwischen 30 und 50 Kilometern und für die Herausforderung eines 100 Kilometer langen Ultratrails finden Sie in unserer Übersicht: