Test: Welcher Läufertyp sind Sie?

Persönlichkeits-Test
Welcher Läufertyp sind Sie?

Zuletzt aktualisiert am 01.12.2023
Welcher Läufertyp sind Sie?

Wenn wir Läuferinnen und Läufer uns oder andere klassifizieren, so unterscheiden wir entweder nach bevorzugten Distanzen – vom 5-Kilometer-Volkslauf bis zum Marathon – oder nach dem Leistungsvermögen – von der Einsteigerin bis zur Ambitionierten. Damit ist aber nur ein kleiner Teil unserer läuferischen Persönlichkeit beschrieben. Viel wesentlichere Aspekte wie Motivation und Beweggründe, persönliche Ziele und der Stellenwert, den das Laufen im eigenen Leben einnimmt, bleiben im Dunkeln.

Der New Yorker Sportpsychologe Robert Udewitz, selbst Marathonläufer, hat vier Typen definiert, denen sich Läuferinnen und Läufer zuordnen lassen, und natürlich den passenden Persönlichkeitstest, mit dem Sie Ihren Typ herausfinden können. Dies hat nicht nur Unterhaltungswert, sondern kann auch in Training und Trainingsplanung sehr hilfreich sein. Udewitz: „Wenn wir verstehen, was uns tief im Innern zum Laufen antreibt und welche Gefühle es in uns weckt, werden wir noch mehr Erfüllung und Motivation finden.“

Also los: Welcher Typ sind Sie? Machen Sie den Test und lernen Sie sich als Läufer bzw. Läuferin besser kennen.

Test absolviert? Hier finden Sie Ihren und die drei weiteren Lauftypen zum Vergleich noch einmal in der Übersicht:

Die unterschiedlichen Lauftypen

DER KRIEGER / DIE KRIEGERIN

Ihre Motivation ziehen Sie in erster Linie aus dem Wettkampf. Wie weit und wie schnell Sie laufen, hängt zumeist davon ab, auf welches Rennen Sie sich gerade vorbereiten. Laufen ist für Sie gleichbedeutend mit Training. Sicher würden Sie auch laufen, wenn es für Sie aus irgendeinem Grund keine Wettkämpfe mehr gäbe, dann jedoch bei Weitem nicht mehr mit dieser Intensität. „Die Persönlichkeit des Kriegers definiert sich stark über Leistungsziele“, sagt Sportpsychologe Robert Udewitz. „Läufer dieses Typs sind in der Regel gut informiert über wissenschaftliche Aspekte der Leistungsphysiologie und finden Erfüllung darin, ihre körperlichen Grenzen auszutesten.

DER PURIST / DIE PURISTIN

Ihre Hauptmotivation finden Sie im Laufen selbst: Sie genießen es, dass Sie sich sowohl beim Laufen als auch danach richtig gut fühlen. Es gehört zu Ihrem Alltag; wenn Sie nicht laufen könnten, würde Ihnen etwas fehlen. Wie weit oder schnell Sie laufen, richtet sich danach, wie Ihnen zumute ist, wie Ihnen die Umgebung und das Wetter gefallen oder was Sie als gut für sich empfinden. Sie würden sich wünschen, Ihr Leben lang jeden Tag ein wenig laufen zu können. „Puristen gelingt es am besten, den Leistungsgedanken auszublenden und ganz unbeschwert und unverbissen dahinzugleiten“, stellt Udewitz fest, „und sie sind sehr flexibel in der Trainingsgestaltung.“

DER/DIE KONTAKTFREUDIGE

Sie lieben Laufveranstaltungen, da Sie gern unter Menschen sind. Vermutlich sind Sie auch Mitglied in einer Laufgruppe und wenn Sie bei einem Wettkampf nicht selbst laufen, helfen Sie bei der Organisation. „Für diesen Läufertyp sind eher externe Komponenten des Laufsports wichtig“, so Udewitz, „insbesondere Freundschaften mit Gleichgesinnten. Der externe Fokus bringt oft mit sich, dass gewissen physiologischen oder meditativen Themen wenig Bedeutung beigemessen wird. Das sozial empfängliche, kontaktfreudige Wesen dieser Läufer hat aber einen Vorteil: Sie finden stets höchstes Glück darin, die Liebe zu ihrem Hobby mit anderen teilen zu können.“

DAS TRAININGSTIER

Sie laufen vor allem wegen des erwiesenen, messbaren physischen Nutzens des Ausdauertrainings wie Gewichtsabnahme und Schutz vor Zivilisationskrankheiten. Laufen ist für Sie mehr Bewegungstraining als unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Wenn sich im Alltag Hürden aufbauen, könnten Sie auf das Lauftraining auch gut verzichten. Wahrscheinlich betreiben Sie parallel dazu weitere Sportarten – bei reinen Wettkämpfen wird man Sie eher selten sehen. „Dieser Persönlichkeitstyp mutiert meist zu einem der drei anderen, je stärker sich die Vorzüge des Laufens wie effiziente Gewichtskontrolle oder hohes Fitnessniveau manifestieren“, erläutert Udewitz.