Einen Wolf laufen
Wundscheuern

Falsche Kleidung kann durch Reibung schmerzhafte Hautreizungen hervorrufen, die wir unter dem Namen „Wolf“ kennen.
Wundscheuern
Foto: iStockphoto

Eine wund gescheuerte Haut kann einem Läufer den Spaß am Laufen vermiesen. Die häufigste Ursache für Wundscheuern liegt in der falschen Laufbekleidung, jedoch sind auch die Stellen betroffen, an denen Haut auf Haut trifft, wie zum Beispiel die Achselhöhlen oder die Innenseiten der Oberschenkel. Gerade bei langen Läufen wie dem Marathon geraten wir Läufer stark ins Schwitzen. Dadurch wird die Haut noch anfälliger, sich wund zu scheuern. Achten Sie daher unbedingt auf qualitativ hochwertige Textilien bei Ihrer Laufbekleidung. Gerade im Laufsport sind vom Wundscheuern vor allem die Innenseiten der Oberschenkel betroffen.

Wie behandelt man Wundscheuern?

Zunächst sollten Sie die Ursache der Reibung beseitigen. Probieren Sie andere Laufbekleidung mit anderem Schnitt, unterschiedlichen Materialien und abgedeckten Nähten oder nahtlose Kleidung aus. Behandeln Sie wundgeriebene Stellen mit Vaseline oder Talkumpuder, um weitere Reizungen zu verhindern und legen Sie bei Bedarf zusätzlich einen Verband darüber an.

Wie kann man Wundscheuern vorbeugen?

Die Stellen, die bei Ihnen wund werden, sollten Sie vor dem Laufen mit Vaseline oder Öl einreiben. Die Brustwarzen können Sie mit Pflaster oder Tape abkleben. Vermeiden Sie Kleidung aus Baumwolle für Ihr Training, da Baumwollbekleidung im Vergleich zu syntheti­schen Fasern viel länger nass bleibt, somit die Haut aufweicht und dadurch Wundscheuern begünstigen kann.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023