Lebensmittel werden nicht nur danach kategorisiert, wie viele Nährwerte, also Fette, Kohlenhydrate oder Eiweiße sie haben, sondern auch danach, ob sie im Körper mehr Basen oder mehr Säuren bilden. Das Konzept einer Ernährung im Säure-Base-Gleichgewicht ist schon über hundert Jahre alt. Ziel ist es, den Körper zu entsäuern und dessen pH-Wert auf seinen idealen Wert einzupendeln. Denn eine Übersäuerung des Stoffwechsels kann zu einer Vielzahl von Krankheiten, wie Neurodermitis, Arthrose, Osteoporose, Schlafstörungen, Herzrhythmusstörungen, Allergien und sogar Krebs führen. Daher sollte eine gesunde Ernährung zu mindestens 75 Prozent aus Basen bildenden Lebensmitteln, wie z. B. Gemüse, und nie mehr als 20 bis 25 Prozent aus säurebildenden Lebensmitteln bestehen.
Unser Sonderheft "Das beste Essen für Läufer" gibt es jetzt übrigens auch als ePaper. Was Sie darin erwartet, erfahren Sie hier. Und hier können Sie das ePaper direkt bestellen.
Was sind basische Lebensmittel?
Basische Lebensmittel sind vorwiegend alle Lebensmittel, die kein tierisches Eiweiß enthalten. Zu basischen Lebensmitteln gehören also pflanzliche Nahrungsmittel, wie Gemüse und Gräser, vor allem rohe Gemüse wie frische Gurken, Tomaten und Sprossen. Ebenfalls basische Wirkung haben Früchte wie Limetten und Avocados. Auch Tofu, frische Sojabohnen, Mandeln, Olivenöl und allerlei Samen, Körner und Kräuter zählen zu den basischen Lebensmitteln.
Was ist der unterschied zwischen sauren und basischen Lebensmitteln?
Während basische Lebensmittel den Körper bei der Basenbildung unterstützen, beeinflussen saure Lebensmittel den Säure-Basenhaushalt negativ. Zu sauren Lebensmitteln gehören Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Getreide und Süßigkeiten. Wer auf seine Säure-Base-Balance achtet, kann sich praktisch gar nicht ungesund ernähren, da der Verzehr von Obst , Gemüse und mageren Eiweißlieferanten vorgezogen wird.
Welche Inhaltsstoffe haben basische Lebensmittel?
Basische Lebensmittel verfügen über eine große Menge an basischen Mineralstoffen. Dazu gehören Kalium, Magnesium und Calcium. Zudem weisen diese Lebensmittel häufig nur einen geringen Eiweißanteil auf, welcher vom Körper basisch verstoffwechselt wird. Das trifft im Wesentlichen auf Obst, Gemüse, Kräuter und Samen zu.
Warum brauchen wir basische Lebensmittel?
Mindestens die Hälfe der Bevölkerung hat einen sauren Wert im Säure-Basen-Haushalt. Die Folge ist eine Mineralstoffunterversorgung. Basische Lebensmittel helfen bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und beugen Krankheiten vor.
Welche Wirkung haben basische Lebensmittel?
Basische Nahrungsmittel führen dem Körper die benötigten Basen zu und helfen einer Übersäuerung im Körper entgegenzuwirken. Umso basischer die Ernährung, desto erfolgreicher werden natürlich auch die Ergebnisse hinsichtlich der Entsäuerung des Körpers sein. Auch wenn eine Ernährungsumstellung schwerfällt, sollten gerade ambitionierte Läufer, die den Zustand der Übersäuerung gewiss kennen, versuchen den Anteil säurebildender Lebensmittel zu verringern. Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel und basische Sportgetränke können dem Sportler dabei helfen, seinen idealen ph-Wert zu erreichen und beizubehalten.
Wie funktioniert der Basen-Säure-Haushalt?
Da unser Körper aus über 80 % aus Wasser besteht und alle Flüssigkeiten einen pH-Wert haben, hat auch jeder Körper einen eigenen pH-Wert. Dieser pH-Wert gibt an, wie basisch oder wie sauer eine Flüssigkeit ist. Die sensible Balance unseres körpereigenen Säure-Basen-Haushalt gerät durch eine Übersäuerung in ein ungesundes Gleichgewicht. Basische Lebensmittel hingegen beugen eine Übersäuerung vor.