Fit an der frischen Luft
Training auf dem Trimm-dich-Pfad

Trimm-dich-Pfade sind Fitness-Parcours im Wald, die in den 70er Jahren im Zuge der Gesundheitsbe­wegung entstanden sind. In diesen Tagen sind sie wieder voll im Trend.
Training auf dem Trimm-dich-Pfad
Foto: Jörg Schüler

Trimm-dich-Pfade sind längst wieder im Trend. Neben den klassischen Rundkursen aus den 70er-Jahren mit rustikalen Übungsstationen aus Holz gibt es inzwischen auch modernere Varianten aus Metall. Wenn sich dien Trimm-dich-Stationen an einer Stelle befinden, oft an beliebten Laufstrecken mitten in der Stadt wie am Hamburger Alsterufer, spricht man von einem Outdoor-Gym – und davon gibt es immer mehr.

Jörg Schüler
Trimm-dich-Pfade liegen neuerdings wieder hoch im Trend. Sie schaffen Abwechslung im Lauftraining.

Doch gerade die urigen Holzgeräte im kühlen Wald haben auch heute noch ihren Charme und werden von Läufern wieder verstärkt genutzt. Die Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler, heute Freizeitläuferin und Breitensportbotschafterin, tut es ebenso wie viele unserer Leser.

Probieren Sie es aus

Sicher kennen auch Sie einen Trimm-dich-Pfad in Ihrer Nähe. Laufen Sie beim nächsten Mal nicht einfach vorbei, sondern bauen Sie alle Stationen in Ihr Lauftraining ein – sowohl die anstrengenden Kraftstationen als auch die eher entspannten Lockerungsübungen wie Rumpfkreisen und Slalomlaufen und das Balancieren auf Balken und Baumstämmen. Schon ein solches Ganzkörpertraining pro Woche reicht aus, um die beim Laufen vernachlässigten Muskeln aus der Reserve zu locken und neue Trainingsreize zu setzen. Belohnt werden Sie durch einen strafferen Körper, bessere Beweglichkeit und geringere Verletzungs­anfälligkeit. Und Riesenspaß macht das Ganze auch noch.

Schon an einem einfachen Balken oder Baumstamm können Sie Liegestütze oder Dips machen, Sie können ihn seitwärts hin und her überspringen, mit oder ohne Landung auf dem Stamm. Sie können rüberhocken, wenn er dick genug ist, oder auf ihm balancieren, um Gleichgewicht und Koordination zu schulen. Zum Hangeln und für die Klimmzüge eignen sich auch Spielplätze wunderbar, und viele Übungen lassen sich auch an einer Parkbank oder ganz ohne Hilfsmittel ausführen, wie zum Beispiel die meisten Stabilisationsübungen und Krafttrainingseinheiten für den Rumpf. Wenn Ihnen die Laufphasen zwischen den Sta­tionen zu lang sind, können Sie die Trimm-dich-Pfade noch zusätzlich mit geeigneten Übungen wie dem Seitstütz, Kniebeugen oder Ausfallschritten anreichern.

Legen Sie gezielt einen Fokus

Für die meisten Läufer dürften die Kraftstationen während des Trainings auf dem Trimm-dich-Pfad anstrengender sein als das Laufen selbst. Legen Sie daher den Fokus auf diese Übungen und nutzen Sie die Laufphasen zum Ausruhen zwischen den Stationen. Wem das Krafttraining leicht fällt, der kann sich zwischendurch noch weiter auspowern und während der Laufphasen ein paar Sprints einbauen. Oder Sie nehmen den ein oder anderen Anstieg mit, um bei diesem Ganzkörper-Workout vollends auf Ihre Kosten zu kommen.

Hier eine Auswahl an Übungen

Wenn Sie Glück haben und einen gut gepflegten Trimm-dich-Pfad erwischen, gibt es an allen Stationen noch die typischen blauen Schilder mit den Übungsbeschreibungen. Wenn nicht – Kein Problem, für einige typische Stationen zeigen Eva und Anny die passenden Übungen, ansonsten lassen Sie einfach Ihrer Fantasie freien Lauf.

Sit-Ups

Jörg Schüler
Sit-Ups

Das bringt's: BauchmuskelnSo geht's: Legen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf den Boden oder klemmen Sie die Füße unter einen Balken ein. Verschränken Sie die Arme vor der Brust (einfacher) oder legen Sie die Hände locker an den Kopf (schwieriger). Heben Sie den Oberkörper langsam an und senken Sie ihn dann im selben Tempo.Anfangs 3 x 15 Wiederholungen.

Hocksprünge am Balken

Jörg Schüler
Hocksprünge am Balken

Das bringt's: Sprungkraft, Stärkung von Beinen und Fußgelenken So geht's: Stellen Sie sich neben einen Balken (anfangs etwas mehr als kniehoch, später knapp hüfthoch), stützen Sie sich mit beiden Händen ab und springen Sie mit angewinkelten Beinen über den Balken und zurück. Starten Sie mit 3 Sätzen zu je 10 Sprüngen und steigern Sie sich von Woche zu Woche.

Seitstütze mit Beinheben

Jörg Schüler
Seitstütze mit Beinheben

Das bringt's: Stärkung der seitlichen RumpfmuskulaturSo geht's: Stützen Sie sich auf den Unterarm, der Körper bildet eine gerade Linie. Anfänger legen die Beine übereinander und halten die Position 20 bis 30 Sekunden, Fortgeschrittene heben das obere Bein 3 x 10 Sekunden, 3 x je Seite.

Gehaltene Kniebeugen

Jörg Schüler
gehaltene Kniebeugen

Das bringt's: Kraft für Po, Oberschenkel So geht's: Gehen Sie aus dem schulterbreiten Stand in die Kniebeuge und halten Sie die Position. Anfangs 3 x 20 bis 30 Sekunden.

Tiefe Ausfallschritte

Jörg Schüler
Tiefe Ausfallschritte

Das bringt's: Power für die OberschenkelSo geht's: Machen Sie einen großen Schritt nach vorn und senken das hintere Knie Richtung Boden.Anfangs 15 x je Seite.

Dips

Jörg Schüler
Dips

Das bringt's: Einen straffen Trizeps und schöne Arme.So geht's: Stützen Sie sich in rückwärtiger Lage mit den Händen auf einem Baumstamm oder einer Bank ab, die Beine sind gestreckt. Beugen Sie die zunächst gestreckten Arme langsam und senken Sie den Rumpf ab, er bleibt angespannt. Strecken Sie die Arme und kommen Sie wieder hoch in die Ausgangsposition. Mit 3 x 10 Wiederholungen starten.

Liegestütze

Jörg Schüler
Liegestütze

Das bringt's: Starke Arme, Brust- und RumpfmuskulaturSo geht's: Leichter als Liegestütze auf dem Boden sind sie mit den Händen auf einem Baumstamm. Führen Sie sie langsam aus, arbeiten Sie auch aus den Schultern und halten Sie den Körper gerade. Der Hand-Abstand ist variabel.Anfangs 3 x 10 Wiederholungen

Hangeln

Jörg Schüler
Hangeln

Das bringt's: Stärkung der Rückenmuskeln und der Arme, RückenstreckungSo geht's: Raufklettern, an die erste Stange hängen und mit einer Hand zur nächsten greifen. Anfangs ist es leichter, die zweite Hand erst nachzuziehen und erst dann weiter zu hangeln. Vordere Hand nach der Hälfte wechseln.

Klimmzüge

Jörg Schüler
Klimmzüge

Das bringt's: Kräftigt die große Rückenmuskulatur, den Bizeps und die BrustmuskelnSo geht's: Stange schulterbreit fassen, Handrücken zeigen nach vorn, bis Ihr Kinn über der Stange ist, dann im selben Tempo runterlassen. Anfangs mit Hilfestellung üben oder erst nur das langsame Absenken trainieren.

Die schönsten Trimm-dich-Pfade

Spaichingen (Baden-Württemberg)

Das am Fuße des Dreifaltigkeitsberg gelegene Spaichingen bietet einen Trimm-dich-Pfad, an dem die ganze Familie Gefallen finden wird. Am Waldrand gelegen finden sich auf dem 1,5-km-langen Rundkurs mehrere Holzgeräte, die Jung und Alt zum Trainieren einladen. Die kurzweilige Strecke ist auch ideal mit dem Babyjogger befahrbar.

Paderborn (Nordrhein-Westfalen)

Trimm-dich-Pfad-Nutzer Christian Fiedler trainiert gerne auf der 2-km-langen Strecke zwischen dem Fischteich und Schloss Neuhaus nahe Paderborn. Nachdem der Weg etwa alle 200 m gut beleuchtet und beschildert ist, bietet er auch jenen, die erst spät abends zum Laufen kommen die Möglichkeit Bewegung an der frischen Luft zu machen. Ein weiterer Tipp ist der Trimm-dich-Pfad im Wilhelmsberg, an einem schönen Waldkarré. Dieser ist jedoch unbeleuchtet, aber die Beschilderung alle 100 Meter bietet eine gute Möglichkeit für ein Intervalltraining. Der Trimm-dich-Pfad hat eine Gesamtlänge von etwa 3 km und verläuft durchwegs auf weichem Waldboden. Wer etwas höher hinaus will, kann auch ein Höhentraining auf den Wilhelmsberg einbauen

Belp (Schweiz)

Gelegen in einem ruhigen Waldstück am Belpberg in Pfade in der Schweiz bietet der Vitaparcours wunderbare Trainingsbedingungen und Erholung für den Geist. Hier kann man beim Sporteln eine wunderschöne Aussicht genießen und dem Plätschern kleiner Wasserfälle lauschen. Wer hier ein anspruchsvolleres Training absolvieren möchte, kann im Anschluss auf den Belpberg laufen und auf die Berner Alpen blicken.

Hildesheim (Niedersachsen)

In Hildesheim erreicht man von der Jahnswiese aus einen wunderschön angelegten Trimm-dich-Pfad, der großteils durch den Wald und die unberührte Natur führt. Mit seinen zahlreichen Steigungen und kürzlich erneuerten Stationen ermöglicht der Pfad seit etwa vierzig Jahren Spaß und Sportmöglichkeiten für die ganze Familie. Auch ambitionierte Sportler kommen hier aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen und Streckenlängen nicht zu kurz.

Bad Schwartau (Schleswig-Holstein)

In Bad Schwartau besteht schon seit dreißig Jahren ein Trimm-dich-Pfad, der auf seinen 2,5 km mit 19 Stationen einiges zu bieten hat. Der gepflegte Parcours sollte von sportbegeisterten Naturliebhabern unbedingt besucht werden.

Windsheim bei Nürnberg (Bayern)

Der Trimm-dich-Pfad "Rund um den Schauberg" in Bad Windsheim bei Nürnberg ermöglicht ein effektives Training in freier Natur. Hier kann man seinen Gleichgewichtssinn und körperliche Fitness auf die Probe stellen und sich am Balancierbalken oder der Stufenleiter versuchen. Die Strecke zwischen den einzelnen Stationen kann man locker laufen oder zum Intervalltraining nutzen.

Kassel (Hessen)

Die Metallgeräte befinden sich in der Goetheanlage in Kassels Stadtteil Vorderer Westen. Wenn man den hübschen Park einmal umrundet, ist man rund einen Kilometer gelaufen - das ist super für Intervalltrainings. Aber auch mit den Stationen kann man als Läufer super trainieren.

Probstzella (Thüringen)

Bevor man sich den unterschiedlichen Geräten widmet, bietet der Trimm-dich-Pfad einen etwa 2-km-langen Abschnitt mit leichtem Anstieg zum Einlaufen. Danach folgen die ersten Kraft- und Lauf-ABC-Einheiten, bevor es wiederum etwa 2 km mit leichtem Anstieg zur nächsten Krafttrainings-Stelle geht. Danach geht es weiter über einen schönen Waldweg, der neben der alten Eisenbahnstrecke entlang führt, in Richtung Zopten. Kurz bevor der 11-km-lange Parcours zu Ende ist, heißt es noch 248 Treppenstufen zu steigen - das tut vor allem den Oberschenkeln gut. Belohnt wird man anschließend mit einer der schönsten Aussichten über Probstzella. Wer dann noch nicht genug hat, kann hier nochmals eine Krafteinheit absolvieren.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €